Angespornt vom großen Erfolg von Android Auto versucht sich Google daran, das neue Betriebssystem Android Automotive zu etablieren, das seit Anfang des Jahres unter neuem Namen auftritt. Es ist zu erwarten, dass das neue Konzept den einen oder anderen Hersteller doch noch zu einem Umdenken bewegt. Bisher ist die Liste der Partner für die tiefere Google-integration im Fahrzeug noch recht übersichtlich.
In den letzten Wochen hat sich rund um Android Automotive und den Google-Apps im Auto ein Strategiewechsel abgezeichnet, der jetzt durch eine gemeinsame Pressemeldung mit Mercedes-Benz mehr oder weniger bestätigt wird: Durch eine Partnerschaft der beiden Unternehmen kommen sowohl Google Maps als auch YouTube in die Mercedes-Fahrzeuge, ohne Googles Automotive-Betriebssystem zu nutzen.
Google arbeitet seit längerer Zeit daran, die eigentlich schon recht komfortable eigene Präsenz im Auto auszubauen und scheint derzeit einen neuen Anlauf vorzubereiten, der auf mehreren Ebenen stattfinden kann. Das erklärte Ziel ist es, die Google-Apps noch stärker im Auto zu etablieren und sich darauf vorzubereiten, dass auch "der Fahrer" in Zukunft mehr Zeit hat, um sich mit digitalen Ablenkungen zu beschäftigen.
Google hat mit Android Auto schon recht früh den Weg ins Auto gewagt und will diesen mit Android Automotive fortsetzen, aber stößt dabei auf großen Widerstand. Mittlerweile zeichnet sich ab, dass man auch deswegen die Strategie ändern und mehr auf Apps statt Plattformen setzen wird. Die neue Strategie rund um Google Built-in dürfte deutlich erfolgsversprechender sein.
Google arbeitet schon seit einigen Jahren am Betriebssystem Android Automotive, das als Ableger von Android Auto deutlich mehr Möglichkeiten und auch Apps in die Fahrzeuge der Nutzer bringen soll. Doch die Verbreitung der neuen Plattform und auch die Begeisterung der Hersteller stockt, sodass es jetzt offenbar einen Strategiewechsel gibt: Android Automotive heißt jetzt Google built-in.
Google ist mit den beiden Plattformen Android Auto und Android Automotive in vielen Millionen Fahrzeugen fast aller großen Hersteller vertreten. Obwohl beide Plattformen sehr viele Ähnlichkeiten haben, sind sie doch völlig verschieden und verfolgen unterschiedliche Ziele, die wiederum die unterschiedliche Betrachtung der Fahrzeughersteller erklärt. Wir erklären euch den Unterschied zwischen Android Auto und Android Automotive.
Google hat große Pläne mit dem Infotainment-Betriebssystem Android Automotive, für das man gerade erst zwei starke Neuerungen angekündigt hat. Allerdings spielen die Fahrzeughersteller nicht so recht mit und mit BMW hat jetzt das nächste Unternehmen angekündigt, sich zwar die Dienste der Plattformen sichern zu wollen, aber auf die Google-Apps zu verzichten. Entsprechende Pläne waren schon länger in Vorbereitung.
Google beginnt das Jahr mit großen Ankündigungen rund um Android Auto und Android Automotive, denn die beiden Infotainment-Plattformen bekommen ab sofort und im Laufe der nächsten Monate viele Neuerungen. Viele Nutzer dürfen sich auf ein neues Design, mehr Flexibilität, zusätzliche mediale Features und mehr freuen. Wir zeigen euch, worauf ihr euch freuen könnt.
Nach längerer Zeit des Stillstands legen die Entwickler von Android Auto und Android Automotive wieder nach: Gestern Abend hat man endlich den Rollout des neuen Coolwalk-Designs für Android Auto angekündigt, aber auch beim Infotainment-Betriebssystem hat man zwei wichtige Neuerungen zu vermelden, die demnächst die ersten Nutzer erreichen werden.
Googles Infotainment-Betriebssystem Android Automotive hatte sicherlich kein leichtes Jahr, aber zum Abschluss gibt es noch einmal gute Nachrichten und einen Blick auf eine ganz neue Oberfläche: Honda hat die Verfügbarkeit von Android Automotive im neuen Accord angekündigt, der auf ein klassisches Display setzt und daher eine doch recht deutlich veränderte Automotive-Oberfläche mitbringt.