Android 16: Googles neues Pixel-Betriebssystem startet wohl diese Woche – alle wichtigen Neuerungen (Galerie)

Google macht es auch in dieser Generation wieder spannend und lässt die Nutzer weiter auf Android 16 warten, das als neues Betriebssystem für die Pixel-Smartphones eigentlich schon hätte veröffentlicht werden sollen. Wir rechnen jetzt fest mit einem Rollout bis Mittwoch, wobei auch der heutige Montag möglich wäre. Daher verschaffen wir uns noch einmal einen Überblick darüber, auf welche wichtigen Neuerungen sich Smartphone-Nutzer freuen dürfen.

In der vergangenen Woche hat Google schon das erste Steinchen in Form des monatlichen Android-Sicherheitsupdates für Juni geworfen und jetzt steht der große Brocken bevor: Nach eigenen Aussagen wird Google „Anfang Juni“ das neue Betriebssystem Android 16 veröffentlichen, was meiner Auffassung nach spätestens beim Start in die Zweistelligkeit (also morgen) ausläuft. Auch in den Vorjahren war es stets der Dienstag oder Mittwoch, an dem sich Pixel-Nutzer über das Update freuen durften. Seit der ersten Entwicklervorschau im November letzten Jahres hat das Betriebssystem in den folgenden sieben Monaten ganze zwei Developer Previews und vier Betas sowie zahlreiche Zwischenversionen durchlaufen. Hier ein schneller Überblick über die Vorabversionen:
- 20. November 2024: Developer Preview 1
- 18. Dezember 2024: Developer Preview 2
- 23. Januar 2025: Beta 1
- 13. Februar 2025: Beta 2
- 13. März 2025: Beta 3
- 17. April 2025: Beta 4
Android 16 wird viele wichtige Neuerungen auf die Pixel-Smartphones bringen und das Betriebssystem wie gewohnt hier und da optimieren. Tatsächlich scheint es in dieser Generation aber erstmals so zu sein, dass die beiden richtig großen Brocken erst mit der Android 16 QPR1 folgen werden. Sowohl das neue Material 3 Expressive Design als auch der Android-Desktopmodus werden im aktuellen Android 16 noch nicht enthalten sein. Deren Release hebt man sich für den parallelen Start der Pixel 10-Smartphones auf, damit diese auch abseits der KI-Funktionen mit zunächst-exklusiven Neuerungen punkten können.
Schauen wir uns einmal alle Neuerungen an, die sich im Laufe der Vorabversionen gezeigt haben und Teil des heutigen oder morgigen Rollouts sein sollten:
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Google Pixel 9 – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, erweiterte Kamerafunktion, 24... |
1.148,00 EUR
649,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 2025-06-05 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Neues Design für das WLAN-Teilen
Wer oft WLAN-Zugangsdaten teilt, kann dies ab Android 16 mit einer neuen Material You-Oberfläche tun. Obwohl diese Funktion meist nur kurzzeitig und eher selten genutzt wird, sieht sie sehr ansprechend aus.
Datenschutz-Dashboard: Erweiterter Rückblick
Das Datenschutz-Dashboard ermöglicht jetzt nicht nur einen 24-Stunden-Rückblick, sondern auch die Nutzung der gesamten letzten Woche. So können Sie nachvollziehen, wie oft und anteilig auf die einzelnen Berechtigungen zugegriffen wurde.
Experimentelle Displayfarben
In Android 16 kann die Displaydarstellung in den „experimentellen“ Modus geschaltet werden. Dieser ergänzt die beiden bisherigen Modi „Natur“ und „Adaptiv“. Wie der Name schon verrät, bietet er experimentelle Farbpaletten, die im Laufe der Zeit noch angepasst werden könnten.
Health Connect: Medizinische Aufzeichnungen
Ab Android 16 ermöglicht Health Connect das Aufzeichnen und Lesen medizinischer Daten im FHIR-Format. Dies eröffnet viele neue Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen.
Benachrichtigungen reduzieren

Wem die Anzahl der Benachrichtigungen zu viel wird, kann diese in einem neuen Modus „herunterfahren“. Das bedeutet nicht, dass sie komplett abgeschaltet werden, sondern dass deutlich weniger Benachrichtigungen angezeigt werden. Dieses Feature wurde bereits im Vorfeld entdeckt und von uns ausführlich beschrieben.
» So funktionieren die eingeschränkten Android-Benachrichtigungen
Audio Sharing
Auf den Pixel-Smartphones der achten und neunten Generation gibt es die neue Funktion „Audio Sharing“. Damit lässt sich die Wiedergabe von Audiostreams zentral auf anderen Geräten auswählen und steuern.
Display sehr dunkel schalten
Die Displayhelligkeit lässt sich mit Android 16 noch flexibler einstellen. Zwischen der normalen Skala von 0 bis 100 gibt es jetzt den neuen Eintrag „noch dunkler“. Dieser ersetzt die bisherige Schnellschaltfläche „Extra dunkel“. Im Grunde ist es dasselbe, aber die Einstellung wurde neu benannt und an eine andere Stelle verschoben.
Icons mit kreisrundem Hintergrund
Einige Icons in Android 16 erscheinen nun in einer kreisrunden Form, die ihnen einen eigenen Hintergrund verleiht. Zwei Beispiele sehen Sie im obigen Screenshot.
Detaillierte Speicherplatzinformationen
Android 16 kann Nutzern nun detailliertere Informationen zum Speicherplatzverbrauch der Systemkomponenten bereitstellen. Dabei wird jetzt zwischen dem tatsächlichen System und temporären Dateien unterschieden.
Text-Kontrast erhöhen
Um den Kontrast von Texten weiter zu verbessern, kann dieser nun in einen gesonderten Modus geschaltet werden. Dabei wird je nach Textfarbe und Hintergrund eine schwarze oder weiße Umrandung hinzugefügt.
Display noch dunkler schalten („Extra Dim“)
Der neue Displaymodus „Extra Dim“ ist verfügbar. Er ermöglicht es, das Display noch einen Tick dunkler zu schalten, was hauptsächlich dem Akkuverbrauch zugutekommt. Beachten Sie jedoch, dass bei schlechten Lichtverhältnissen eventuell nichts mehr auf dem Display zu erkennen ist.
Nutzerwechsel per Widget
Ein spannendes neues Widget könnte an Bedeutung gewinnen: Es ermöglicht den direkten Wechsel des aktiven Nutzers vom Homescreen aus.
Google Wallet schnell starten
Wir haben bereits über die Google Wallet-Integration für den Power-Button berichtet, und mit Android 16 ist es bald soweit: Nutzer können in den Einstellungen festlegen, dass ein doppelter Klick auf den Power-Button Google Wallet anstelle der Kamera öffnet.
Neue Akku-Gesundheit
Nach dem Update finden Sie in den Einstellungen den neuen Bereich „Akku-Gesundheit“. Hier lässt sich ablesen, wie es um den verbauten Akku im Smartphone steht, einschließlich der verfügbaren Kapazität in Prozent. Neigt sich die Gesundheit in die falsche Richtung, können Sie mit Tools wie dem Akku-Schoner gegenwirken, das adaptive Aufladen aktivieren oder direkt aus dieser Oberfläche auf verschiedene Hilfe-Ressourcen zugreifen.
» Das ist die neue Android Akku-Gesundheit
Apps im Taskmanager schließen
Eine Änderung im Taskmanager von Android kommt allen Nutzern zugute, die eine App nicht per Geste oder Wischen schließen können, sei es dauerhaft oder nur im aktuellen Moment. Direkt im Taskmanager haben Apps in der Menü-Oberfläche nun einen „Schließen“-Button. Dieser bewirkt genau das, was Sie erwarten, und hat den gleichen Effekt, als würden Sie die App durch Wischen vom Display entfernen. Es handelt sich jedoch nicht um einen erzwungenen Stopp.
Neue Einstellungen-Suche
Die Einstellungen erfahren einen größeren Umbau, der sich derzeit noch etwas holprig zeigt. Ziel ist es wohl, dass jede einzelne Option sich in einer eigenen Karte befindet. Es ist ein rein visueller Unterschied, der aber die Übersicht erheblich verbessern kann. Die auffälligste Änderung befindet sich beim Suchfeld, mit dem sich die Einstellungen durchsuchen lassen. Im obigen Screenshot können Sie sehen, dass sich dieses deutlich vom Rest der Oberfläche abhebt.
Mehr Platz für die Android 16-Uhr
Wie Sie auf dem obigen Screenshot erkennen können, hat sich der Platz für die Uhr ein wenig verbessert. Sie erhält größere und höhere Zeichen sowie etwas mehr Abstand zwischen den einzelnen Ziffern.
Erweiterte Funktionen im Overlay-Menü
Im Laufe der Beta-Versionen kam der Schließen-Button in das App-Menü, und jetzt finden auch die beiden Einträge zum Aufnehmen eines Screenshots oder zur Auswahl von Inhalten aus der aktiven App ihren Weg in dieses Menü.
Abgedunkelter Medienplayer
Der Medienplayer hat in der neuesten Version eine abgedunkelte Oberfläche. Er ist nicht zu dunkel, aber im direkten Vergleich ist die Veränderung an dieser Stelle gut zu erkennen.
Demo für die Gestensteuerung
Offenbar ist die Gestensteuerung noch immer nicht allen Nutzern geläufig, weshalb Google nun eine Demo-Funktion in Android integriert. Die entsprechenden Screenshots können Sie oben sehen. Man könnte argumentieren, dass Nutzer, die die Gestensteuerung nicht kennen, sich eher selten in dieses Menü verirren werden. Dennoch ist es sicherlich eine gute Sache für den Einstieg.
Auflistung aller Apps
Ein langer Tipp auf den Homescreen zeigt jetzt nicht mehr nur die Verknüpfungen zum Hinzufügen von Widgets oder zum Ändern des Hintergrunds, sondern auch eine Auflistung aller auf dem Smartphone installierten Apps. Das ist eine praktische Abkürzung, die den Umweg über die Einstellungen erspart.
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Google Pixel 9 – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, erweiterte Kamerafunktion, 24... |
1.148,00 EUR
649,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
|
Google Pixel 9 – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, erweiterte Kamerafunktion, 24... |
1.148,00 EUR
649,00 EUR |
Bei Amazon kaufen |
|
Google Pixel 9 – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, erweiterte Kamerafunktion –... |
1.058,95 EUR
770,14 EUR |
Bei Amazon kaufen |
|
Google Pixel 9 – Android-Smartphone mit Gemini ohne SIM-Lock, erweiterte Kamerafunktion –... |
1.148,00 EUR
857,98 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Letzte Aktualisierung am 2025-06-05 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung! Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter