Auch wenn es manch einer nicht glauben würde, spielt der Datenschutz bzw. die Privatsphäre der Nutzer bei Google Chrome eine große Rolle und wird immer weiter ausgebaut. Jetzt hat man ein neues Experiment gestartet, das mithilfe von Proxy-Servern die IP-Adresse der Nutzer vollständig verschleiern soll. Dafür sollen Verbindungen durch gleich zwei Proxys laufen, um jegliche Nachverfolgbarkeit auszuschließen.
Google widmet sich zwei großen Problemen des Internets und stellt entsprechende Lösungen vor: Webseiten, die häufig von DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) betroffen sind, sollen sich schon bald unter den Google-Schirm retten und ihr Angebot aufrecht halten können. Außerdem erlaubt das Tool uProxy die gemeinsame Nutzung einer Internetverbindung.
Code Google hat in dieser Woche eine Sicherheitssoftware als OpenSource veröffentlicht. Diese setzt sich als Proxy zwischen Browser und Webseite. Dabei überwacht die Software die Verbindung und soll es Entwickler ermöglichen Sicherheitslücke zu finden. Die Software heißt Ratproxy und untersucht folgende Dinge: Der HTTP-Transfer wird auf Sicherheitslücken geprüft, alle HTML und Javascripts werden auf Schädlinge kontrolliert. Auch überwacht das Programm ob die Webanwendung durch eine Cross-Site-Scripting-Lücken angegriffen werden kann. Die Software steht für Linux, FreeBSD, MacOS X und Windows bereit. Windows Nutzer müssen aber doch Cygwin installieren. » Google Code Ratproxy [golem.de]
Einige Dienste, unter anderem auch von Google, untersagen regional beschränkt bestimmten Nutzern die Funktionen, oder man sperrt einige User einfach aus. Doch kaum ein Webmaster sperrt den GoogleBot aus, das können wir uns zu nutze machen und den Bot als Proxy-Server benutzen. Und zwar kann man dafür die Übersetzungsfunktion benutzen. Einfach jede URL mit http://www.google.com/translate?langpair=en|en&u=www.jmboard.com/gw aufrufen. Statt meiner URL müsst ihr natürlich eure einsetzen und schon habt ihr auf alle möglichen Seiten Zugriff. Teilweise sogar auf Webseiten die man so niemals zu Gesicht bekommen hätte... Vorallem lässt sich Google Video damit austricksen, so habt ihr freien Zugriff auf alle (kostenlosen) Videos. Bis das ganze auch für Europa freigeschaltet wird, wird es ja wohl noch ein weilchen dauern... siehe auch: » Web-Accelerator durchbricht regionale Grenzen [gefunden bei: Spreeblick]
Der Inkognito Modus ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Chrome-Browsers, sorgt aber aus faktisch nachvollziehbaren Gründen immer wieder für Ärger, der Google bereits teuer zu stehen gekommen ist. Immer wieder stellt sich heraus, dass der vermeintlich private Modus nicht das tut, was die Nutzer erwartet hätten - was einfach an einer falschen Erwartungshaltung liegt. Also drehen wir die bekannte Fragestellung einfach einmal um: Wofür kann der Inkognito Modus überhaupt sinnvoll verwendet werden?
Die Woche 2 neigt sich dem Ende zu und ist mittlerweile beim Sonntag angekommen. Zeit also, auf die vergangenen sieben Tage zurückblicken und wieder unseren kleinen Wochenrückblick zu beginnen. Wie in jeder Woche Woche blicken wir sowohl auf die beliebtesten Artikel der Kalenderwoche 2 vom 1. Januar bis zum 13. Januar 2024 als auch auf die gleiche Woche vor fünf Jahren und vor zehn Jahren zurück.
Die Woche 43 neigt sich dem Ende zu und ist mittlerweile beim Sonntag angekommen. Zeit also, auf die vergangenen sieben Tage zurückblicken und wieder unseren kleinen Wochenrückblick zu beginnen. Wie in jeder Woche Woche blicken wir sowohl auf die beliebtesten Artikel der Kalenderwoche 43 vom 22. Oktober bis zum 28. Oktober 2023 als auch auf die gleiche Woche vor fünf Jahren und vor zehn Jahren zurück.
Böse Zungen würden behaupten, dass Microsoft Edge von vielen Nutzern nur einmalig dafür verwendet wird, um Google Chrome herunterzuladen. Das scheint sich zu bestätigen, denn wer in diesen Tagen den Chrome-Browser per Edge herunterlädt, erhält neben den üblichen Stolperfallen noch eine weitere Meldung direkt im Browser. Diese fragt die Nutzer nach dem Grund für den Browserwechsel.
Die Google-Mutter Alphabet besteht nicht nur aus der Gelddruckmaschine Google, sondern aus vielen weiteren Projekten und Unternehmen, die in den unterschiedlichsten Bereichen aktiv sind. Seit jeher gilt Alphabet als "Moonshot"-Konzern und wurde auch wegen solcher Projekte überhaupt erst gegründet. In diesem Artikel zeigen wir euch anlässlich der bevorstehenden Quartalszahlen die aktuelle Struktur der Alphabet Holding mit all ihren Unternehmen.
Am Sonntag gibt es im Google Play Store viele kostenlose Apps, Spiele, Icon Packs und Live Wallpaper - schaut mal herein. Heute berichten wir über die Google Fotos-Kinoeffekte, philosopphieren über das Pixel Tablet Dock als Schwachstelle und die Astrofotografie mit dem Pixel Fold. Vergesst auch nicht die Abo-Aktionen bei Amazon.
Zum Start in das erste Juli-Wochenende hält der Google Play Store viele vorübergehend kostenlose Apps, Spiele, Icon Packs und Live Wallpaper bereit - schaut mal herein. Heute berichten wir über den YouTube-Werbeblocker-Blocker, zeigen euch die Google Pay-Partner in Deutschland und berichten über Googles KI-Wetterprognosen. Vergesst auch nicht die Pixel Fold-Aktion.
Am Donnerstag hält der Google Play Store viele vorübergehend kostenlose Apps, Spiele, Icon Packs und Live Wallpaper bereit - schaut mal herein. Heute berichten wir über die die neue Android 14-Taskleiste, zeigen euch das neue Android-Logo und berichten über das Aus von Pixel Glass. Außerdem gibt es Hintergründe zum Aus von Stadia.
Zum Start in die neue Aktionswoche gibt es im Google Play Store eine große Auswahl vorübergehend kostenloser Apps, Spiele, Icon Packs und Live Wallpaper - schaut mal herein. Heute berichten wir über das Google Maps Sommer-Update, den neuen Google Pay-Partner Postbank und über die neue Google Home Raumlichtsteuerung. Schaut euch doch auch die neue automatische YouTube-Synchronisierung an.
Zum Start in die neue Aktionswoche gibt es im Google Play Store sehr viele temporär kostenlose Apps, Spiele, Icon Packs und Live Wallpaper - schaut mal herein. Heute berichten wir über Waze für Android Auto Coolwalk, zeigen euch das Pixel Fold im Video und die neue Pixel 8 Pro-Kamera. Schaut euch doch auch den neuen YouTube Splashscreen an.