Geklaute Technologien in autonomen Fahrzeugen: Uber weist Vorwürfe der Google-Schwester Waymo zurück

waymo 

Viele Unternehmen konkurrieren bei der Entwicklung der selbstfahrenden Fahrzeuge und liefern sich ein wahres Wettrennen gegen die Zeit. Laut der Google-Schwester Waymo soll sich Uber einen Vorteil verschafft haben, in dem es tausende von Dokumenten gestohlen und die Erkenntnisse in den eigenen Prototypen zum Einsatz gebracht haben soll. Uber weist diese Vorwürfe nach einer mehrwöchigen Prüfung nun zurück und gibt sich als Unschuldslamm.


Google ist schon sehr früh in die Entwicklung der selbstfahrenden Fahrzeuge eingestiegen und war schon in der Branche aktiv, als das ganze Thema noch komplett utopisch wirkte und bei den Auto-Herstellern noch längst nicht auf der Agenda stand. Mittlerweile hat sich dies geändert und Google bzw. jetzt Waymo hat einen enormen Vorsprung, der bei der Konkurrenz Begehrlichkeiten weckt. Und Uber konnte laut Waymo nicht widerstehen.

waymo12

Ende Februar hatte Waymo Klage gegen Uber eingereicht und hat dem Taxi-Vermittler vorgeworfen, tausende von Daten im Umfang von knapp 10 Gigabyte gestohlen zu haben. Bei Einreichung der Klage wurde das ganze noch damit kommentiert, dass man sehr enttäuscht ist, da man mit Uber bisher partnerschaftlich verbunden war und das Mutter-Unternehmen Alphabet sogar Anteile an dem Unternehmen hält. Dennoch kam man um eine Klage nicht herum.

Um es klar zu sagen, Uber hatte die 26 Geschäftsgeheimnisse oder die 14 000 Dateien, die Lewandowski laut Waymo heruntergeladen hatte, nie in seinem Besitz und setzte sie nie ein.

Nach einer längeren Prüfung hat Uber die Klage nun kommentiert und hat die Anschuldigungen zurückgewiesen. Das Unternehmen sei sich keiner Schuld bewusst und sei auch niemals in den Besitz der angeblich gestohlenen Dokumente gekommen. Interessanterweise geht man nicht auf die Tatsache ein, dass die Daten tatsächlich entwendet worden sei sollen. Der betroffene Mitarbeiter Anthony Lewandowski steht also weiterhin in der Schusslinie und dürfte wohl nicht unbeschadet aus dem Rechtsstreit hervorgehen.



Laut Waymo handelte es sich bei dem Datenklau um kalkulierten Diebstahl, der verschleiert werden sollte. Lewandowski soll die Daten kurz vor seinem Weggang aus dem Unternehmen entwendet und in sein neues Unternehmen Otto eingebracht haben. Dieses wurde dann wenige Monate später für 680 Millionen Dollar von Uber übernommen – inklusive der Daten. Allein diese Übernahme zu diesem gigantischen Betrag innerhalb kürzester Zeit macht stutzig.

Der betroffene Mitarbeiter Anthony Lewandowski macht von seinem Recht Gebrauch und will sich in diesem Verfahren vorerst nicht äußern. Sollte Waymo tatsächlich nachweisen können dass Daten geklaut und Technologien in Ubers Fahrzeugen zum Einsatz kommen, wäre das ein sehr großer Rückschlag für den Taxi-Vermittler. Dieser soll laut Waymo innerhalb weniger Monate einen großen Schritt nach vorne getan haben, zufällig kurz nachdem Otto übernommen wurde.

Die Geschichte dürfte noch sehr interessant werden.

[futurezone]




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket