GoogleWatchBlog menu
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistik
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistiken

Googles Datenleck in Google+: Deutsche Datenschutzbehörde hat Ermittlungen aufgenommen

Veröffentlicht am 10. Oktober 2018 von Jens
google 

Am Montag hat Google zwei Dinge angekündigt, die beide für sich einiges an Zündstoff bieten: Es wurde die Einstellung von Google+ angekündigt, die wohl eine unmittelbare Folge eines Datenlecks in einer Google+ API gewesen ist. Doch während das Unternehmen beides herunterspielt, sehen das die Datenschützer ganz anders: Sowohl in Deutschland auch in Irland wurden nun Ermittlungen eingeleitet.


Google hat es recht geschickt gelöst, beide Dinge gleichzeitig anzukündigen und so die Aufregung um beide Themen jeweils gegeneinander abzufedern – und so wie es aktuell wirkt, hat das auch recht gut funktioniert. Natürlich rebellieren die Nutzer gegen die Einstellung von Google+ und haben bereits viele Zehntausend Unterschriften gesammelt, mit denen sich die Verantwortlichen vielleicht noch einmal umstimmen lassen. Doch das Datenleck lässt sich natürlich nicht rückgängig machen.

googleplus logo

Google hat am Montag verkündet, dass man bereits im März davon erfahren hat, dass es eine Lücke in einer Google+ API gegeben hat. Diese soll bereits seit dem Jahr 2015 bestanden haben und hat dafür gesorgt, dass die privaten Profildaten von knapp 500.000 Nutzern abgerufen werden konnten. Bei dieser Information hat man es dann belassen, ohne mitzuteilen, ob die betroffenen Nutzer informiert wurden bzw. welche Daten genau von welcher Person „geleakt“ wurden.

Solche Lücken können natürlich passieren und 500.000 Nutzerdaten sind im Vergleich zu den Milliarden Nutzerprofilen nur ein solch kleiner Bruchteil, dass man nicht von einer großen Lücke sprechen kann. Dennoch hätte Google darüber informieren müssen, was man aus Image-Gründen nicht getan hat. Die Veröffentlichung wäre zur gleichen Zeit gekommen wie der Cambridge Analytica-Skandal von Facebook und wäre somit medial deutlich mehr ausgeschlachtet worden.

Genau dieses Zurückhalten der Informationen könnte für Google nun noch zu einem Problem werden, denn nun ermitteln die Datenschutzbehörden sowohl in Deutschland als auch in Irland. Dabei spielt es eine sehr zentrale Rolle, wann Google diese Lücke geschlossen hat. War erst nach dem Inkrafttreten der DSGVO, hätte man eine Auskunft darüber geben müssen. Doch das wird schwer zu rekonstruieren bzw. zu beweisen sein.



Zentrale Frage wird sein, wann die Lücke durch Google geschlossen wurde

Wurde die Lücke noch vor dem 25. Mai geschlossen, gilt in Deutschland die Regelung des Bundesdatenschutzgesetzes

Dies setzt bei der Informationspflicht hohe Hürden und greift nur für den Fall, dass besonders sensible Daten von der Lücke betroffen waren

Letztlich erschwert die Verschleierung des Tathergangs und der zeitliche Ablauf die Möglichkeiten, Inhalt und Umfang des Verstoßes aufzuklären

Während es in vielen Agenturmeldungen hieß, dass knapp 500.000 Profile Opfer dieser Datenlücke geworden sind – so war es auch in allen Medien inklusive bei uns zu lesen – gibt Google an, keine Informationen darüber zu haben, ob tatsächlich Daten entwendet worden sind bzw. ob diese genutzt wurde. Allerdings hat man auch keine Daten, um das rückwirkend zu überprüfen. Diese ganzen schwammigen Angaben zeigen, dass Google wohl versucht, das ganze zu verschleiern und klein zu halten.

Sollte es nach den Ermittlungen aber tatsächlich zu einem Verfahren kommen, dann wird man sich Wohl oder Übel auch öffentlich mehr zur Lücke äußern müssen. Es ist aber nicht davon auszugehen, dass sie so klein ist wie man das angibt, denn sonst würde man keine solch großen Änderungen vornehmen und gleich das gesamte Netzwerk Google+ einstellen. Könnte noch ein längeres Thema werden.

» Google+ nicht kampflos aufgeben! Petition gegen die Einstellung von Google+ bekommt großen Zulauf
» Milliardenstrafe gegen Android: Google legt Einspruch gegen die Entscheidung der EU-Kommission ein

[futurezone]


Keine Google-News mehr verpassen:
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog Newsletter abonnieren


Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket
label datenschutz, google plus, google-account

Beitrags-Navigation

Ungeliebte Display-Aussparung: Die Notch des Pixel 3 XL lässt sich ausblenden
Samsung: Erste Informationen zum Update der Galaxy-Smartphones auf Android Pie & Bekannte Neuerungen

GoogleWatchBlog folgen

 

Abonniere unseren Newsletter

Werbung

Neueste Beiträge

  • Android: Das perfekte Smartphone – Pebble-Gründer wünscht sich ein starkes Smartphone mit kleinem Display
  • Google Workspace: Kostenloses Apps-Paket aus der G Suite wird in Kürze eingestellt – ihr müsst jetzt wechseln
  • GMail: Bilder in E-Mails lassen sich mit Alternativtext versehen – wichtige Verbesserung für Screenreader
  • Pixel 6 & Pixel 6 Pro: Ein riesiger Erfolg für Google – Aufstieg in die Top 5 & Marktanteile vervierfacht (USA)
  • Smart Home: Fuchsia-Update bringt den App Launcher auf das Nest Hub Smart Display (Screenshots)
  • Google Fotos: Neues Overlay für den Fotostream wird ausgerollt – zeigt Zeitpunkt der Aufnahme (Screenshot)
  • Android Auto: Karten herunterladen und alle Favoriten durchsuchen – Update für MapFactor Navigator ist da
  • Android: Google stellt die Sicherheit in den Mittelpunkt – neues Label ‚Protected by Android‘ ist da (Video)
  • Google Lens: Neues Design kommt – Oberfläche der Assistant-Augen wird für Tablets angepasst (Galerie)
  • Google TV: Neuer Feed informiert über Schlagzeilen, Themen, favorisierte Filme und Serien & mehr (Video)

Schlagwörter

aktion amazon android android 12 android auto app apple datenschutz design doodle fun geschenk google google-earth google-mail google-maps google-search google assistant google chrome google chrome os google docs google drive google fotos google photos google play google play aktion google plus gratis icon pack kostenlos live wallpaper microsoft neu pixel 4 pixel 6 samsung smart home spiele stadia statistik StreetView tipp update wear os youtube

GoogleWatchBlog unterstützen

Impressum & Kontakt & Datenschutz & Disclaimer

© 2007-2022 GoogleWatchBlog-Team (Impressum) | u.a. Google, YouTube und Android sind eingetragene Marken von Google Inc. — Firmennamen möglicherweise eingetragene Marken des jeweiligen Unternehmens Proudly powered by WordPress
Verwalte deine Privatsphäre

Um die bestmöglichen Erfahrungen zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Durch die Zustimmung zu diesen Technologien können wir und unsere Partner personenbezogene Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}