Google hat vor wenigen Wochen den neuen Veo 2 Videogenerator vorgestellt, der mit dem neuesten KI-Modell eine deutlich verbesserte Videoqualität ermöglichen soll. Jetzt bringt man das Tool erstmals auf den Massenmarkt, denn ab sofort haben die ersten Nutzer von YouTube Shorts die Möglichkeit, das KI-Werkzeug direkt aus YouTube heraus zu erstellen und gar das vollständige Video generieren zu lassen.
Bei vielen Videos auf YouTube haben Nutzer die Möglichkeit, Kommentare abzugeben und durch Antworten auf diese eine verschachtelte Form der Konversation zu erstellen. Weil das schnell unübersichtlich werden kann, testet man jetzt eine neue Thread-Ansicht, die sich bei ersten Nutzern zeigt, aber ganz offensichtlich noch nicht final umgesetzt wurde. Die Zielsetzung scheint eindeutig.
Googles Videoplattform YouTube ist auf Wachstumskurs und konnte den Umsatz zuletzt massiv steigern, wobei die Grenzen sicherlich noch nicht erreicht sind. Im abgeschlossenen Jahr 2024 ist es der Google-Tochter erstmals gelungen, einen Umsatz von mehr als 50 Milliarden Dollar zu erwirtschaften, wobei dieser interessanterweise zu einem erheblichen Anteil nicht mehr nur aus Werbung stammt.
Viele Nutzer dürften die YouTube-App auf ihrem Smart TV verwenden und können dabei auf die unterschiedlichsten Versionen für die jeweils verwendete Plattform zugreifen. Jetzt wird auf ersten Plattformen die offensichtliche Möglichkeit entfernt, einen Gastmodus zu verwenden. Tatsächlich ist dieser aber weiterhin vorhanden, wird nur mehr als zuvor versteckt und somit signalisiert, dass die Nutzer im besten Fall eingeloggt sein sollten.
Aufgrund der enormen Reichweite und Popularität mag man es kaum glauben, aber die Videoplattform YouTube war über viele Jahre das Sorgenkind im Hause Google, das kaum Geld in die Kassen gespült hat. Durch die in den letzten zwei Jahren gesetzten Maßnahmen hat sich das geändert, denn mittlerweile sprudeln die Umsätze aus allen Quellen. In wenigen Tagen wird Google sicherlich den nächsten Umsatz-Meilenstein für YouTube verkünden können.
Googles Videoplattform YouTube geht seit einiger Zeit ganz massiv gegen Werbeblocker-Nutzer vor und versucht mit unterschiedlichsten Mitteln, diese von der Plattform zu verdrängen oder von einem Abo zu überzeugen. Seit wenigen Tagen setzt man dabei auf eine neue Methode, die je nach eigenem Standpunkt für Ärger oder ein Lächeln auf den Lippen führen dürfte. Man berieselt die Blocker stundenlang mit Werbespots.
Nutzer von YouTube Premium profitieren nicht nur von der werbefreien Videoplattform und dem Musikstreaming, sondern können auch immer wieder neue Funktionen testen, die für andere Nutzer noch nicht verfügbar sind. Jetzt starten gleich fünf neue Funktionen, die für einige Wochen verfügbar sind und sehr einfach aktiviert werden können. Es gibt neue Shorts-Funktionen, einen Video-Turbo und bessere Audioqualität.
Googles Videoplattform YouTube geht seit längerer Zeit massiv gegen Werbeblocker-Nutzer vor und hat dabei immer wieder Nadelstiche gesetzt, Funktionen blockiert, die Qualität gesenkt oder zu ähnlichen Maßnahmen gegriffen. Jetzt hat man sich einen neuen Trick einfallen lassen, über den sich in diesen Tagen einige schnorrende Nutzer beschweren: Eine einstündiger Werbespot, der nicht übersprungen werden kann.
Es gibt wieder neue Funktionen für Nutzer von YouTube Premium, die mit ihrem Abo nicht nur die werbefreie Videoplattform und das Musikstreaming erhalten, sondern auch frühzeitigen Zugang zu kommenden Features erhalten. Jetzt startet mit Jump Ahead eine interessante Funktion, die es durch KI-Auswertungen ermöglicht, die nicht ganz so populären Stellen innerhalb eines Videos zu überspringen. Einigen Nutzern dürfte das Feature bekannt vorkommen.
Nach den üblichen Monaten der Spekulationen, Gerüchte und auch zahlreichen Leaks ist es heute Abend endlich wieder soweit: Samsung wird die Galaxy S25-Smartphones vorstellen und die erfolgreichste Android-Smartphone-Serie damit in die nächste Generation bringen. Neben den Geräten selbst wird natürlich auch die "Galaxy AI" im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen, bei der wir auch neue Google-Features erwarten. Wer das nicht verpassen und Live dabei sein möchte, sollte heute Abend ab 19:00 Uhr den Livestream bei YouTube verfolgen.
Wer hätte das vor vier Jahren noch für möglich gehalten? Heute Abend wird Donald Trump zum zweiten Mal in das Amt als US-Präsident eingeführt und dürfte damit diesmal gar noch mehr Aufmerksamkeit erregen als in der ersten Periode. Weil die Amtseinführung aus mehreren Gründen großes Interesse hervorruft, wird es natürlich auch bei YouTube übertragen. Hier findet ihr einige offizielle Livestreams.
Es ist Silvester und damit wieder einmal die Zeit, die langjährigen Traditionen zum Jahresende aufleben zu lassen. Eine dieser Traditionen ist es in einigen Ländern, nicht nur in Deutschland, mindestens 1x Dinner for One zu sehen. Wer die Ausstrahlungen im Fernsehen verpasst hat oder sie aus diversen Gründen nicht sehen kann, findet natürlich auch die beiden populärsten Versionen auf YouTube. Außerdem gibt es ein Butler-Easteregg in der Google Websuche.
Googles Videoplattform YouTube ist dafür bekannt, die Nutzer so lange wie möglich zu halten und durch immer neue Empfehlungen und Videovorschläge über einen langen Zeitraum zu binden. Jetzt taucht bei einigen Nutzern eine interessante neue Funktion auf, die im ersten Moment wie ein Aprilscherz klingt, aber tatsächlich hilfreich sein könnte: In der Android-App zeigt sich ein neuer "spiele irgendwas"-Button.
Der Umgang mit Videos gehört zum digitalen Alltag, denn dank moderner Codecs und Komprimierungsmethoden liegen auch die Bewegtbilder in einer akzeptablen Dateigröße vor. Sollte letztes nicht der Fall sein, müssen die manchmal recht kolossalen Video erst aufwendig komprimiert werden, wobei man entweder viel Zeit oder einiges an Geld investieren muss. Mit einem kleinen Trick könnt ihr tatsächlich Googles Videoplattform YouTube als kostenloses Verkleinerungstool nutzen.
Die Videoplattform YouTube ist seit jeher international ausgerichtet, denn auch wenn es sie in relevanten Sprachen gibt, sind die Videos selbst stets nur in einer Sprache gehalten - meist Englisch. Das will Google jetzt ändern und testet mit einigen populären YouTubern das neue "Auto Dubbing", bei dem die gesamte Audiospur automatisch übersetzt wird. Und so dürften in diesen Tagen viele Nutzer auf Videos mit einer synchronisierten Audiospur treffen.