
Schlagwort: wikipedia















Der Name "Knol" leitet sich von (Überraschung!) "Knowledge" ab - scheint wohl cooler zu klingen, ich hätte "Google Knowledge" bevorzugt. Auf Knol kann jeder User einen Artikel zu einem bestimmten Thema anlegen und all sein Wissen dort hereinschreiben und der Welt zur Verfügung stellen. Andere User können diesen Artikel dann bewerten, kommentieren, oder sich einfach darüber freuen eine (vermeintlich) gute Quelle zu einem bestimmten Thema gefunden zu haben. Fokus auf den User, nicht auf den Artikel Der große Unterschied zwischen Wikipedia und Google Knol ist, dass Wikipedia seine Artikel nach dem Artikel-Titel ordnet und der User der daran gearbeitet hat komplett im Hintergrund bleibt. Bei Knol hingegen betreibt jeder User ein eigenes Wiki an dem, vorerst, nur er selbst arbeiten kann. Die User sehen also von wem Sie diese Information bekommen und können anhand der weiteren eingestellten Artikel und Bewertungen sehen in wie weit sie dieser Quelle vertrauen können. Dieses System hat den großen Vorteil dass die Flamings und Streitereien zwischen Wikipedia-Usern aufhören die sich nicht einigen können welche Information in welches Lemma gehört. Jetzt kann aber beispielsweise ich in dem Artikel "Google" hereinschreiben was ich möchte ohne dass mir da jemand zwischenfunkt. Und wem das nicht passt der kann sich einfach selbst eine "Google"-Artikel anlegen und meine Informationen darin ausbessern. Wem der Leser dann schlussendlich glaubt ist sie Sache jedes einzelnen Users. Weitere Funktionen, Screenshots und Planungen gibt es derzeit noch nicht, auch kann man sich derzeit noch nicht bei Knol austoben geschweige denn es sich ansehen. Das ganze ist derzeit in einer sehr engen Alpha-Phase und lässt derzeit nur einige ausgewählte User zu - Einladungen werden derzeit nicht vergeben, zumindest nicht offiziell und nicht nach einer Einladungsliste. -- Knol wird jetzt nicht unbedingt eine Konkurrenz zur Wikipedia, zumindest nicht in der Anfangsphase, sondern eher eine Ergänzung. Verloren gegangene Informationen, die durch all zu eifrige Admins gelöscht wurden, gehen jetzt nicht mehr verloren und sind bei Knol zu finden. In einer späteren Phase könnten Artikel dann eventuell von ein Gruppe von Usern editiert werden, so dass am Ende Knol doch ein Gegenspieler der Wikipedia werden könnte. Könnte ein interessantes Duell in den nächsten Jahren werden. » Ankündigung im Google-Blog

Endlich hat Google es geschafft die Wikipedia in seine Websuche zu integrieren: Musste man vorher ein Firefox-Plugin benutzen, reicht es jetzt das Wort "info" vor den jeweiligen Suchstring schreiben und es wird noch über den Suchergebnissen die Wikipedia mit einem Kurzausschnitt verlinkt.

Sucht man nach einem Begriff mit dem vorangestelltem info-Parameter wird der erste Satz aus dem englischsprachigen Wikipedia-Eintrag angezeigt und natürlich entsprechend verlinkt. Funktionieren tut das ganze vorerst nur in der englischen Version von Google und wird wohl auch nicht so schnell eingesetzt werden können, da die Wikipedia nicht überall so populär ist wie in den USA oder auch in Deutschland. Wie Haochi von Googlified herausgefunden hat, wird aber nicht unbedingt der Artikel angezeigt der dem Suchstring am ähnlichsten ist, sondern vorher noch die ganze Abfrage durch Googles PageRank gejagt. So wird z.B. bei einer Suche nach info Microsoft der Artikel über Microsofts Game Studios angezeigt. Das ist fast schon Sarkasmus :-D Auf diese Weise machen die OneBoxen doch wirklich Sinn! Weiter so Google! [Googlified]


Bei sehr vielen Suchanfragen wird die Wikipedia ganz oben in den Suchergebnissen angezeigt und der dazugehörige Wikipedia-Artikel beinhaltet alle Informationen die man braucht. Da Google die Wikipedia bisher noch nicht zufriedenstellend in seine Suchergebnisse integriert hat, gibt es jetzt ein Firefox-Plugin dass diese Aufgabe übernimmt. Es hat zwar einige Macken, funktioniert aber ansonsten sehr gut. Ist das Plugin Googlepedia einmal installiert sind die Suchergebnisse erst einmal frei von AdWords-Anzeigen. Im besten Falle wird der ungenutzte Platz dann mit dem gleichnamigen Wikipedia-Artikel zum Suchbegriff aufgefüllt. Das funktioniert in den meisten Fällen sehr gut, wie folgender Screenshot zeigt:

Der Artikel kann, wenn er nicht gebraucht wird, mit einem Klick ausgeblendet werden. Er kann aber auch auf die ganze Seite ausgedehnt werden, so dass die Suchergebnisse ganz nach unten unter den Artikel wandern. Alle Links die in einem Artikel enthalten sind, werden dahingehend verändert dass sie mit einer Google-Anfrage verbunden werden. So wird einerseits wieder der Wikipedia-Artikel angezeigt, als auch nebenan in den Suchergebnissen weiterführende Informationen - eine sehr gute Idee. Leider gibt es aber auch ein kleines Problemchen mit der Integration. Die AdWords-Anzeigen werden, wie schon gesagt nur ersetzt. Das bedeutet, wenn keine Anzeigen neben den Suchergebnissen angezeigt werden, wird auch kein Wikipedia-Artikel ange zeigt. Das Plugin funktioniert also nur mit prominenten Keywords auf denen irgendjemand Anzeigen geschaltet hat, was die Funktionalität schon sehr einschränkt. Ansonsten funktioniert aber alles problemlos. Wer es braucht und eh Wikipedia fast schon als Standardsuchmaschine benutzt, kann das Plugin ja einmal ausprobieren. Ich persölich habe es wieder deaktiviert. » Plugin installieren [thx to: nbwolf] Nachtrag: Ich sehe gerade dass ich darüber schon einmal berichtet habe... egal, doppelt hält besser :-)