GoogleWatchBlog menu
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistik
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistiken

Was Google alles weiß: Hier seht (und hört) ihr alle eure Sprachbefehle an den Google Assistant & Websuche

Veröffentlicht am 3. Februar 2019 von Jens
google 

Die Google Websuche nimmt schon seit vielen Jahren Suchanfragen per Spracheingabe entgegen, hat aber erst mit der Verbreitung des Google Assistant auf dem Smartphone und den Smart Speakern so richtig viel zu tun bekommen. Jedem Nutzer dürfte klar sein, dass die Sprachbefehle zur Auswertung an Google-Server gesendet und dort ausgewertet werden. Aber nur die wenigstens dürften wissen, dass diese Befehle viele Jahre lang aufgehoben und auch wieder angehört werden können.


Google verdient den Großteil des Geldes damit, dem Nutzer passende Werbung zu verkaufen – und die Grundlage dafür sind umfangreiche Interessensprofile und Daten. Praktisch alle Daten werden dauerhaft gespeichert und sind für den Nutzer auch wieder abrufbar – vieles davon kann auch nachträglich gelöscht oder je nach Datentyp auch geändert werden. In der vergangenen Woche haben wir euch vorgestellt, dass Google alle Online-Einkäufe und Reservierungen trackt. Jetzt gibt es einen weiteren Einblick.

sprachaufzeichnung

Wer sich einen Smart Speaker anschafft, wird diesen vermutlich täglich verwenden und den Google Assistant mit Fragen löchern, Befehle auftragen oder auch das Smart Home steuern. Jeder Befehl wird dabei Live an Google-Server gesendet, dort ausgewertet, in Textform gebracht und eine entsprechende Antwort oder Aktion zurückgeschickt. Das kann die Ergebnisseite der Websuche sein, die Steuerung einer Smartphone-Funktion oder auch das Einschalten des Wohnzimmerlichts.

So wie Google jede Suchanfrage im Verlauf über Jahre speichert und dem Nutzer wieder anbietet, wird auch jede Sprachaufzeichnung auf den Servern gespeichert. Ob das wirklich notwendig ist, wissen nur die dahinter stehenden Entwickler, in den meisten Fällen werden solche Daten aber zur Verbesserung des Nutzererlebnisses (wie es so schön heißt) genutzt. Überprüfen lässt sich das freilich nicht, aber dafür lassen sich alle Aufnahmen erneut anhören oder auch direkt von den Servern löschen.

Diese Auflistung kann sehr aufschlussreich sein und viel über die eigene Nutzung verraten. Sie zeigt aber auch, wenn man sich an bestimmte Situationen erinnern kann, ob die Sprache fälschlicherweise aufgezeichnet wurde, da das magische Keyword falsch verstanden wurde.



So seht ihr alle Sprachbefehle
Wer sich für diese Daten interessiert, findet sie entweder im Web oder auch auf dem Smartphone in der Google-App. Dazu müsst ihr folgende Schritte durchführen:

  1. Öffnet das Menü der Google-App und wählt den Punkt „Meine Daten in der Google-Suche“ aus
  2. Nach unten scrollen bis zu „Sprach- & Audioaktivitäten und dann „Alle Aktivitätseinstellungen anzeigen“ auswählen
  3. Erneut nach unten bis zu „Sprach- & Audioaktivitäten“ scrollen und „Aktivitäten verwalten“ auswählen
  4. Dort ist nun die beschrieben Auflistung mit allen Sprachbefehlen zu finden

Im Webbrowser geht das etwas leichter, denn dort lässt sich der Bereich natürlich per Direktlink aufrufen.

In dieser Auflistung seht ihr nicht nur alle Sprachbefehle, sondern auch sehr viele Details zusätzlich. Jeder Befehl steht als Transkript zur Verfügung, mit dem erkannten Text. Jeder einzelne Befehl steht als Audioaufnahme zur Verfügung und kann erneut abgespielt werden. In den Details findet ihr weitere Informationen vom exakten Zeitpunkt, der auslösenden App, ob es per Button oder Hotword aktiviert wurde und einiges mehr.

Wem das zu viel ist, der kann auch jeden einzelnen Befehl löschen oder die gesamte Aufzeichnung deaktivieren. Dann könnte aber auch die „Hey Google“-Erkennung nicht mehr zuverlässig funktionieren, wie es in der Infobox heißt.

Siehe auch
» Was Google alles weiß: Hier seht ihr alle eure Online-Käufe, Tickets & Reservierungen

» Mobile Google-Startseite: Websuche per Spracheingabe wird für die ersten Nutzer ausgerollt

Spracherkennung für Hörgeschädigte: Neue Google-App Live Transcribe – Auf Pixel 3 schon jetzt nutzbar (Video)


Keine Google-News mehr verpassen: Abonniere den GoogleWatchBlog-Newsletter
GoogleWatchBlog Newsletter abonnieren


Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket
label google assistant, google-account, tipp

Beitrags-Navigation

Die Immobilien-Expansion geht weiter: Google sichert sich 35-stöckiges Bürogebäude in Texas
Tipp: Neue Wear OS-App verwandelt die Smartwatch in eine virtuelle Maus oder Tastatur für den Desktop

GoogleWatchBlog folgen

 

Abonniere unseren Newsletter

Neueste Beiträge

  • Android 10 & Android TV: Google aktualisiert die TV-Plattform – neue Version auf Android 10-Basis ist da
  • Bertha von Suttner: Ein schönes Google-Doodle zu Ehren der österreichischen Friedensnobelpreisträgerin
  • Stadia: Googles Spieleplattform bekommt viele neue Features – der neue Web Store verrät viele Details (Liste)
  • GMail: E-Mails und Konversationen lassen sich nun sehr einfach als Anhang verwenden- so funktioniert es
  • Pixel 4: Android-Sicherheitsupdate für den Monat Dezember wird endlich ausgerollt & viele neue Features

Werbung

Neueste Kommentare

  • Frank bei Google Play Music: Musik-Upload kaum noch möglich – auch die Chrome-Extension sorgt jetzt für Probleme
  • Gerhard Hallstein bei Geld verdienen, nicht verlieren, mit Google: Die Umfrage-App warnt jetzt vor verfallendem Guthaben
  • Alex bei Stadia: Googles Spieleplattform bekommt viele neue Features – der neue Web Store verrät viele Details (Liste)
  • Otto bei GMail: E-Mails und Konversationen lassen sich nun sehr einfach als Anhang verwenden- so funktioniert es
  • Wolfgang bei Google Play Music: Musik-Upload kaum noch möglich – auch die Chrome-Extension sorgt jetzt für Probleme
Februar 2019
MDMDFSS
« Jan Mrz »
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728 

Schlagwörter

android app apple datenschutz design doodle fun geschenk google google-adsense google-adwords google-earth google-mail google-maps google-mobile google-search google assistant google chrome google chrome os google docs google drive google home google photos google play google play aktion google plus googler gratis icon pack integration klage kostenlos live wallpaper microsoft neu pixel 2 samsung sicherheit spiele statistik StreetView tipp update youtube übernahme
Das Team unterstützen Amazon Wunschzettel

Impressum & Kontakt & Datenschutz & Disclaimer

© 2007-2019 GoogleWatchBlog-Team (Impressum) | u.a. Google, YouTube und Android sind eingetragene Marken von Google Inc. — Firmennamen möglicherweise eingetragene Marken des jeweiligen Unternehmens Proudly powered by WordPress
Wir verwenden Cookies, damit Sie die Funktionen unserer Website optimal nutzen können. Weitere Informationen finden Sie hier: Weitere Informationen OK
Privacy & Cookies Policy

Notwendig immer aktiv