Docs

Google hat neben den neuen Features auch bekanntgegeben, dass man den Offline Modus am 3. Mai vorübergehend vom Netz nehmen wird. Google setzt hier auf Gears, das aber nicht mehr weiterentwickelt wird. Die eigentliche Idee von Gears neue Techniken in alte Browser zu bringen, ist inzwischen erfüllt. Browser haben inzwischen Vieles, was Gears kann. Google arbeitet an einer Lösung mit HMTL 5 und dafür sei es nötig, den Offline Modus vorübergehend auszuschalten. Dies geschieht für alle Nutzer automatisch am 3. Mai.

Wer mit Dokumente offline bearbeitet hat und die Änderungen nicht hochgeladen hat, sollte dies vor dem 3. Mai tun, da sonst die Änderungen nicht für Google Docs übernommen werden. Wann der neue Offline Modus zur Verfügung steht, ist noch unklar. Google Mail Offline ist davon nicht betroffen.
Gears
Google wird sein Browser-Addon nicht mehr weiterentwicklen und stellt die Unterstützung teilweise ein. Vieles, was Gears kann, ist inzwischen Teil von HTML5 geworden: lokale Datenbanken, Web-Worker, Local Storage, Web Sockets und Gelocation.

Gears, das Google Ende Mai 2007 veröffentlicht hatte, sollte das die Entwicklung im Internet beschleunigen. Da man es aber den Entwicklern den Umstieg zu HTML5 einfach machen will und das kommende HTML auch noch nicht alles unterstützt, wird man das Addon dennoch weiterpflegen. In wenigen Tagen soll Gears für den Firefox 3.6 erscheinen und die Unterstützung für den Internet Explorer wird auch weiterhin vorhanden sein. Gears für Safari auf dem Mac wird es allerdings nicht mehr geben.

Die Entwickler geben zudem bekannt, dass auch Google Chrome in wenigen Wochen weitere Funktionen von Gears unterstützen wird: LocalServer API und Geolocation

Wer schon jetzt auf dem Firefox 3.6 Gears nutzen will, kann sich hier ein kompatibles Build herunterladen.
Firefox Gears

Auch fast drei Wochen nach der Veröffentlichung vom Firefox 3.6, hat Google noch kein neues Gears veröffentlicht, das mit dem Firefox 3.6 kompatibel ist. Inzwischen haben uns einige Nutzer gefragt, wieso es noch kein Update geben hat. Auch wenn Google noch kein automatisches Update verteilt hat, kann man dennoch eine neue Version in seinem Browser installieren.

Einige Nutzer haben nun aus dem Quellcode von Gears Versionen für Mac, Windows und Linux erstellt. Ich habe die Dateien bei Google Docs hochgeladen und ihr könnt die Firefox-Erweiterung hier für Euer System herunterladen.

Installation:
Nach dem Download öffnet das Addon Fenster vom Firefox und zieht die Datei rein. Nun erfolgt die übliche Installation. Nachdem Neustart sollte Gears im Firefox 3.6 laufen und man kann zum Beispiel den Offline Modus von Google Mail oder Docs nutzen.

Wann und ob Google ein Update selbst veröffentlicht, ist unklar.

» Download 
» Ticket
GearsFirefox Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an einen Artikel den wir vor gut einem Jahr veröffentlicht hatten: Damals hatte Gears ein Problem mit dem ersten Update vom Firefox 3.0. Gears ging da mit Firefox 3.0.1 nicht. Jetzt wiederholt sich die Geschichte und die Entwickler hatten als maximale Version 3.5 eingetragen. Damit Gears mit Firefox 3.5.1, 3.5.2,... zurecht kommt, hätte man 3.5.* eintragen müssen. Hier findet ihr Gears für Linux, Mac und Windows, das mit Firefox 3.5.1 arbeitet. Ich habe lediglich die Version für Windows getestet. Die anderen beiden sollten aber auch funktionieren. Linux: Gears installieren Mac: Gears installieren Windows: Gears installieren Der Fehler wurde schon behoben. Bis eine offizielle Version kommt, wird es wohl noch einige Tage dauern.
MapsFirefoxGears Google hat bei seinem Service Google Maps ein neues Feature hinzugefügt. Mit einem Klick kann man sich seinen aktuellen Standort anzeigen lassen. Benötigt wird aktuell entweder der Firefox 3.5 oder ein moderner Browser mit Gears. Möglich macht es beim Firefox die sogenannten Geolocation API, die auf Googles Location Services aufbaut. Der Standort ist mehr oder wenigen genau. In Städten soll die Ortung sogar die Straße anzeigen. Demnächst wird die Ortung übrigens auch in Opera gehen. Das Feature nennt Google My location
GearsFirefox Wie wir am Dienstag berichtet haben, hat es Google noch nicht geschafft, seine Software Gears in einer Firefox 3.5 kompatiblen Version zu veröffentlichen. Nun hat ein Nutzer Firefox 3.5-Versionen für Linux und Windows zur Verfügung gestellt. Gears ist ein Open Source Projekt. Das heißt, jeder kann den Quellcode einsehen, ihn verändern und in anderen Projekten verwendet. Die Gears Versionen haben die Nummer 0.5.25.0, die dem Trunk von Gears entspricht. Download: Windows Linux Linux 64-bit
Nachdem vor einigen Wochen der Offline Modus im Kalender von Google Apps veröffentlicht wurde, steht dieses Feature nun der Allgemeinheit mit einem normalen Google Account zur Verfügung. Derzeit ist es aber eigentlich kein richtiger Offline Modus, da man nur Termine herunterladen kann, aber keine neuen eintragen kann, wenn man offline ist. Im Gegensatz zu Google Mail kann man aber genau festlegen, welche Kalender man herunterladen möchte. Der Offline Modus ist auch verfügbar wenn Ihr den Calendar auf Deutsch verwendet.
Google Mail Labs Der Googler Marco Bonechi hat in seiner sogenannten 20 % Zeit ein Labs Experiment für Google Mail entwickelt. Mit diesem kann man dem Empfänger mitteilen wo man sich gerade aufhält. Diese Information wird in der Signatur angezeigt. Nachdem Ihr das Addon über die Labs Einstellungen aktiviert habt, gibt es bei den Einstellungen für die Signatur die Option "Append your location to the signature." Sobald diese aktiviert ist, erscheint ein Dialog mit Gears, wenn Ihr es installiert habt. Die Geolocation API "ortet" den PC genauer. Solltet Ihr Gears nicht nutzen wollen, bestimmt Google anhand der IP die ungefähre Stadt. In der Signatur schaut, dass dann so aus: » Google Mail Blog
AppsCalendar+Gears Google hat letzte Nacht in einigen Accounts bei Google Apps den Google Calendar Offline Modus aktiviert. Bereits seit fast anderthalb Jahren gibt es Spekulationen um das Feature. So berichtet der Blogger Mark Mathson, dass er in seinem Google Apps Account den Offline Modus nutzen kann. Hierfür musste er Gears installieren. In den Einstellungen kann er festlegen welche Kalender offline gespeichert werden sollen. Caschy hat mir freundlicherweise einen Google Apps Account zur Verfügung gestellt und ich konnte mir das Feature mal genauer anschauen. Nach der standardmäßigen Aktivierung von Gears, kann man einen Icon auf dem Desktop erstellen und so hat man ganz einfachen Zugriff auf den Google Calendar. Im Gegensatz zu Google Mail funktioniert der Offline Modus nach einem ersten Test ohne Fehler. Momentan kann man die Kalender nur anschauen. Termine kann man nicht eintragen. In den einstellungen kann man festlegen welche Kalender synchronisiert werden sollen. » FAQ Ich schätze, dass es demnächst auch im normalen Google Account zur Verfügung stehen wird.
Google Mail Labs+Gears Google hat diese Nacht endlich einen Offline Modus von Google Mail veröffentlicht. Das Google Mail Labs Addon wird momentan erst nach und nach für alle Nutzer, die English (US) bzw. English (UK) als Sprache nutzen, freigeschaltet. Ist es freigeschaltet, muss man es über die Google Mail Labs Einstellungen aktivieren und Google Mail neuladen. Da das Feature Gears nutzt, muss man das Addon noch gegebenenfalls noch installieren. Jetzt noch den Link Offline 0.1 anklicken und Google Mail die Nutzung von Gears erlauben, erklärt Google im Google Mail Blog. Laut dem Posting synchronisiert Gears solange die Mails wie man online ist. Das Labs Experiment erkennt dann automatisch eine fehlende Verbindung und zeigt die gecachten Mails an. Hier kann man dann Antworten verfassen, Mails mit Sternen versehen und Labels zu weisen. Das Team hat versucht alle Features die man bei Lesen braucht auch offline verfügbar zu machen. Das Team weist ausdrücklich daraufhin, dass der Google Mail Offline Modus sehr experimentell ist und es zu Fehlern kommen kann. Weiter heißt es, dass man das Feature schon längere Zeit intern testet und nun mit einer größeren Anzahl an Nutzern testen wolle um Bugs zu finden. Das Feature geht nur wenn ihr Google Mail auf Englisch nutzt und Google Mail Offline in den Google Mail Labs freigeschaltet wurde, was in wenigen Tagen für alle Nutzer geschehen sein soll. » Google Mail Blog
Gears Ohne Ankündigung hat Google Ende November die Gears Version 0.5 veröffentlicht. In Google Chrome war bereits Mitte November diese Version integriert worden. Wie es in den Release Notes heißt, gibt es an den verschiedenen Teilen von Gears einige neue Features:
Database changes: Updated the embedded SQLite engine to version 3.6.1. Added the remove() method. Geolocation changes: Information from WiFi antennas will now also be used to get a better fix. This change has no API impact. LocalServer changes: Added the captureBlob() method. Added the getAsBlob() method. WorkerPool changes: Breaking change: Cross-origin workers must now be served with the special content-type application/x-gears-worker.
Gears läuft derzeit in folgenden Betriebssystemen: -Windows im Firefox, Internet Explorer und Google Chrome -Mac im Safari und im Firefox -Linux nur im Firefox -Windows Mobile -Android Eine Opera Version ist derzeit in der Entwicklung. Gears aktualisiert sich automatisch.
Chrome Google hat vor kurzem ein Beta Update für Google Chrome veröffentlicht. Die Version 0.4.154.29 dient laut Changelog der Sicherheit und wird in den nächsten 48 Stunden an alle Nutzer verteilt. Änderungen:
This release upgrades Gears to 0.5.4.2 to address a security issue with Gears 0.5.4.0 and earlier versions: Gears Cross-Origin Worker Vulnerability CVE: CVE-2008-5258 A vulnerability in Gears could allow an attacker to run code in the context of a site that serves user-controlled files. To exploit this, an attacker needs to upload a malicious file to the victim's site and convince the user to allow the attacker's site to use Gears. Severity: High. Even though this requires convincing users to allow a third-party site to use Gears, it could allow data theft and cross-site scripting on sites hosting user-created content, even those that do not use Gears. Credit: Thanks to Yair Amit, Senior Security Researcher, IBM Rational Application Security Research Team for responsibly reporting the issue to Google.
» Ankündigung im Google Chrome Releases Blog
Chrome Vor rund zwei Wochen hat Google im Dev-Channel eine Google Chrome Version mit einer besseren Lesezeichenverwaltung veröffentlicht. Nun gibt es diese Funktion auch in der normalen Beta Version des Browsern. Über das Schraubenschlüssel-Menü könnt Ihr den Lesezeichen Manager, wie das Feature in der deutschen Version heißt, öffnen. Dort findet Ihr neben einer Importfunktion auch eine Möglichkeit die Lesezeichen zu exportieren. Außerdem könnt Ihr die Bookmarks per Drag & Drop sortieren. Anfangs wurde Google kritisiert, dass man nicht deaktivieren kann, welche Daten Google Chrome speichert und unter Umständen an Google weiter gibt. Bereits im September gab es aber Lösungen in der offiziellen Hilfe dazu. Nun hat Google diese Einstellungen im Details-Tab der Optionen leichter zugänglich gemacht. Eine weitere Neuerung ist der PopUp Blocker, den Google neu gestaltet hat. Wird nun ein PopUp geblockt, erscheint unten rechts ein kleiner Hinweise darauf. Außerdem hat Google nun Gears 0.5.4.0 und die V8 Engine 0.3.9.2 in den Browser eingebaut. In wenigen Tagen aktualisiert sich Chrome automatisch. Wenn Ihr vorher das Update installieren wollt, klickt auf den Schraubenschlüssel und dann auf Info zu Google Chrome. Nun wird Euch angezeigt, dass es ein Update gibt. Nach der Installation des Updates habt Ihr Version 0.4.154.25. Weitere Änderungen könnt Ihr in den Release Notes der letzten Dev-Version nachlesen » Ankündigung im Google Chrome Release Blog