Von dem Urteil auf das Recht zu Vergessen war Google, genau wie wohl auch viele Betroffene und Nutzer, sehr überrascht. Nichts desto trotz hat man es sehr schnell umgesetzt und vor zwei Wochen ein Lösch-Formular Online gestellt. Über das weitere Vorgehen dürften die Nutzer dieses Formulars aber wohl kaum glücklich sein: Google hat angekündigt, dass man einen Hinweis auf die Löschung in den Suchergebnissen anzeigen wird.
Erst etwas mehr als einen Tag ist Googles Löschformular zur Umsetzung des Recht auf Vergessens online, aber schon gibt es massive Kritik von den Datenschützern. Googles Formular selbst verstößt nämlich gegen das Datenschutz-Gesetz und die Arbeit alle Felder auszufüllen sei den Nutzern nicht zuzumuten. Das Unternehmen sollte nun schnellstens nachbessern.
Mitte April wurden nicht nur viele Nutzer sondern auch Google selbst von einem Urteil des EuGH überrascht: Dieses räumt jedem Nutzer das Recht auf Vergessen ein und zwingt Google und andere Suchmaschinen dazu, Ergebnisse mit persönlichem Inhalt auf Antrag löschen zu müssen. Google hatte versprochen, innerhalb von zwei Wochen eine Lösung bzw. die Umsetzung dieses Urteils anzubieten und hat nun Wort gehalten: Ab sofort kann jeder Suchergebnisse mit persönlichen Inhalten löschen lassen.
In den vergangenen Monaten wurde ein wenig beachtetes Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof verhandelt, dessen überraschendes Urteil einschlug wie eine Bombe: Der EuGH hat geurteilt, dass jeder Nutzer das Recht darauf hat, von Google und anderen Suchmaschinen "vergessen" zu werden und ungeliebte Daten über die eigene Person aus den Ergebnislisten entfernen zu können. Jetzt könnte schon bald eine regelrechte Löschwelle auf das Unternehmen zukommen.
Wer in seiner eigenen Mediensammlung gerne Ordnung hält, kann sich mit Google Fotos behelfen und innerhalb der Fotoplattform Alben erstellen. Standardmäßig bestehen diese Alben aus der reinen Fotosammlung und sind eher statisch, aber dabei muss es gar nicht bleiben. Mit einer nicht ganz so prominent platzierten Funktion könnt ihr weitere Inhalte wie Beschriftungen und Karten einfügen.
Eine preiswerte und fachgerechte Entrümpelung ist nicht nur in der realen Welt von Bedeutung, sondern auch auf digitalen Geräten. Wer unzählige Apps auf dem Smartphone installiert hat, kennt das Problem: Irgendwann wird es unübersichtlich, und das Suchen nach einer bestimmten App kostet Zeit und Nerven. Eine preiswerte und fachgerechte Entrümpelung des Google Play App-Sortiments bringt nicht nur Struktur, sondern auch eine spürbare Leistungssteigerung des Geräts.
Die Google-Startseite gehört zu den bekanntesten Webseiten im Internet und dürfte auch heute noch die Startseite vieler Browsernutzer sein. Doch die schlanke Darstellung könnte irgendwann der Vergangenheit angehören, denn auch in der letzten Zeit wurde wieder mit interaktiven Elementen experimentiert. Viele Nutzer dürften sich gar nicht mehr daran erinnern, dass es mit iGoogle tatsächlich schon vor vielen Jahren eine solche Startseite gegeben hat. Kehrt diese eines Tages in moderner Form zurück?
Es ist noch gar nicht so lange her, dass der Google Assistant zu einem der wichtigsten Google-Produkte erklärt worden ist und in puncto Aufmerksamkeit und Ambitionen zumindest temporär auf derselben Stufe stand wie heute Gemini. Doch jetzt steht langsam aber sicher der Abschied vom Assistant an, der von Gemini nicht nur abgelöst, sondern regelrecht überrollt und deklassiert worden ist. Eine Einstellung in diesem Jahr ist mehr als wahrscheinlich.
Alle paar Jahre hat Google ein neues Fokusprodukt im Portfolio, das innerhalb kürzester Zeit breit aufgestellt und in möglichst viele Produkte integriert wird - was sich in der Vergangenheit nicht immer als nachhaltig erwiesen hat. Derzeit ist ohne Frage Gemini dieses absolute Fokusprodukt, dessen Arme gar nicht weit genug reichen können. In den letzten Tagen zeigte sich, dass Gemini auch in neuen Bereichen einiges zugetraut wird.
Google hat mit den Chromebooks vor weit über zehn Jahren eine neue Geräteklasse geschaffen, die damals als sehr ambitioniert aufgenommen wurde und heute als ernsthafte Konkurrenz zu den weitverbreiteten Plattformen angesehen wird. Doch jetzt zeichnet sich ab, dass die Geräteklasse ihren 15. Geburtstag nicht mehr erleben wird, denn Googles neue Pläne bedeuten das faktische Aus der Chromebooks.
Google hat schon sehr viele Produkte gestartet und im Laufe von zweieinhalb Jahrzehnten einen großen Teil davon auch wieder eingestellt - nicht selten zum Leidwesen der Nutzer. Heute wollen wir euch an ein Produkt erinnern, das schon sehr lange in der Versenkung verschwunden ist, obwohl es weder an Relevanz verloren hätte noch eine echte kostenlose Konkurrenz gäbe: Wir zeigen euch den Google Body Browser für die Reise durch den menschlichen Körper. Tatsächlich ist die App heute noch unter anderem Namen verfügbar.
Google hat im Laufe der über 26-jährigen Unternehmensgeschichte unzählige Produkte geschaffen und leider auch sehr viele schon nach recht kurzer Zeit wieder eingestellt. Dazu gehören auch Produkte, die ein großes Potenzial gehabt hätten, wenn man etwas mehr Durchhaltevermögen gezeigt hätte. Heute möchten wir euch ein längst vergessenes Produkt vorstellen, das mit großen Ambitionen gestartet ist: Googles Wikipedia-Konkurrent Knol.
Google hat im Laufe der Jahre sehr viele Produkte geschaffen, die zwar aus den unterschiedlichsten Gründen wieder eingestellt wurden, aber längst nicht vergessen sind. Das gilt vor allem für den Desktopklassiker Picasa, der bei so manchem Nutzer auch heute noch im Einsatz sein dürfte. Dabei handelt es sich um ein Paket für die Verwaltung, Bearbeitung und Betrachtung von lokalen und in der Cloud abgelegten Fotos.
Die Kartenplattform Google Maps unterstützt viele unterschiedliche Verkehrsmittel, wobei die Fortbewegung per Auto sicherlich nach wie vor zu den meistgenutzten Anfragen gehören dürfte. Aber die Navigation kann die Nutzer nicht zu ihrem Ziel bringen, sondern auch am gewünschten Ort noch gute Dienste leisten: Mit dem internen Parkplatzspeicher lässt sich der Stellplatz des eigenen Autos speichern und mit zusätzlichen Details versehen, sodass es später leichter gefunden werden kann.
Google arbeitet schon seit sehr langer Zeit am Neustart von Mein Gerät finden, das zu einem globalen Gerätenetzwerk ausgebaut werden soll. Doch der Start der Plattform hat sich immer weiter verschoben und mittlerweile ist gar nicht mehr sicher, ob es überhaupt noch in der angekündigten Form kommen kann. Die Schuld liegt indirekt bei Apple, das als Konkurrent und Partner zugleich gesehen werden kann, der sich wohl viel Zeit lässt.