Vor einigen Monaten hat die Auswertung der Google Assistant-Sprachbefehle durch Google-Mitarbeiter für Aufsehen gesorgt. Daraufhin hat Google vorerst den vollständigen Stopp des Abhörens angekündigt und hat Besserung im Umgang mit den Sprachdaten gelobt. Jetzt wurden einige Änderungen angekündigt, die teilweise sofort und teilweise erst in den kommenden Wochen greifen werden, um den Schutz der Privatsphäre zu verbessern.
Der Google Kalender gehört zu den Google-Produkten, die von vielen Millionen Nutzern als Standard-Lösung verwendet werden, aber dennoch eher unauffällig sind und ihre Dienste im stillen verrichten. Doch in den letzten Wochen sorgte eine großangelegte Spamwelle im Google Kalender für Aufsehen und nun gibt es die nächste nicht ganz so positive Meldung: Tausende Google Kalender sind, vermutlich ohne das Wissen der Besitzer, öffentlich im Web zugänglich.
Google hat eine sehr große Produktpalette, die zwar immer wieder ausgedünnt wird, aber dennoch seit vielen Jahren einen Großteil des digitalen Lebens abdecken kann - und das bei vielen Nutzern auch tut. Über die vielen Produkte sammelt das Unternehmen massenhaft Daten der Nutzer, die diese bewusst oder unbewusst mitteilen. Das muss aber keine Einbahnstraße sein, denn mit Google Takeout lassen sich sehr viele dieser Daten sehr einfach wieder herunterladen.
Mittlerweile dürfte vielen Nutzern bekannt sein, dass alle drei Betreiber der großen Sprachassistenten die Befehle der Nutzer nicht nur aufnehmen und speichern, sondern auch von Mitarbeitern abhören und analysieren lassen. Doch zumindest für europäische Google Assistant-Nutzer hat das vorerst ein Ende, denn in den kommenden drei Monaten wird Google keine Sprachaufnahmen mehr von den Mitarbeitern auswerten lassen.
Für viele Menschen ist das Bezahlen per Smartphone innerhalb kürzester Zeit zu einer sehr bequemen Alternative geworden und die Plattformen wie Google Pay oder auch Apple Pay erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. So wie bei vielen bequemen Dingen, fallen auch bei der Smartphone-Zahlung viele Daten an, die an den verschiedensten Stellen gespeichert und ausgewertet werden. Dem soll Google Pay ein kleines Stück entgegenwirken und einen Inkognito Modus bekommen.
Der Inkognito Modus ist bereits so alt wie der Chrome-Browser und hat sich in der über 10-jährigen Geschichte praktisch nicht verändert oder weiterentwickelt - abgesehen von kleineren Design-Änderungen. Dennoch wird erst seit kurzer Zeit über Möglichkeiten diskutiert, wie dieser Modus von Webseiten zu erkennen und anders zu behandeln ist. Google hat Verbesserungen angekündigt, doch nun ist schon wieder eine neue Möglichkeit entdeckt worden. Der Beginn eines Katz- und Maus-Spiels.
Der Inkognito Modus des Chrome-Browsers kann für viele Dinge sehr praktisch sein, ist aber mit Sicherheit kein "Porno-Modus", als das er gerne verschrien wird - aber das wissen viele Nutzer nicht. Eine neue Studie zeigt nun, dass die Nutzung für diesen Zweck nur lokal die gewünschte Wirkung erzielen kann, denn auf über 90 Prozent aller Porno-Webseiten befinden sich Tracker von Google oder sogar Facebook. Das sollte eigentlich niemanden überraschen.