Viele Nutzer der Infotainment-Plattform Android Auto dürften es naturgemäß eilig haben, denn wenn man erst einmal ins Auto eingestiegen ist, sollte die Fahrt auch bald beginnen. Heute zeigen wir euch einige Tipps, mit denen ihr bei der Nutzung von Android Auto im wahrsten Sinne des Wortes schneller in Fahrt kommen könnt. Denn so manche Schritte zur Verbindung und Navigation lassen sich automatisieren.
Google hat der Infotainment-Plattform Android Auto vor wenigen Monaten das große Coolwalk-Update spendiert, dessen neue Dashboard-Oberfläche längst noch nicht von allen Apps unterstützt wird. Jetzt scheint auch Googles zweite Navigationsplattform Waze in den Kreis der kompatiblen Apps zu gehören, denn nach mehrfachen Testläufen taucht die Unterstützung bei ersten Nutzern der stabilen Version auf.
Googles Auto-Plattform Android Auto ist zur Nutzung am Infotainment-Display auf eine ständige Verbindung zwischen Smartphone und Fahrzeug angewiesen, das gilt seit jeher und wird sich aus technischen Gründen auch nicht mehr ändern. Mit praktischen Dongles lässt sich diese Verbindung in allen Umgebungen kabellos und somit deutlich bequemer umsetzen. Der Wireless Android Auto Adapter ist derzeit recht günstig bei Amazon erhältlich.
Die meisten Nutzer dürften unter Android Auto die Navigation von Google Maps verwenden, doch diese ist bekanntlich längst nicht mehr ohne Konkurrenz, denn unter anderem Googles zweite Navigation-App Waze steht zur Nutzung bereit. Jetzt hat man es wohl endlich geschafft, die Sprachsteuerung von Waze per Google Assistant auch in deutscher Sprache anzubieten. Bei ersten Nutzern ist das jetzt möglich.
Rund um Googles Plattform Android Auto treten immer wieder Probleme auf, über die sich viele Nutzer ärgern. Oftmals nur kleine Stolpersteine, aber manchmal auch größere Brocken, die die Nutzung erschweren oder gar verhindern. Solltet ihr auf einen Stolperstein stoßen und über die Ursprünge nicht sicher sein, schaut doch mal in die Liste der bekannten Probleme, die von Google kürzlich wieder aktualisiert und verbessert wurde.
Googles Infotainment-Plattform Android Auto ist auf eine ständige Verbindung zwischen Smartphone und Display angewiesen, das galt damals wie heute und wird sich aus technischen Gründen auch nicht ändern. Mit praktischen Dongles wie dem Motorola MA1 lässt sich diese Verbindung in allen Umgebungen kabellos herstellen. Jetzt ist der Dongle auch in Deutschland bei Amazon erhältlich.
Mit den Infotainment-Plattformen Android Auto und Android Automotive lassen sich einige wichtige Smartphone-Apps direkt am Display im Fahrzeug nutzen. Die letzte Erweiterung um zusätzliche App-Kategorien liegt schon eine Weile zurück, doch jetzt öffnet Google die Tür für eine neue Kategorie, auf die so mancher Nutzer schon gewartet haben dürfte: IoT-Apps bzw. Apps zur Smart Home-Steuerung.
Mit Android Auto oder dem großen Bruder Android Automotive lassen sich die wichtigsten Android-Apps direkt auf dem Fahrzeug-Display nutzen, was viele Nutzer nicht mehr missen wollen. Nachdem es einige Zeit nicht ganz rosig für Googles Betriebssystem ausgesehen hat, scheint sich das Momentum jetzt wieder auf Googles Seite zu befinden. Das könnte vor allem für Apple zum Problem werden.
Google bemüht sich seit längerer Zeit darum, das Betriebssystem Android Automotive zu etablieren und als Nachfolger von Android Auto in Stellung zu bringen - bisher mit gemischten Ergebnissen. Jetzt scheint man einen neuen großen Partner gewonnen zu haben, denn General Motors will mit seinen Elektrofahrzeugen vollständig auf Automotive setzen und sich außerdem von Apple-Nutzern verabschieden.
Mit Googles Infotainment-Plattform Android Auto lassen sich die wichtigsten Smartphone-Apps direkt auf dem Display im Fahrzeug nutzen, sodass auch während der Fahrt nicht auf Entertainment, Navigation und mehr verzichtet werden muss. Anders sieht es aus, wenn keine Internetverbindung zur Verfügung steht. Wir zeigen euch, wie ihr trotz fehlender oder sehr schlechter Internetverbindung die Google Maps Navigation nutzen könnt.