
Schlagwort: neu







Mit XHTML Friends Network (Kurz: XFN) lassen sich ausgehende Links nach sozialen Aspekten beschreiben: So kann etwa angegeben werden dass ich mit dem Webmaster von Link A verwandt bin, mit Link B garnichts zu tun habe und Link C meine Freundin ist. Genutzt wird diese Technik vorallem in Blogrolls sehr intensiv, allerdings wurde sie bisher kaum bis garnicht ausgewertet. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die Social Graph API von Google. XFN-Daten können per Rel-Angabe zusätzlich zum A-Tag hinzugefügt werden und geben dem Robot der Suchmaschinen so Hinweise darauf in welcher Beziehung die beiden Webseiten miteinander stehen. Leider wurden diese Daten bisher weder von Suchmaschinen noch von Browsern offiziell ausgewertet oder genutzt - so dass diese Angaben eigentlich immer im verborgenen geblieben sind und sich diese Technik bisher dadurch kaum verbreiten konnte. Google hat diese Daten (wen wundert es?) aber natürlich schon gesammelt und auch ausgewertet und stellt diese jetzt via der Social Graph API bereit. Die API ist, ähnlich wie die Chart API rein URL-basiert und gibt seine Daten im bekannten GData-Format zurück. Nach Angabe einer Webseite wird eine Liste von Links mit XFN-Angabe zurückgegeben, inklusive der Beziehung der Webseiten untereinander. Einen wirklichen Anwendungsbereich gibt es für diese API für den normalen Nutzer meiner Meinung nach nicht, dafür aber umso mehr für soziale Netzwerke. Gerade für Open Social ist das mal wieder mehr als interessant und kann dazu beitragen Profile automatisiert ohne jegliches Zutun des Users aufzubauen. Die Veröffentlichung der API soll jetzt wohl lediglich die User dazu anspornen diese Technologie zu nutzen. P.S. Fast vergessen: Die Social Graph API wertet auch FOAF-Dateien aus. » Ankündigung im Google Code Blog [thx to: 7h0ma5]


Im Gegensatz zu Google Analytics wird Urchin nicht per Script in eine Webseite integriert, sondern sammelt seine Daten direkt vom Server. Die Software läuft also lokale und nistet sich tief im System ein. Auf diese weise können noch mehr Daten gesammelt werden (die allerdings [noch] nicht zu Google gesendet werden) und einzelne Abläufe können sehr viel genauer getrackt und individuell ausgewertet werden. Die Features die zusätzlich zu den Analytics-Funktionen zur Verfügung stehen: - Noch bessere Geo-Referenzierung der Besucher - E-Commerce-Verläufe können noch besser nachverfolgt werden - Verbesserter Kalender zur Überwachung und dem automatischen Starten von Cronjobs - Verbessertes User-Interface - Stabilere Speicherung der Logdateien Über 2 Jahre lang hatte Google die Software nicht weiter entwickelt und sich ausschließlich auf Google Analytics konzentriert - bis es dann zu Protesten der User der damaligen Software kam. Seitdem kam wieder Bewegung in die Sache und Google hat beschlossen die Software weiter zu entwickeln. Allerdings scheint man sich auch weiterhin davon etwas distanzieren zu wollen, denn auch das neue Produkt wird nicht unter eigenem Namen veröffentlicht. Da Google die Daten die durch die Software gesammelt werden nicht verwenden kann, lässt man sich den Einsatz dieser Software kräftig vergolden: Nach einem kostenlosen 90tägigem Test müsst ihr schlappe 2.995 Dollar für das Programm auf den Tisch legen. Für Privatanwender kaum lohnenswert, auf großen Webseiten aber sicherlich eine gute Alternative zur bisherigen Statistik-Software. » Urchin downloaden oder kaufen » Ankündigung im Google Analytics-Blog






Durch das Hinzufügen von E-Mail-Adressen kann Google Ihrem Google-Konto nützliche Informationen zuweisen. Beispielsweise können über Google Kalender an Ihre E-Mail-Adressen gesendete Einladungen angezeigt werden.[Google OS]