Google Assistant: Sprachassistent in der Abwärtsspirale – könnte schon bald eingestellt werden (Kommentar)

google 

Der Start des Google Assistant liegt gerade einmal sieben Jahre zurück, aber dennoch dürfte das Produkt seine besten Zeiten längst hinter sich haben und den Weg aller nicht mehr benötigten Google-Produkte antreten. Schon in den letzten Monaten sah es für die Zukunft des Sprachassistenten nicht gut aus, doch gleich zwei Entwicklungen dieser Woche kann man eigentlich nur als Sargnagel betrachten.


google assistant logo

Einige Nutzer werden sich vielleicht noch an den Start des Google Assistant im Jahr 2016 erinnern, der vom Unternehmen groß angekündigt und als Zugpferd für andere Produkte genutzt wurde. Das konnte man tun, weil sich rund um den Assistant ein großer Hype und ebenso große Begehrlichkeiten gebildet haben. Zuerst war der Assistant nur exklusiv im Allo-Messenger verfügbar (wer erinnert sich?), später exklusiv auf den aktuellen Pixel-Smartphones und erst im darauffolgenden Jahr hatten alle Nutzer Zugriff.

Ich hatte schon vor einigen Wochen einen kleinen Abgesang auf den Google Assistant verfasst und empfehle euch, diesen bei Interesse zu lesen, denn dieser Artikel baut darauf auf. In dieser Woche gab es gleich zwei aktuelle Entwicklungen, die an der Zukunft des Assistant zweifeln lassen: Zuerst wurde die Assistant-Funktion aus Google Messages entfernt, nur um durch alternative Funktionen unter anderen Namen ersetzt zu werden. Es ist offensichtlich, dass die Entfernung wegen des Produkts „Google Assistant“ und nicht wegen der Funktionen durchgeführt wurde.

Die zweite Entwicklung ist aber aus Assistant-Sicht noch viel bedenklicher, denn man hat einen internen Konkurrenten bekommen, der endlich das erfüllen soll, was sich Google schon vom Assistant versprochen und eigentlich auch gegenüber interessierten Nutzern angedeutet hat: Bard ist gestartet und soll die Google Websuche auf Augenhöhe mit ChatGPT und einem kommenden Microsoft-Produkt bringen. Dass „Google Assistant“ in der Ankündigung rund um KI, Sprachmodelle, Sprachassistent und Fragen beantworten keine Erwähnung gefunden hat, ist bezeichnend.




Wofür steht der Google Assistant eigentlich?
Aus meiner Sicht hat(te) der Google Assistant drei Kernaufgaben: Spracherkennung- und Ausgabe, Fragen beantworten und Aktionen ausführen. Google betreibt allerdings seit jeher eine vom Assistant unabhängige Spracherkennung und hat diese niemals begraben. Für Spracheingabe und Sprachbefehle braucht es den Assistant nicht. Der Bereich „Fragen beantworten“ hat sich spätestens mit dem breiten Start von Bard erledigt und war ohnehin nicht viel mehr als ein verlängerter Arm der Google Websuche. Es wäre zu erwarten, dass der Google Assistant diese Funktion in Zukunft verliert oder die Nutzern an Bard verweist.

Die dritte Funktion, Aktionen ausführen, bleibt als einzige ohne Konkurrenz bestehen. Die allermeisten Aktionen dürften sich allerdings auf das Smart Home bezogen haben und für dieses hat Google gerade erst eine runderneuerte und optimierte Oberfläche ausgerollt. Nicht ohne zu erwähnen, dass die Nutzer lieber tippen, wischen und klicken, statt zu sprechen. Beim heutigen Umfang eines Smart Homes ist es mit Sprachanweisungen auch nicht mehr ganz so einfach, zwischen Räumen und Geräten zu unterscheiden.

Halten wir also fest, dass der Google Assistant in allen drei Kernbereichen stark an Relevanz verloren hat und von Google schon im letzten Jahr auch nicht nennenswert weiterentwickelt wurde. Das Produkt hat sich einfach in einigen Bereichen selbst überlebt und in anderen die hoch gesteckten Ziele nicht erreicht.

Google Assistant ist noch in viele Produkte integriert
Wegen des Fokus der letzten Jahre ist der Google Assistant tief in einigen Produkten integriert, etwa auf Google TV-Fernbedienung, in den zahlreichen Smart Speakern und Smart Displays oder in Android Auto. Sollte das Produkt tatsächlich bald eingestellt werden, ist das ein Problem. Aber Google könnte das gut lösen.

Es gibt Situationen, in denen die Sprachsteuerung vielleicht die bequemere Wahl ist, etwa beim Fernsehen oder Autofahren. Doch viel mehr als eine Sprachsteuerung braucht es da nicht, denn das bisschen Logik für die Befehlserkennung kann man problemlos in Google TV / Android Auto integrieren. Bleiben eigentlich nur die Smart Speaker, die nicht viel mehr als das Assistant-Sprachrohr sind. Doch wirklich engagiert war Google in diesem Bereich eigentlich nie, die letzte echte Geräte-Generation liegt lange zurück (Nest Audio war nur ein Einzelprodukt) und gefühlt verschwinden die Geräte schon wieder aus immer mehr Haushalten.

Aber selbst wenn man den Assistant schnell entfernen möchte, könnte man mit einem kleinen Software-Update sicherlich den Assistant gegen den Bard-Zugang austauschen. Mit Fuchsia hat man schon gezeigt, dass sich ein komplettes Betriebssystem per Update und nahezu unbemerkt austauschen lässt. In diesem Fall wäre es wohl ähnlich.




google bard logo

Wird der Google Assistant zur Brückentechnologie?
Als Stärke bleiben die Google Assistant-Sprachausgabe, die vielen Menschen vertraut ist sowie die Anbindung an zahlreiche Apps und Plattformen. Das Label „works with Google Assistant“ ist noch heute zu finden, hat mit dem Industrie-Standard Matter aber schon etwas an Bedeutung verloren. Daher halte ich ein Szenario für möglich, in dem man den Assistant zwar als eigenständiges Produkt mehr oder weniger versteckt, aber die Technologien weiterhin nutzt.

Einige Produkte könnten somit ihre Befehle an die Assistant-Infrastruktur weitergeben, die Nutzer aber nur noch mit den jeweils anderen Produkten kommunizieren – mit Google TV, mit Android Auto, mit Android auf Smart Displays oder eben mit Bard. Das würde eine Kompatibilität für die nächsten Jahre sicherstellen und den anderen Tools gleichzeitig die Möglichkeit geben, eigene Wege und Alternativen zu entwickeln, ohne die Nutzer im Regen stehenzulassen.

Von Google wird man in diese Richtung sicherlich noch lange nichts hören, aber eine große Präsenz des Assistant sollte man auch nicht mehr erwarten. Es war ein gutes Produkt für die richtige Zeit, aber es konnte sich aus unbekannten Gründen nicht weiterentwickeln. Könnte daran liegen, dass das Interesse an den Sprachassistenten, das in den ersten Jahren wohl hauptsächlich aus Faszination und Neugier bestand, deutlich nachgelassen hat.

» Googles ChatBot Bard: Microsoft ist aktuell meilenweit voraus & Google hatte offenbar gar keinen Plan

» Stadia: Google hat die Zielgruppe verfehlt – TakeTwo nennt möglichen Grund für das Scheitern der Plattform

Letzte Aktualisierung am 17.04.2024 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung!




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket

comment 2 Kommentare zum Thema "Google Assistant: Sprachassistent in der Abwärtsspirale – könnte schon bald eingestellt werden (Kommentar)"

  • Das ist etwas, was ich überhaupt nicht verstehen kann. Warum haben Digitale Assistenten so einen schweren Stand? Ich nutze täglich den Google Assistant. Früher aos ich noch bei Apple war immer Siri genutzt, unter Windows damals als es Cortana noch gab. Dauernd Cortana genutzt! Ich erstelle via Google Assistant auf meiner Uhr Einträge für Google Keep ( Setzte Punkt ABC auf meine To-Do Liste). Oder ich frage typisch das Wetter ab, oder wenn es in einer Diskussion irgendwas gibt, wo man sich unsicher ist. (Lebt Peter Alexander noch?) oder (Wie alt ist Will Smith). Oder spiele meine XYZ Playliste , oder zeige auf dem TV im Wohnzimmer dies und jenes. Oder zeige mir aus meinen Fotos , Fotos aus Mallorca) Oder ich schalte Licht ein und aus, wenn ich zB im Bett bin und im Wohnzimmer noch Licht brennt. Und und und und! Mir ist das Schleierhaft, warum sowas nicht abgeht durch die Decke! Gefühlt sollte keiner auf sowas jemals wieder verzichten wollen! Es ist traurig! Aber das dumme Fussvolk ist wohl einfach nur noch nicht soweit! Hat man ja an der eigentlich absolut genialen Google Glass Brille damals gesehen. Wie struntzdumm die Leute sind und es darum nicht zur Marktreife kam. 🙁 Dürfte wohl mit dem Assistant das Selbe sein.

    • Nun das liegt wohl nicht alleine an dem „dummen“ Fußfolg wie du es nennst. Nutze auch oft und täglich den Assi, nur muss ich sagen das sich in den letzten paar Jahren quasi fast nichts getan hat. Man muss immer reden wie mit einem Kleinkind. Längere Abfolgen von Befehlen kann man vergessen. Mal was ganz einfaches, wenn ich Sage Hey Google, spiele Lieder (Youtube Music Premium) dich ich Mag in Zufallsreihenfolge …. Was macht Google … spielt die Playlist Zufallswiedergabe, wo ich mir denke echt jetzt ? Oder manchmal haben die Hub´s gute Tage wo alles super klappt, wenn man sagt schalte das Büro ein, dann wird das auch ausgeführt. Bei Schlecht werden mir Büromöbel auf dem Display angezeigt … WTF. Und da gibt es noch so einige Mehr Baustellen und das nicht nur bei Google. Ich denke die hätte vor 6 Jahren sowas ähnliches wie Matter und ChatGPT gebraucht. Dann wäre das mal sowas von abgegangen.

      Ach ja der Hauptgrund dürfte so oder so sein das Google & Co keine Kohle damit verdienen, sprich da lässt sich so gut wie keine Werbung unterbringen um die „güstigen“ Geräte und die ganze Struktur dahinter zu unterhalten.

Kommentare sind geschlossen.