GoogleWatchBlog menu
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistik
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistiken

Advanced Protection Program: Google startet Erweitertes Sicherheitsprogramm für den Google Account

Veröffentlicht am 17. Oktober 2017 von Jens
account 

Google tut sehr viel für den Schutz der Daten seiner Nutzer und bietet eine Reihe von Werkzeugen an, um diesen Schutz auch dauerhaft und gegen Angriffe zu gewährleisten. Wer aber mit besonders sensiblen Daten arbeitet oder vielleicht auch in der Öffentlichkeit steht, dem reichen die normalen Maßnahmen des Google-Kontos vielleicht nicht mehr aus. Aus diesem Grund gibt es mit dem „Erweiterten Schutz“ bzw. dem „Advanced Protection Program“ einige zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.


Erst heute früh haben wir über die neuen Sicherheitswarnungen im Google-Konto berichtet, und jetzt geht schon die nächste Stufe des Schutzes online – allerdings nicht unbedingt für alle Nutzer. Wer als Privatnutzer bereits die Bestätigung in zwei Schritten verwendet ist normalerweise schon ausreichend geschützt, aber bei besonders sensiblen Daten und Informationen kann ein doppelter und dreifacher Schutz natürlich auch nichts schaden.

google account schutz

Für Personen mit besonders sensiblen Daten, bzw. Nutzer die sich für solche halten, hat Google nun einen neuen Sicherheits-Standard implementiert. Dieser nennt sich Erweiterter Schutz und besteht aus drei Stufen. Als erstes wird die Bestätigung in zwei Schritten noch einmal um einen Hardware-Schlüssel erweitert, der Zugriff auf die im Account gespeicherten Daten ist nur noch für Google-Apps möglich und die Wiederherstellung des Kontos wird direkt von einem Menschen geprüft.

Der beste Schutz gegen Phishing
Bei dieser Methode bekommt man einen bzw. zwei zusätzliche physische Sicherheitsschlüssel, die in den Computer eingesteckt oder an das Smartphone via Bluetooth herangehalten werden müssen. Nur mit diesen ist dann der Login auf einem neuen Gerät möglich. Interessanterweise muss man diesen NFC-Schlüssel und USB-Schlüssel direkt bei Amazon kaufen, und nicht etwa bei Google bestellen.

Datenzugriff auf vertrauenswürdige Apps beschränken
Es können nur noch Google-Apps auf den Account zugreifen und Drittanbieter werden ausgesperrt – das gilt sowohl für Apps als auch im Web. Das gilt dann allerdings auch für iOS, so dass man auf ein Android-Smartphone wechseln muss.

Betrügerische Kontozugriffe verhindern
Die Kontowiederherstellung kann nicht mehr automatisch genutzt werden, sondern erfordert den Eingriff eines Google-Mitarbeiters. Aus Gründen der Verifizierung kann das aber einige Tage dauern.



Der neue Schutz wurde von Google bereits vor einigen Wochen getestet und ist nun bereit für alle Nutzer. Jeder Nutzer kann den eigenen Account kostenlos nach oben stufen und diese zusätzlichen Maßnahmen treffen. Da diese den Komfort einschränken, wird man dies nicht standardmäßig für alle Nutzer ausrollen sondern ständig optional halten. Das ganze dürfte wohl eine Reaktion auf immer wiederkehrende Meldungen von gehackten Prominenten oder eben auch vom privaten Mailverkehr von Politikern sein.

Aber seien wir mal ehrlich: Natürlich hat jeder Privatnutzer sehr wahrscheinlich private Informationen, E-Mails, Dokumente und Fotos im Google-Account gespeichert – aber welcher Hacker sollte Interesse an den Urlaubsfotos haben? Das Hacken eines Privat-Accounts ist, wenn man die Bestätigung in zwei Schritten verwendet, so schwer dass es sich bei einem Privatnutzer nicht lohnt. Anders sieht das aber eben bei VIPs, Politikern oder einfach Personen mit viel Einfluss in einem Unternehmen oder auf andere Personen aus. Und diese benötigen dann auch einen solchen zusätzlichen Schutz.

Allen Nutzern kann ich immer wieder nur die Bestätigung in zwei Schritten ans Herz legen, die als zusätzliche Schutzmaßnahme schon notwendig ist. Vor allem wenn mal wieder große Hacks wie die drei Milliarden Nutzerdaten bei Yahoo! auftauchen, kann es sonst schon brenzlig werden. Mit der 2FA hingegen ist das zwar auch nicht so angenehm, aber eben zumindest im Google-Account dann kein großes Problem mehr.

» Google-Account: Erweiterte Sicherheit aktivieren
» Ankündigung im Google-Blog


 
Keine Google-News mehr verpassen:
GoogleWatchBlog bei Google News | GoogleWatchBlog Newsletter abonnieren


Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket
label datenschutz, google-account, sicherheit

Beitrags-Navigation

Google-App 7.14 Teardown: Der Google Assistant kommt auf Tablets & viele weitere Hinweise
Pixel 2: Die ersten Reviews sind da – Die Kamera begeistert; XL-Variante wird empfohlen

GoogleWatchBlog folgen

 

Abonniere unseren Newsletter

Werbung

Neueste Beiträge

  • Pixel Update: Umfangreiche Leaks zu Pixel Fold, Pixel 7a, Pixel 8 und Pixel Tablet, Feature Drop, Bard und mehr
  • Android: Displays sollen nicht mehr blenden – Google arbeitet an schnellerer Displayanpassung (Teardown)
  • Google Assistant & Bard: Die beiden Produkte werden in wenigen Wochen zusammengeführt – sagt Bard
  • Google Chrome: Neue Funktionen für den magischen Button kommen – so könnt ihr es schon jetzt testen
  • Microsoft Bing vs Google Bard: Microsofts ChatBot lässt Marktanteil deutlich wachsen und Google verliert Anteile
  • Pixel Tablet: Neue Infos zum Hub Mode für die Smart Display-Nutzung – Google zeigt es ausführlich (Video)
  • Android Automotive: Volkswagen will lebenslangen Support für das Infotainment-Betriebssystem bieten
  • Pixel 7 & Pixel 7 Pro: Google Kamera-Update bringt optimierten Zoomslider und spart Platz (Screenshots)
  • Kitty O’Neil: Die schnellste Frau der Welt – ein Google-Doodle zum 77. Geburtstag der bekannten Stuntfrau
  • Google Chrome: Alle Browser-Erweiterungen abschalten – neue Funktion in der Canary-Version wird getestet

Schlagwörter

aktion amazon android android 12 android auto app apple datenschutz design doodle fun geschenk google google-mail google-maps google-search google assistant google chrome google chrome os google docs google fotos google photos google play google play aktion google plus gratis icon pack kostenlos live wallpaper microsoft neu pixel pixel 4 pixel 6 samsung schliessung smart home spiele stadia statistik StreetView tipp update wear os youtube

GoogleWatchBlog unterstützen

Impressum & Kontakt & Datenschutz & Disclaimer

© 2007-2023 GoogleWatchBlog-Team (Impressum) | u.a. Google, YouTube und Android sind eingetragene Marken von Google Inc. — Firmennamen möglicherweise eingetragene Marken des jeweiligen Unternehmens Proudly powered by WordPress
Verwalte deine Privatsphäre

Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}