
Schlagwort: google-code




Google hat vor einer Woche eine erste Version von Page Speed 1.9 veröffentlicht. Die Beta bringt einige neue Regeln mit und beseitigt einige Fehler. Page Speed ist eine Erweiterung für den Firefox und benötigt zudem das Addon Firebug.
Laut Google ist die Geschwindigkeit wichtig. Oft lässt sich diese durch wenige Handgriffe deutlich steigern. So empfiehlt das Addon möglichst alle CSS und Javascript-Dateien in jeweils eine Datei zu packen. Mit Page Speed 1.9 kommen einige neue Regeln hinzu, die dann empfohlen werden. So sollte man den @import vermeiden, gleiches gilt für document.write. Erstmals gibt es nun auch den Tipp Bilder in CSS-sprites zu packen.
Die neue Version kann man manuell installieren. Page Speed 1.9 hat die gleichen Voraussetzungen wie Page Speed 1.8. Die drei großen Betriebssysteme (Windows, Linux und Mac) werden unterstützt. Anwender brauchen den Firefox 3.6 und mindestens Firebug 1.5.3 oder neuer. Mit der Beta vom Firefox 4 funktioniert es derzeit noch nicht ganz.

Wer Google schon immer mal per Kommandozeile nutzen wollte, sollte sich jetzt mal GoogleCL anschauen. Dies ist ein Tool für Entwickler und Poweruser mit dem man per Python und Kommandozeile auf diverse Google Dienste zugreifen kann.
Derzeit unterstützen diese Dienste GoogleCL: Blogger, Calendar, Docs, Contacts, YouTube und Picasa. Mit den Python gdata libraries kann man zum Beispiel Kontakte hinzufügen, Bilder bei Picasa Web speichern oder ein Video bei YouTube einstellen. Weitere Dienste werden folgen.
Zahlreiche Beispiele und genaue Details liefert die Projektseite von GoogleCL.

Google möchte das Web beschleunigen und hat hierfür das Firefox Addon Page Speed veröffentlicht. Das Addon integriert sich in die Firebug-Erweiterung und liefert für Webmaster hilfreiche Tipps für die Geschwindigkeit der Seite. Die neuen Version 1.8 erleichtert es einen Unterschied zwischen Werbung, Tracking-Code wie Analyitcs oder Piwik und dem eigentlichen Content zu machen.
Die Auswahl erfolgt über das Menü Analyse, welches rechts in der Leiste angezeigt wird. Wer Google Analytics einsetzt, sollte auf den asynchronen Code umstellen, da dieser schneller arbeitet.
Die Geschwindigkeit einer Seite lässt sich bspw. durch Caching deutlich verbessern. Google lässt die Geschwindigkeit in das Ranking der Ergebnisse einfließen. Derzeit ist aber weniger als ein Ergebnis von 100 durch die Geschwindigkeit beeinflusst.
Google PageSpeed


Auf der Google I/O ist die neueste Version der Feed API erschienen. Damit verbunden unterstützt diese API so genannte "PubSubHubbub"-Feeds und können somit über ein Verteiler live - also in Real Time - Feeds empfangen.
PubSubHubbub (kurz: PuSH) ist ein System, welches Feeds direkt nach dem Veröffentlichen an die PuSH-fähigen Clients ausgibt und somit den Feed vom Blogger oder Feed-Anbieter über den "Hub" (Zwischenserver) an den Leser weiterreicht, ohne dass der Leser direkte Anfragen an den Server abgeben muss. Eine tolle Zusammenfassung hat das Dr. Web-Magazin veröffentlicht.
Wo Google Feed API v2 nun ansetzt: Man kann Feeds (via AJAX) in jede Webseite einbauen und hat dadurch eine User-Erfahrung, die sich z. B. bei Blogs untereinander vernetzen lässt. Nimmt man nun noch das PuSH dazu wird alles Live.
Wenn also Blogger A bei sich einen Post veröffentlicht, dann spricht er mit Service B - damit er sich live Informationen holt - und Leser C den Eintrag noch in der selben Sekunde vorfindet, weil ja durch die Feed API immer ein Austausch stattfindet. Und schon kann Blogger B darauf reagieren und die Live-Vernetzung - wie etwa bei Twitter oder FriendFeed - findet auch unter Webseiten statt.
Derzeit kann sich ein ausgewählter Nutzerkreis für einen API-Schlüssel bewerben. Wie man bereits aus dem Video und den Dokumenten entnehmen kann, wird es von Feed API v1 zu v2 nur ein wenig Code sein.
» Feed Push API
» Docs



Die Google App Engine ist nicht nur mehr für Privatleute, sondern auch für Geschäftskunden. Die neuen Features zielen genau darauf ab, den Anforderungen großen und kleinen Unternehmen treu zu sein.
Das sind die Funktionen für Business-Kunden:
» zentralisierte Administration: Eine neue, Unternehmens-fokussierte Admin-Console die alle Anwendungen auf einer Domain kontrollieren kann.
» Verfügbarkeit und Support: 99% Verfügbarkeit garantiert mit Premium-Support
» Standard-Sicherheit: Nur Benutzer von der Google Apps-Domain können auf Anwendungen zugreifen und die Sicherheitseinstellungen sind auf jede Anwendungen angewandt
» Preise, die Sinn machen: Jede Anwendungen kostet nur 8$ pro User und bei 1000$ im Monat ist Schluss - Zahle nur für das, was du genutzt hast
» Enterprise-Features: Später im diesen Jahr wird die Hosted SQL und der SSL-Support für Domains folgen und Zugriff auf erweiterte Google-Services
Es ist wirklich einfach, die App Engine zu nutzen: Python und Java für Entwickler, einfache Administration und keine Sorgen mehr um Backups und die Hardware machen...
» App Engine for Business

Google könnte bald Konkurrenz für Amazon's S3-Storage-Service werden. Denn nach einem Bericht von TechCrunch sieht es so aus, als würde Google selbst an einem Storage Service arbeiten und diesen auf der Google I/O vorstellen, die heute 18:00 Uhr MESZ beginnt.
TechCrunch hat sich wieder auf Bericht-Suche begeben und Insider-Wissen zu Tage gefördert: Angeblich sei ein Google Storage Service geplant, bei denen vor allem Business-Menschen große (Mengen an) Dateien unterbringen können. Zunächst soll das Projekt in der privaten Beta starten, später soll man es dann auch kaufen können.
"Google Storage" soll eine eigene REST API mitbringen, mit denen man mit Google Accounts sich einfach einloggen kann und Daten abholen bzw. uploaden kann. Entwickler soll außerdem der Zugriff auf ein Command-Line-Tool gegeben werden (etwa SSH, Telnet o. Ä.), so TechCrunch.
Ein Google Storage-Service wäre aus unser Sicht gar nicht so unwahrscheinlich: Google Mail zeigt, dass es täglich wächst und wenn Google ein wenig Plattenplatz für andere Sachen spendet, dann ist das auch legitim. Das würde noch ins Google-Portfolio passen, wir sind also gespannt ob es heute oder morgen vorgestellt wird.