Chrome Nur der Vollständigkeit halber: Google Chrome 2.0.173.1 ist im Dev-Channel erschienen. Neue Features gibt es in dieser Version nicht. Lediglich Fehler werden ausgebessert. Fixed a plugin crash related to FoxIt reader. (Issue: 9539) V8 proxy resolver support is now enabled by default, and is no longer behind a flag. (Issues: 2764, 74) Added a localizable font family and font size for rendered web content. This allows Chrome to display larger characters for certain international font families (e.g. Malayalam and Bengali). (Issue: 7319) Fixed a crash which occured when canceling a save page operation. (Issue: 9738) Cannot drag bookmarks on then New Tab page (Issue 9674). Bekannte Fehler: Mouse wheel scrolling does not scroll windows that aren't focused (9647). Google Calendar widget not updating properly (Issue 8935)
Chrome Google hat die Chrome Version 2.0.172.2 veröffentlicht. Mit dieser Veröffentlichung im Dev-Channel werden Bugs behoben. Neue Feature gibt es nicht. -Das Kopieren eines markierten Textes mit Rechtsklick Kopieren geht wieder -Klickt man beim Ausfüllen eines Formulars, das über mehrere Seiten geht auf Zurück, gibt es nun weniger häufig den Hinweis "Confirm Form Submission", da die Daten in den Cache kommen -Der Web Inspector sollte wieder funktionieren -Beim Suchen von der Neuer Tab Seite aus stürzt Chrome nicht mehr ab -Beim Drucken werden die meisten Seiten nun nicht mehr unten und rechts abgeschnitten -Auf der Downloads Seite werden nun wieder die "Statuskreise" angezeigt. Außerdem gibt es wieder Infos wie lange ein Download noch dauert und wie schnell die Daten heruntergeladen wird -Im Verlauf wird wieder mehr angezeigt als der Verlauf von heute » Release Notes Zum Einsatz kommt Webkit 530.5 und V8 1.1.6
Chrome Google hat heute Google Chrome 2.0.171.0 im Dev-Channel veröffentlicht. Diese Version bringt wieder neue Features mit. Zum einen ist das eine neue FTP Implementation zum anderen ein neues Bookmarkmenü. FTP: Für die neue FTP-Implementation lässt sich über die Kommandozeile --new-ftp aktivieren. Leider wird danach bei mir keine ftp:// Seite mehr geladen, daher kann ich keinen Screenshot liefern, ob sich auch an der Optik etwas geändert hat. Neues Bookmarkmenü Wem die Bookmarkleiste in Chrome immer noch zu viel Platz wegnimmt, sollte beim Google Chrome 2.0.171.0 die Kommandozeile --bookmark-menu einfügen. Diese bring einen weiteres Menü neben die Adresszeile. Hier werden alle Lesezeichen angezeigt. » Release Notes
Chrome Nachdem gestern Google Chrome 2.0.169.1 als Beta Version erschienen ist, wurde wenig später Google Chrome 2.0.170.0 im Dev-Channel freigegeben. Diese Version bringt V8 1.1.1.2 mit und aktualisiert Webkit auf die Version 530.4. Neu: -Besuchte man eine Seite im Inkognito-Modus und klickte dort einige Links an, waren diese im normalen Modus als besuchte Links markiert. Dies hat sich nun geändert. -Autocomplete erscheint, wenn man eine der Pfeiltasten drückt. Fixes -Fixed a regression that was preventing Windows taskbar from appearing when it was in auto-hide mode and Chrome was maximized. -Regression related to session restore has been resolved. -Fixed issue where horizontal scrolling was reversed for certain types of mice. -Clicking on the exit full screen link now works. Fixes issue where URLs/bookmarks could not be dragged and dropped on to the title bar. -Fixed issue where plugins would not hide appropriately during in page navigation. -The complete list of changes is available in the release notes.
Chrome Nachdem Google Chrome 2.0.169.1 eigentlich nur das Problem mit dem Cursor in der Adressleiste behoben hat, hat Google nun das richtige wöchentliche Google Chrome Dev-Update veröffentlicht. In dieser Version gibt es weitere Fixes für Bugs. Release Notes: -letzter Tab verfügt wieder über ein Rechts-Klicken-Menü -V8 liegt in der Version 1.0.3.6 vor -Suche im Verlauf geht nicht mehr unendlich weiter -Probleme beim Ausblenden der Taskleiste von Windows wurden behoben, wenn der Nutzer das automatische Verstecken aktiviert hat. Außerdem sollte das Update wieder funktionieren. Einige Nutzer konnten obwohl sie den Dev-Channel abonniert hatte kein Update installieren. Chrome zeigte nämlich an, dass es kein Update gibt.
Chrome Google hat Google Chrome 2.0.169.0 im Dev-Channel veröffentlicht. Mit dieser Version behebt Google das Problem, das mit der letzten Version aufgetaucht ist. Diese Version ist nur eine kleine Bugfix-Veröffentlichung. Das Problem, dass der Cursor beim Öffnen eines neuen Tabs nicht mehr in der Adresszeile ist, wurde behoben. Auch der Fehler, dass zum Beispiel das Über Chrome Fenster zu klein war, ist behoben. Einige weitere Fehler der letzten Version sind aber noch offen. So hat der Link "Exit Full Screen" im Vollbildmodus noch immer keine Wirkung. » Release Notes
Chrome Google Chrome 2.0.166.1 ist im Dev-Channel erschienen. Neu in dieser Version ist der Fullscreen, der vor wenigen Tagen in Chromium integriert wurde. Zudem wurden die Bugs aus Google Chrome 2.0.164.0 wurden ausgebessert. Release Notes:
Preliminary full screen support has been added (UI still in progress). Turkish and Estonian spell checkers are available. Additional malware data collection for users opted-in to sending usage statistics and crash reports. We now perform HTTP authentication over a keep-alive connection. Fixed a regression where it was not possible to drag a tab between two windows. Fixed issue related to the input method editor (IME) and the distance/ location to the current text area after scrolling. Double clicking no longer maximizes the window. Fixed everything listed as Known Issues last week.
Chrome Google hat Google Chrome 2.0.164.0 veröffentlicht. Diese Version bringt vor allem Bugfixes mit sich. Neu ist aber V8 1.0. Auch hier hat Google einen Sprung von 0.4.9 auf eine finale Version 1.0 unternommen. Release Notes: -Fixed the problems with Facebook's sidebar layout. -Fixed last week's 'crash on some Hebrew and Arabic sites' known issue. -Fixed several problems with making Google Chrome the default browser on Windows Vista. -The complete list of changes is available in the release notes. Allerdings gibt es auch gleich eine neue bekannte Bugs: -After scrolling, input method editor (IME) windows appear far from the current text area. (Issue 7651) -The Web Inspector (right click > Inspect Element) does not work. (Issue 7800) -Issues with commands on pop-up windows: the context menu has most commands disabled, reload and view source do not work. (Issues 7615, 7634, 7804) -Saving web pages does not work. Save as.. (Ctrl+S) appears to save to your Downloads folder, but it creates a file in the Application\2.0.164.0 directory. (Issue 7616) -Some pop-ups and tabs load pages, but the title remains 'Untitled' and the address bar shows 'about:blank' as the URL. (Issue 7625) Leider scheint der Server fürs Updaten defekt zu sein. Zwar sagt mir Google Chrome, dass es ein Update gibt und installiert es auch, aber es dauert deutlich länger als sonst. Irgendwann kommt dann der Server-Error 7. Beim Starten von Chrome hat man dann Google Chrome 2.0.163.0, wo es wieder bei Updaten zu diesem Fehler kommt.
Chrome Google hat vor kurzem Google Chrome 2.0.160.0 im Dev-Channel veröffentlicht. Ab sofort werden die Tabs auf Vista nicht mehr oben abgeschnitten und die Webkit Version 530.0 sorgt dafür, dass viele Seiten wieder richtig gerendert werden. Ein vor zwei Versionen eingeführter Bug schnitt die Tabs circa zu hälfte ab. Dieses Problem wurde nun behoben und dürfte einem sofort auffallen. Mit dieser Veröffentlichung portiert Google aber auch weiteren Code auf Mac und Linux. » Release Notes Eine neue Version von der JavaScript Engine V8 wurde eingespielt und Chrome nutzt nun die Version 0.4.9. Mit dieser Version ändert Google die Sprache. Bei der Weiterentwicklung hat man sich nicht immer an die regexps gehalten. Details kann man hier nachlesen.
Chrome Letzten Freitag hat Google ein Dev-Update bei Google Chrome veröffentlicht. Leider hatte die Version zwei Fehler: Den einen hatte bereits der erste Google Chrome 2.0, der andere wurde erst mit 2.0.158.0 eingeführt. Vor allem das Problem mit den minimierenden Tabs ging sicherlich vielen auf die Nerven, aber auch das Speichern von Setup-Dateien im Profil ist nicht ganz das wahre. Beides hat Google mit Google Chrome 2.0.159.0 jetzt behoben. Laut Release Notes wurden (fast) alle Probleme mit den Tabs gelöst - momentan wird nur noch der Tab oben abgeschnitten. Dies basiert aber auch noch im aktuellsten Chromium Build. Weitere Änderungen: -Der Import aus der Google Toolbar wurde entfernt. Man wolle aber an einer Synchronisationsmöglichkeit arbeiten -Besseres Scrollen bei Seiten mit Plugins -about:internets Seite wurde entfernt - Wegen der Portierung auf Mac und Linux -about:network wird nun als eine Dialogbox angezeigt. Momentan noch fehlerhaft Möglicherweise wolltet Ihr bei einer Seite das Passwort vorerst nicht speichern und habt daher auf Niemals für diese Seite geklickt. Bis zum heutigen Update konnte man das nur über das Öffnen und Bearbeiten einer Datei aus dem Chrome Profil rückgängig machen. Jetzt gibt es in den Einstellungen bei den Passwörtern den Button "Exceptions". Hier werden alle Seiten aufgelistet, bei denen Ihr das Passwort nicht speichern wollt. Das Entfernen einer Ausnahme ist mit einem Klick erledigt. » Release Notes
Chrome Google hat eine neue Version von Google Chrome im Dev-Channel veröffentlicht. Neben der Versionsnummer auf 2.0.158.0 wurde eine neue Webkit Version integriert, die bei einigen Seiten kleine Details ändert. Einen Bug, der mit der ersten Version von Chrome 2.0 eingeführt wurde, ist leider immer noch enthalten: Wenn Ihr das automatische Downloaden aktiviert haben ignoriert Google das und speichert alle .exe, .zip und noch einige mehr Dateien in C:Users[NAME]AppDataLocalChromeApplication2.0.15x.0 bzw. dem entsprechendem Ordner auf XP. Auch der Link "In Ordner anzeigen" funktioniert nicht. Zwar gibt es bereits ein Patch doch in Chrome 2.0.158.0 tritt der Fehler noch auf. Eine Lösung bis es Google auch im Chrome behoben hat: In den Einstellungen den Haken bei "Vor dem Downloaden ..." rausnehmen. Auch bei den Tabs haben sich Fehler eingeschlichen. Gelegentlich kommt es vor, dass auch bei nur sechs Tabs offen sind, diese nicht über die volle Breite angezeigt werden. Leider werden diese so stark zusammengeschoben, dass man weder einen Favicon noch den Titel der Seite sieht. Sollte es passieren, schließt einen Tab und entfernt die Maus aus der Tableiste. In der Regel werden die Tabs dann wieder normal angezeigt. In der neusten Chromium Version konnte ich den Fehler nicht mehr reproduzieren. Scheint also, dass er behoben ist. Einen weiterer Fehler gibt es auch wenn die Tabs komplett angezeigt wird. Auch dieser Bug ist noch nicht in Chromium behoben. Die Bugfixes: -Neue umgangssprachliche Worte in Wörterbüchern und Löschung von verbotenen -Bei der Deinstallation wird nun nicht mehr die Umfrage geöffnet » Release Notes » Portable Version von caschy
Chrome Google hat ein Update im Google Chrome Dev-Channel veröffentlicht. Ab sofort wird es circa einmal in der Woche ein Update geben. Im Vergleich zum letzten gibt es nichts neues, da das Update lediglich Fehler schließt. Als wichtigste Verbesserung sehe ich das an: Wenn eine URL mit ftp. beginnt wird diese jetzt mit ftp:// geöffnet. Mehr Details im Changelog Außerdem gilt zusagen, dass der Ordner der Scripte für den Greasemonkey jetzt nicht mehr C:scripts ist sondern dieser nun im Profil erstellt werden kann. » Google Chrome Release Blog » Portable Version
Chrome Mit den neuen Channels hat Google auch gleich ein Update im Dev-Channel veröffentlicht. Die Version wurde auf 2.0.156.1 geändert. Insgesamt ist das das umfangreichste Update in der Google Chrome Geschichte. Die Neuerungen: Neue Webkit Version: Der Stabile Google Chrome nutzt die Webkit Version, die Safari 3.1 verwendet. Im Dev-Channel kommt nun Webkit 528.8 zum Einsatz. Dies hat deutlich mehr Features und weniger Bugs. Mit dieser Version bekommt Chrome Full-page Zoom, d.h. auch Bilder werden vergrößert und schnelles Scrollen via gedrücktem Mausrad: Autovervollständigung: Google Chrome merkt sich den Text, den man in ein Textfeld einer Webseite getippt hat und schlägt diesen wieder vor wenn man in das selbe Feld einige Buchstaben tippt. Wer nicht möchte, dass andere Nutzer sehen was man eingegeben hat, kann das Feature in den Einstellungen deaktivieren. (Momentan ist es nicht das "form fill" Feature der Google Toolbar, sondern nur eine einfache Autovervollständigung) Rechtschreibung: Die Rechtschreibung kann nun in Textfeldern auch deaktiviert werden und die Sprache auf eine andere installierte geändert werden. Dafür muss man nur einmal rechtsklicken und Spell-Checker options auswählen. Verbesserungen beim Tab Drag & Drop: Wenn Ihr einen Tab an eine bestimmte Stellen am Monitor bewegt wird ein Docking Icon angezeigt. Wenn man dann die Maus loslässt, passiert das: -Am oberen Bildschrimrand wird der Tab gleich maximiert. -Links oder rechts öffnet sich der Tab über die halbe Breite. -Der Tab wird über die ganze Breite und halbe Höhe geöffnet wenn man ihn am unteren Bildschirmrand loslässt. Import aus der Google Toolbar: Wer seine Lesezeichen aus der Google Toolbar in Chrome haben möchte, kann dies nun über das Schraubenschlüssel Menü > Import bookmarks & settings... tun. Hier gibt es neben dem Internet Explorer und Firefox auch die Option Google Toolbar. Beim Import werden die Lesezeichen importiert, der momentan in Chrome mit seinem Google Account eingeloggt ist. SafeBrowsing: Beim SafeBrowsing hat Google einige Änderungen vorgenommen. Die Überprüfung von Webseite ist nun deutlich schneller. Profile: Wie ich schon vor einigen Wochen beschrieben habe, gibt es nun auch im Google Chrome mehrere Profile. Diese kann man über das Schraubenschlüssel-Menü anlegen. Jedes Profil hat eigene Einstellungen, d.h. die Sprache eines Profiles kann sich vom normalen unterscheiden. V8: Die neue Version hat die V8 JavaScript Engine 0.4.6.0 verbaut. Neuer Network Code: Google Chrome hat jetzt eine eigene Implementation des HTTP Network Protocol. Auf Windows nutzt man vorher die WinHTTP library, doch für Mac und Linux benötigt man einen gemeinsamen Code. Greasemonkey: In Chromium wurde der Greasemonkey vom Erfinder Aaron Boodman schon lange integriert, da er auch ein Entwickler von Google Chrome ist. Jetzt gibt es im Chrome 2.0 dieses Features. Allerdings muss man es noch über die Kommandozeile mit --enable-user-scripts starten. Weitere Details siehe hier. Momentan wird noch der C:scripts Ordner für die Scripte verwendet. Dies ändert sich aber bald. Suche in Textfeldern: Bereits vor einigen Monaten hatte Google ein Update veröffentlicht mit dem man auch in Textfeldern suchen konnte. Doch dieses wurde mit dem nächsten Update wieder zurückgezogen, da es zu viele Fehler hatte. Diesmal gibt es nach meinen Test keine Fehler mehr. » Release Notes Außerdem erzielt nun Chrome beim Acid 3 Test 100 von 100 Punkten, doch der Linktest schlägt noch fehl. Dies ist eine Veröffentlichung, die man nur im Dev-Channel von Google Chrome findet. Alle Features gibt es auch in der deutschen Version von Chrome 2.0, doch noch ist nicht alles übersetzt. » Google Chrome Release Blog: Dev update: New WebKit version, new features, and a new Dev channel » Portable Version
Chrome Wenige Tage nach der ersten Veröffentlichung von Google Chrome im September hat Google einen Dev-Channel gestartet. In diesem wurde in der Regel ein oder zwei Mal in zwei Wochen ein Update veröffentlicht. Heute Nacht wurde ein neuer Channel Chooser veröffentlicht und damit auch neue Funktionen der Channel. Hier eine Übersetzung der Channelerklärungen von Google: Stable Channel: Jeder der Google Chrome zum ersten Mal installiert, ist automatisch auf dem Stable Channel. Alle Updates sind hier lange im Beta-Channel getestet worden und Fehler wurden ausgebessert. Updates finden hier ungefähr einmal im Quartal statt. Beta Channel: Dieser Channel ist für Leute da, die helfen wollen, Google Chrome zu verbessern. Einmal im Monat werden stabile und vollständige Features aus dem Dev-Channel in den Beta Channel kopiert. Der Beta Channel ist stabiler als der Dev-Channel. Dev-Channel: Im Dev Channel testet Google neue Features und Ideen, welche manchmal auch fehlschlagen. Der Dev Channel kann manchmal sehr instabil sein und neue Funktionen benötigen in der Regel eine manuelle Aktivierung. Updates gibt es hier einmal in der Woche. Wenn Ihr bisher auf dem Dev-Channel wart, dann seid Ihr jetzt auf dem Beta Channel. Um ungefähr einmal in der Woche Updates zu bekommen, muss man einen neuen Channel Chooser ausführen. Nach dem Download und dem Start gibt es jetzt drei Optionen.