Google Maps: Die Android-App lässt sich nun in einer anderen Sprache als der Systemsprache verwenden

Die Kartenplattform Google Maps erfreut sich in sehr vielen Ländern großer Popularität und ist für viele Menschen rund um die Welt die Standardlösung auf der Suche nach Informationen – natürlich jeweils in der eigenen Landessprache. Jetzt erhält die Android-App eine neue Option, mit der sich die Sprache der App-Oberfläche unabhängig von den Systemeinstellungen festlegen lässt.

Viele Android-Apps besitzen keine eigenen Spracheinstellungen, sondern verwenden die vom Nutzer in den globalen Einstellungen festgelegte Systemsprache, das gilt auch für die Google-Apps. Google Maps bot schon seit langer Zeit die Möglichkeit, für die Sprachausgabe eine andere Sprache festzulegen und erweitert dies nun um die App-Oberfläche. Dort findet sich in den Einstellungen ein neuer Punkt zur Auswahl der bevorzugten Sprache der App-Oberfläche.
Die Auswahl ist standardmäßig umgesetzt: Die aktuelle Sprache, ein oder zwei vorgeschlagene Alternativen und darunter die lange Liste mit 79 zur Verfügung stehenden Sprachen. Nach der Auswahl wird im Hintergrund innerhalb weniger Sekunden das Sprachpaket heruntergeladen und die App in der ausgewählten Sprache neu gestartet. Warum man nur Google Maps in einer anderen Sprache als die gesamte restliche Smartphone-Oberfläche verwenden sollte, erschließt sich mir nicht wirklich, aber es gibt sicherlich den einen oder anderen Nutzer, der das sehr praktisch findet.
Android: Contact Tracing auf der Wear OS-Smartwatch – Google erweitert Framework für die Corona-Warn-Apps
GoogleWatchBlog Newsletter abonnieren