
Schlagwort: 404




Nach knapp 8 Jahren hat Google endlich die eigene 404-Site ein bißchen professioneller gestaltet: Ab sofort besteht die 404-Seite aus der Websuche die den Google-Server durchsucht sowie aus Vorschlägen für anderen Anfragen, einem Suchfeld und natürlich auch der Linkbar.

Bisher bestand die 404-Seite nur aus reinem Text, inklusive buntem Text-Logo, und der aufgerufenen URL als Fehlermeldung. Jetzt wird auch die 404-Seite dafür genutzt die Suchmaschine zu promoten (ob das nötig ist?) und natürlich, mithilfe der Linkbar, Links zu weiteren Google-Diensten anzuzeigen. Merkwürdigerweise gibt es auf der 404-Seite keinen Login-Bereich - aber selbst der dürfte demnächst sicherlich noch folgen. Ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn jetzt nicht mehr auf den ersten Blick ersichtlich ist dass es sich um eine 404-Seite handelt. Der Fehlertext geht schon ein wenig unter - aber Googles Mission ist es ja dem User das Leben zu erleichtern. Also keine nervigen Fehlermeldungen, sondern das liefern was der User möchte. Fehlt nur noch dass auch in der Websuche AdWords-Anzeigen eingeblendet werden ;-) » Beispiel 404-Seite [Google Blogoscoped Forum]


Obige Seite wird statt der Fehlerseite angezeigt und bietet dem User, statt der üblichen Sackgasse, folgende Möglichkeiten: Die Homepage der Seite aufrufen, die betreffende Seite mit den URL-Parametern zu durchsuchen oder eine Google-Suche mit allen Stichwörtern der URL durchzuführen. Interessanterweise beherrscht die Toolbar sogar Silbentrennung (aus GoogleWatchBlog wird google watch blog). Manche sagen dass das mal wieder eine 1A-EVIL-Funktion ist und Google hier zu weit geht. Das ist im Grunde richtig, aber stiehlt dem Webseitenbetreiber keinen Traffic und keine Besucher. Im Gegenteil, Google möchte dabei helfen die eigentliche Seite zu finden. Außerdem wird diese Suchmaske nur dann angezeigt wenn der Server keine selbst eingerichtete 404-Seite zurückgibt. Microsoft selbst hat etwas ähnliches in früheren IE-Versionen auch getan und die Benutzer auf eine MSN-Suche weitergeleitet. Vielleicht hat Google gerade deswegen die Funktion zuerst im IE eingeführt - aber wahrscheinlich wird sie auch mit dem nächsten Update in den Firefox Einzug halten. Was haltet ihr davon? Evil oder hilfreich? [TechCrunch]

Rusty Brick von Seroundtable hat sich über Googles 404-Seite Gedanken gemacht, und fragt sich warum diese wahrscheinlich doch sehr häufig angezeigte Seite nicht besser genutzt wird. Seiner Meinung nach könnte Google hier einige Produkte, allen voran die Websuche, prominent bewerben und sinnvoll einsetzen. Dazu wird es aber, aus gutem Grund, sicherlich nie kommen. Natürlich könnte Google statt der einfachen Fehler-Seite direkt die Websuche aufrufen und das entsprechend angeforderte Dokument suchen. Oder aber man könnte den User auf eine Seite mit einer Liste von Google-Diensten weiterleiten, was natürlich am effektivsten wäre. Doch das einzige was Google anzeigt ist ein Logo aus bunten Buchstaben (nicht als Grafik) und die angeforderte Datei - eine aussagekräftige Fehlermeldung fehlt. Designed for DAUs Ich denke der Grund für diese Fehlerseiten ist, dass auch der letzte DAU sofort erkennen soll dass er sich nicht auf einer "echten" Website befindet sondern quasi nur eine Fehlermeldung liest. Genau aus diesem Grund wird wohl auch das Logo nicht als Grafik angezeigt. Einerseits erkennt man durch diese bunten Buchstaben sofort dass hier etwas nicht stimmt, und andererseits erkennt man auch sofort dass man sich auf einer Google-Seite befindet. Angenommen Google würde jetzt da oben ein Logo, einen aussagekräftigen Fehlertext und eventuell eine Liste der Services oder zur Websuche anbieten - dann würde es viel zu lange dauern bis DAUs merken dass da etwas schief gelaufen ist. Wie oft habe ich andere dabei beobachtet wenn sie mal wieder eine Yahoo! Geocities-Seite aufrufen die nicht mehr existiert. Die Fehlermeldung wird einfach übersehen und der User denkt dass er sich auf der aufgerufenen Website befindet... Für die 404-Seite gilt also genau wie für die Startseite: Sie ist funktionell, zeigt nur die wirklich benötigten Informationen und kann von jedem DAU bedient werden. Also wird sie so bleiben wie sie ist ;-) » Artikel bei Seroundtable