Der Google Übersetzer gehört mittlerweile zu den ältesten Produkten des Unternehmens und bekommt nach längerer Zeit mal wieder ein größeres Update: Die Browserversion erhält ein Feature, das auf dem Smartphone schon seit längerer Zeit nutzbar ist und die Übersetzung von Text innerhalb von Bildern ermöglicht. Im Web ist das zwar nicht ganz so komfortabel, funktioniert aber nach dem gleichen Prinzip.
Der Google Übersetzer ist nicht nur eines der ältesten Google-Produkte, sondern für viele Nutzer auch ein Standard-Tool zur Übersetzung von Wörtern und Texten aller Art. Google Translate kann aber nicht nur Wortgruppen und Sätze übersetzen, sondern auch ganze Webseiten vollständig in einer anderen Sprache darstellen. Wir zeigen euch, wie das Tool vollständige Webseiten in sekundenschnelle übersetzt.
Google-Nutzer können zwei verschiedene Apps zur visuellen Übersetzung verwenden, die sich im Laufe der Zeit immer ähnlicher geworden sind: Einmal die Kamera-Übersetzung von Google Translate und einmal die Text-Übersetzung von Google Lens. Jetzt hat man diese doppelte Funktionalität bemerkt und legt beide Produkte zusammen. Im Hintergrund spielen beide aber natürlich weiterhin zusammen.
Mit der starken Android-App von Google Lens lassen sich nicht nur Bilder analysieren und nach unzähligen Dingen durchsuchen, sondern es lassen sich auch Texte erkennen und direkt im Originalbild übersetzen. Der übersetzte Text wird über das Originalbild gelegt und gleichzeitig der Text in Quellsprache ausgeblendet. Jetzt hat man ein größeres Update angekündigt, das die Qualität dieser Darstellung verbessern soll.
Der Browser Google Chrome bietet seit langer Zeit die Möglichkeit, ganze Webseiten vollständig zu übersetzen, was je nach zuvor festgelegten Einstellungen automatisch angeboten werden kann. Jetzt möchte man die Integration von Google Translate weiter ausbauen und es ab einer der kommenden Versionen ermöglichen, nur einzelne Sätze oder markierte Stellen zu übersetzen.
Der Google Übersetzer gehört zu den ältesten Google-Produkten und hat sich über die Jahre bei sehr vielen Nutzern als Standard-Tool etabliert. Der Übersetzer kann aber sehr viel mehr, als nur einzelne Wörter oder ganze Sätze von einer Sprache in die andere zu übersetze: Heute zeigen wir euch, wie das Tool ganze Webseiten in sekundenschnelle übersetzt.
Mit dem Start von Android 12 hat Google nicht nur vielen App-Oberflächen und dem Betriebssystem ein neues Äußeres spendiert, sondern auch einige Homescreen-Widgets in Richtung Material You aktualisiert. Nach etwas längerer Pause ist nun das nächste Widget an der Reihe, mit dem viele praktische Übersetzungsfunktionen vom Homescreen zugänglich sein sollen: Der Google Übersetzer erhält ein deutlich gewachsenes Widget.
Googles Tastatur-App Gboard hat sich in der letzten Zeit vor allem mit Medien beschäftigt und das Einfügen von Emojis sowie Sticker, GIF-Animationen und anderen Dingen optimiert. Jetzt gibt es endlich mal wieder eine Verbesserung im Kernbereich, der im Zusammenspiel mit dem Google Übersetzer zum Einsatz kommt: Ein automatischer Wechsel der Sprache.
Das Team von Google Lens arbeitet offenbar daran, die Reichweite des Produkts auszubauen und integriert die 'Augen des Google Assistant' zu diesem Zweck in weitere Produkte. Nach der kürzlich aufgetauchten ersten Umsetzung für die Google Bildersuche wurde nun eine Integration in den Google Übersetzer angekündigt. Dieser soll noch mehr Möglichkeiten für Text in Bildern erhalten.