Google ist nicht gerade bekannt dafür, ältere oder längst nicht mehr im Fokus stehende Produkte zu pflegen oder wenigstens weiter nutzbar zu lassen. Stattdessen werden sie auf den ewigen Google-Friedhof geschoben oder verweilen viele Jahre im Zombie-Status. Jetzt hat man auch bei der altehrwürdigen Bilderkennung Google Goggles endgültig den Stecker gezogen und möchte die verbleibenden Nutzer zu Google Lens rüberholen.
google-goggles-logo Mit den neuen Google Photos und der intelligenten Sortierung hat Google wieder einmal unter Beweis gestellt wie gut man mittlerweile darin ist, Fotos bzw. deren abgebildete Inhalte zu erkennen. Doch tatsächlich war man schon vor über fünf Jahren so weit und hatte mit Goggles eine App vorgestellt die all dies schon konnte. Doch mittlerweile scheint Google die App längst vergessen zu haben - was extrem schade ist!
Still und Heimlich hat Google in seinen Google X-Laboren eine Brille entwickelt, die unser aller Leben in Zukunft verändern könnte: Es handelt sich dabei um ein Gerät, dass wie eine Brille getragen wird, ansonsten aber nicht viel mit dieser gemein hat. Das Gerät läuft mit Android und verfügt mit Goggles über eine Software die Objekte im Sichtfeld markiert und erkennt.
googlegoggles

Google Goggles ist ein experimenteller Service für Android und das iPhone bei dem man mit Fotos suchen kann. Nun hat Google ein Jahr nach der Einführung einen neuen Test mit einige Partner gestartet.

Diese sind Buick, Disney, Diageo, T-Mobile und Delta Airlines. Sie haben ihren Plakaten, Filmpostern, Werbeanzeigen und weiteren Medien mit "Google Goggles"-Tags versehen. Nimmt man davon ein Foto auf, dann erkennt Goggles diese und bietet sofort die passende Webseite dafür vor. Diese Markierungen sind quasi moderne QR-Codes, die zwar nützlich sind, sich aber nach wie vor nicht durchgesetzt haben. 

Wie das ganze funktioniert und wie es schaut zeigt dieses Video ganz gut. Ob es solche Anzeigen in Deutschland gibt, bleibt abzuwarten.  

googlegoggles

Google hat eine neue Version der Google Mobile App für das iPhone veröffentlicht. Sie bringt nun auch auf das Gerät von Apple Google Goggles. Für alle die nicht wissen was Goggles ist: Mit Goggles kann man mit einem Bild suchen. Das Foto wird an Googles Server gesendet und dann analysiert.

Der Service ist noch ein Google Labs und ist nicht ganz ausgereift. Goggles liest zudem QR-Codes, Strichcodes und kann auch zum Einlesen von Visitenkarten genutzt werden. Wer möchte kann es auch zum Übersetzen von Texten via Translate verwenden. 

In der Google Mobile App 0.7 gibt es nun Goggles. Diese Funktion benötigt ein iPhone 3Gs bzw. iPhone 4. Da der iPod Touch 4. Generation Autofokus nicht unterstützt, gibt es Goggles nicht für den iPod Touch. Das Update steht im AppStore zur Verfügung bereit. Sollte es noch nicht gefunden werden, einfach noch mal morgen früh oder heute Nacht probieren. Bis alle Datencenter synchronisiert sind, dauert es meist einige Stunden.



» Google Mobile App
googlegoggles Google hat gestern Abend ein Update für Google Goggles veröffentlicht. Die neue Version 1.2 bringt einige neue Features mit, darunter auch die Unterstützung von App2SD für FroYo. Google Goggles ist ein Experiment und soll die Suche um eine Visuelle Suche erweitern. Google analysiert hier Fotos und erkennt dann zum Beispiel Buchcovers, Posters und Landschaften (mithilfe von Geotags). Aus Visitenkarten liest Google dann die Kontaktinfos aus und der Nutzer kann sie sich leicht als Kontakt in seinem Android-Phone speichern. Mit dem Update hat Google die Oberfläche überarbeitet und erkennt nun auf einem Bild bis zu drei Objekte. Die Suchergebnisse wurden verbessern und zahlreiche Bugs, die teilweise zu Abstürzen führten behoben. Eine weitere Funktion von Goggles ist die Übersetzung von Texten. Mit einer OCR-Software auf den Google Servern wird zum Beispiel eine Speisekarte ausgelesen und dann mit Google Translate übersetzt. Die App steht kostenlos im Android Market zur Verfügung. Sucht einfach mal nach Google Goggles.
googlegoggles Google hat heute ein neues Feature für Goggles vorgestellt. Es kann jetzt auch automatisch Schriftzüge erkennen und diese übersetzen. Damit kann Goggles endlich zum praktischen Helfer im Urlaubs- oder Fremdsprachen-Alltag werden. Texterkennung kann Goggles bereits schon, auch die visuelle Suche nach Logos, Bildern, Kunstwerken, POIs, Büchern und Kontakt-Infos ist kein Problem für das Programm. Seit heute kann aber Goggles noch mehr und übersetzt automatisch Text in eine gewünschte Sprache. Was man dafür tun muss, ist nur die Kamera hinhalten, ein Bild zu knipsen und einen bestimmten Ausschnitt auswählen, indem der Text steht. Dann erkennt das Programm den Text und versucht ihn zu analysieren und zu übersetzen. In Zukunft wird es auch möglich sein, Texte automatisch übersetzen zu lassen. Aktuell muss man aber noch wählen, von welcher in welche Sprache man übersetzt haben möchte. Goggles in Aktion per ORC erkennen ... ... und Text aussuchen ... ... und übersetzen! Ganz einfach! Laut Google sollen neben den Standard-Weltsprachen Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Deutsch auch weitere Sprachen folgen, die auf dem lateinischen Alphabet basieren (wie etwa Norwegisch, Polnisch, Isländisch oder Türkisch). Dabei soll aber auch zunehmend die Spracherkennung verbessert werden. Neben der Übersetzungsfunktion bietet Google Goggles in Version 1.1 weitere Verbesserungen: eine größere Datenbank erkannter und gespeicherter Objekte für die optische Suche, eine verbesserte Nutzerschnittstelle sowie die Möglichkeit, auch Bilder, die bereits auf dem Telefon aufgenommen und gespeichert wurden mit Google Goggles zu analysieren. Die App steht ab sofort im Android Market zur Verfügung.