Die Notizen-App Google Keep hat in jüngster Zeit eine Reihe von Updates erhalten, zu denen unter anderem die neue Tablet-Oberfläche sowie die Widgets für große Displays gehören. Jetzt folgt das nächste Update, das man nicht unterschätzen sollte und die Relevanz der App weiter erhöht: Google Keep ist jetzt deutlich sichtbar ein Teil des Google Workspace-Pakets.
Tablets haben für Google in den letzten Monaten sehr stark an Relevanz gewonnen, denn mit Blick auf das kommende Pixel Tablet bringt man viele Verbesserungen an die Oberflächen. In diesen Tagen dürfen sich Nutzer der Notizen-App Google Keep über zwei größere Updates freuen, die ausgerollt werden: Eine neue zweigeteilte Ansicht sowie optimierte Widgets mit mehr Funktionen.
Die Notizen-App Google Keep könnte für viele Nutzer ein Standardwerkzeug sein, um Notizen zu erstellen, zu verwalten und plattformübergreifend auf allen Geräten darauf zuzugreifen. Aber nicht nur den Zugriff kann man sich damit leicht machen, sondern dank einer praktischen Chrome-Erweiterung auch das Erstellen neuer Notizen bzw. Ablegen von Inhalten. Wir zeigen euch eine Erweiterung, die jeder Keep-Nutzer brauchen könnte.
Die Notizen-App Google Keep bietet eine ganze Reihe von Funktionen, um sich Dinge zu notieren, aufzulisten, zu organisieren und plattformübergreifend abrufen zu können. Ein sehr praktisches Feature ist vermutlich nur wenigen Nutzern bekannt, obwohl es in der Rohversion überraschend gut funktioniert: Mit nur einem Klick lässt sich Text in Bildern erkennen und das Ganze als schnelle OCR-Funktion verwenden.
Die Notizen-App Google Keep wird schon bald neue Funktionen zur Formatierung von Text erhalten, aber auch an anderer Stelle wird immer weiter nachgebessert, um das Erstellen, Abrufen und Verwalten von Notizen zu vereinfachen. Kürzlich gab es ein Update, das vor allem Nutzer von größeren Displays freut, die zwei Apps nebeneinander nutzen: Google hat das Drag & Drop entdeckt.
Viele Google-Produkte bieten die Möglichkeit, Aufgaben, Erinnerungen und Todos zu erstellen, die zum Teil untereinander synchronisiert werden und zum Teil völlig eigenständig agieren. Zu diesen Produkten Google Keep, Google Tasks, Google Assistant und der Google Kalender. Für Letzten wurde erst vor wenigen Tagen eine Änderung angekündigt und jetzt wurde bekannt, dass es größere Änderungen beim Google Kalender geben wird.
Die Plattform Google Keep ist ein beliebtes Werkzeug zur schnellen Ablage von Notizen, die über alle Geräte hinweg synchronisiert und mit einigen zusätzlichen Inhalten bestückt werden können. Von Bildern über Skizzen bis Listen ist alles dabei, aber an der Textformatierung hat es bisher gehapert - doch das wird sich ändern. Jetzt gibt es mehrere eindeutige Hinweise, dass sich Texte in Kürze formatieren lassen.
Mit der Notizen-App Google Keep lassen sich sehr leicht Texte, Skizzen und Bilder aller Art als Notiz ablegen, über die Cloud mit anderen Geräten synchronisieren und natürlich auch mit anderen Nutzern teilen. Jetzt wurde ein weiteres Update für die Basis der App entdeckt, das schon bald ausgerollt werden dürfte: Eine veränderbare Textgröße, um einzelne Notizen auch visuell weiter hervorzuheben oder einzustufen.
Die Notizen-App Google Keep ist recht populär und wurde in den vergangenen Jahren mit vielen zusätzlichen Funktionen ausgestattet, um Notizen übersichtlicher zu sortieren oder mit weiteren Inhalten zu versehen. Doch das Textfeld selbst hat man niemals angerührt, was sich aber demnächst ändern wird. Ein Teardown zeigt, dass neue Werkzeuge zum Formatieren von Text schon bald ausgerollt werden.
Die Notizen-App Google Keep erfreut sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit, was unter anderem an der simplen Nutzung und der ständigen Cloud-Synchronisierung liegen dürfte. Doch Simplizität muss nicht bedeuten, dass der Funktionsumfang eingeschränkt wäre - ganz im Gegenteil. So ist es unter anderem möglich, Notizen nicht nur farblich, sondern auch grafisch hervorzuheben. Das dürfte vielen Nutzern gar nicht bekannt sein.