4K UHDs auf Google TV abspielen: So geht’s

„Kann ich meine 4K UHD Blu-rays mit meinem Chromecast mit Google TV abspielen?“ Diese Frage stellen sich manche Filmfans mit einer umfangreichen Disc-Sammlung. Der Google TV Streamer, besser bekannt als Chromecast mit Google TV, überzeugt mit gestochen scharfem 4K-Bild, HDR-Unterstützung und Surround-Sound wie Dolby Atmos. Doch hat es eine offensichtliche Einschränkung: Google TV kann keine physischen DVDs oder 4K Ultra HD Blu-ray-Discs direkt abspielen.
Wenn Sie also Ihre Discs weiterhin nutzen möchten, aber keinen dedizierten 4K-Blu-ray-Player anschaffen wollen, müssen Sie einen kleinen Umweg gehen. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre 4K Ultra HD Blu-rays oder DVDs digitalisieren und anschließend bequem auf Google TV genießen können.

So spielen Sie Ihre DVDs und Blu-rays auf Google TV ab: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein externes DVD-Laufwerk lässt sich nicht direkt mit dem Chromecast mit Google TV verbinden. Google TV ist dabei die neue Benutzeroberfläche, die auf dem Betriebssystem Android TV basiert. Android TV selbst unterstützt weder DVD-Dateien noch Kopierschutz. Die wesentlich zuverlässigere Lösung ist, Ihre Discs in MKV-Dateien umzuwandeln und diese über Google TV abzuspielen. MKV unterstützt Tonspuren, Untertitel, 4K, HDR. Perfekt also, wenn Sie sich Ihre eigene Mediathek auf einem NAS aufbauen wollen.
Sie können Ihre ISO-Dateien einfach mit einem zuverlässigen ISO to MKV Converter wie DVDFab konvertieren. Alternativ lassen sich 4K Blu-rays direkt auf die Festplatte kopieren und auch als MKV-Datei speichern. Anschließend stehen Ihnen zwei praktische Wiedergabemöglichkeiten offen: per Medienserver oder direkt über einen USB-Stick.
Schritt 1: DVDs oder Blu-rays in eine Filmdatei umwandeln
1. DVDFab UHD Ripper installieren
Laden Sie DVDFab von der offiziellen Website herunter und installieren Sie es.
2. Disc einlegen & MKV Passthrough wählen
Starten Sie das „Ripper“-Modul, legen Sie die Disc ein und wählen Sie im Formatbereich „MKV Passthrough“. Damit bleiben HDR10, Dolby Vision, TrueHD und andere hochwertige Tonformate erhalten – ideal für die Wiedergabe auf Google TV mit z. B. Plex.
3. Titel & Spuren auswählen
DVDFab erkennt automatisch den Hauptfilm. Wählen Sie Untertitel und Tonspuren nach Wunsch. Metadaten wie Filmtitel und Cover werden automatisch ergänzt.
4. Rippen & auf Google TV übertragen
Wählen Sie den Speicherort und starten Sie den Rippvorgang. Übertragen Sie die fertige MKV-Datei auf einen USB-Stick, eine externe Festplatte oder Ihr NAS – und genießen Sie sie mit Google TV.
Schritt 2: Wählen Sie Ihre bevorzugte Wiedergabemethode
Sobald Ihre Disc als Videodatei vorliegt, entscheiden Sie selbst, wie Sie den Film auf Google TV bringen – einfach über WLAN oder per USB.
Methode A: Abspielen über Medienserver-Apps (z. B. Plex oder Jellyfin)
Wenn Sie Ihre Filme komfortabel durchsuchen und streamen möchten, ist ein Medienserver die beste Lösung:
- Speichern Sie die Datei auf einem NAS oder Computer im gleichen Netzwerk.
- Installieren Sie eine App wie Plex, Jellyfin oder Kodi auf Google TV.
- Diese Apps zeigen Ihre Filme übersichtlich mit Covern und Infos.
- Film auswählen – und direkt auf dem Fernseher abspielen.
Methode B: DVD auf USB-Stick kopieren und direkt abspielen
Wenn Sie keinen Medienserver verwenden möchten, können Sie auf USB-Stick Ihre DVD oder Blu-ray kopieren. Danach wandeln Sie den UHD Film in eine MKV-Datei. Speichern Sie die MKV-Datei auf einem USB-Stick oder einer externen Festplatte (Format: exFAT oder NTFS).
Anschließend lässt sich die Datei mit Player-Apps wie VLC for Android TV oder MX Player direkt über Google TV abspielen. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie nur gelegentlich Filme ansehen und keinen Streaming-Server einrichten wollen.
Hinweis: ISO-Dateien oder Blu-ray-Menüs werden auf Google TV meist nicht korrekt wiedergegeben – setzen Sie daher auf kompatible Formate wie MKV.
Warum ein DVD-Laufwerk am Chromecast mit Google TV nicht funktioniert
Viele Technikbegeisterte stellen sich die Frage: Kann man nicht einfach ein externes USB-DVD-Laufwerk an den Chromecast mit Google TV anschließen? – Die kurze Antwort: Theoretisch ja, praktisch nein.
Der Chromecast mit Google TV basiert auf Android TV und besitzt einen USB-C-Port. Über ein USB-C-Hub mit Power Delivery (PD) lassen sich zwar USB-Sticks, Mäuse oder externe Festplatten anschließen – doch bei DVD-Laufwerken stößt das System an klare Grenzen:
- Stromversorgung: DVD-Laufwerke brauchen mehr Energie, als der Chromecast liefern kann. Ein starkes Netzteil (mindestens 18–30 W) ist Pflicht.
- Keine Treiber: Android TV erkennt keine DVD-Dateisysteme. Die nötigen Systemtreiber fehlen komplett.
- Kein Kopierschutz-Support: Kommerzielle DVDs sind mit CSS verschlüsselt. Android-Apps wie VLC können diesen Schutz nicht umgehen.
- Komplexe Dateistruktur: DVDs bestehen aus VIDEO_TS-Ordnern mit .VOB, .IFO und .BUP-Dateien – ohne Menüunterstützung oder Navigation.
Wer trotzdem experimentieren möchte, kann es mit einem USB-C-Hub mit Power Delivery (und einem leistungsstarken Netzteil, z. B. 30 W) versuchen und daran ein externes DVD-Laufwerk anschließen.
In der Praxis scheitert dieser Ansatz jedoch meist an der Technik: Das Laufwerk wird nicht erkannt, oder die Dateien sind unlesbar bzw. fehlerhaft. Deshalb ist es besser, DVDs und Blu-rays zuerst in digitale Formate wie MKV umzuwandeln und dann über Google TV abzuspielen.
Fazit: Google TV + UHD-Disc = Heimkino deluxe
Mit Google TV und 4K-UHD-Filmen im MKV-Format, die Sie über die Medienbibliothek oder einen USB-Stick abspielen, genießen Sie beste Bild- und Tonqualität in 4K, HDR und Surround-Sound. Noch besser: DVDs und 4K UHD-Filme lassen sich dank DVDFab UHD Ripper schnell und einfach digitalisieren. So verwandeln die Google-Dienste Ihr Wohnzimmer in ein echtes 4K-Heimkino.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter