Der Google Play Store ist seit vielen Jahren der weltweit meistgenutzte App Store und auf jedem von Google zertifizierten Smartphone und einigen weiteren Geräteklassen zu finden. Nutzer der ersten Stunde dürften sich noch daran erinnern, dass der Google Play Store früher als "Android Market" bezeichnet wurde und auch deutlich anders ausgesehen hat. Das liegt zwar bald zehn Jahre zurück, aber dennoch ist der historische Android Market im Play Store zu finden.
Der Google Play Store ist der weltweit meistgenutzte App Store und ist auf jedem von Google zertifizierten Android-Smartphone zu finden. Einige Nutzer der ersten und auch zweiten Stunde werden sich noch erinnern, dass der Google Play Store einmal "Android Market" hieß und deutlich anders ausgesehen hat - das liegt nun aber schon gut acht Jahre zurück. Dennoch ist der fast schon historische Android Market auch heute noch im Play Store zu finden.
Es ist nun schon weit über fünf Jahre her, dass Google den Android Market in Google Play umgewandelt und die neue Marke für den eigenen Store eingeführt hat. Doch tatsächlich gab und gibt es bis heute Smartphones mit dem Android Market, die nie in den Genuss von Google Play gekommen sind. Doch nach einer mehr als fünfjährigen Übergangszeit wird Google nun den Stecker stellen und den alt-ehrwürdigen Android Market fast endgültig einstellen.
Google hat eine der Grenzen des Android Markets aufgehoben: Bisher galt für alle gehosteten Apps eine Maximal-Größe von 50 MB - ab sofort wird diese Grenze auf 4 GB angehoben - und damit quasi aufgehoben. Das bisherige Limit hat Google damals damit begründet, dass Apps schlank und schnell downloadbar sein sollten. Die neue Obergrenze erlaubt nun auch Spiele mit hochauflösender Grafik.
Jeden Tag werden weltweit mehr als 500.000 Android-Geräte aktiviert und der Verbreitungsgrad von Googles mobilen Betriebssystem schießt längst durch die Decke. Diese Power soll jetzt im neuen Android ICS auch für Google+ genutzt werden - die User werden gebeten einen Account in dem Social Network zu erstellen.
Die Spatzen pfeifen es immer lauter von den Dächern, dass der Start von Google Music kurz bevor steht - und jetzt werden diese noch einmal von Google selbst gefüttert: Wer Google Music Beta von seinem Smartphone aus aufruft, wird zum Download der Music-App gebeten auf der "millions of Songs" zum Download verfügbar sein sollen.
Man kann vom Android Market halten was man möchte: Die Kritiker sehen allerdings enormes Verbesserungspotential auf dem App-Store und auch Google selbst findet das Konzept aktuell nicht weitreichend okay. Nun gab der Plattformmanager Android, Eric Chu, auf einer Konferenz Änderungen bekannt, die vor Allem die Bezahloptionen betreffen.