Apple Intelligence vs. Google Gemini: Welche KI-Plattform macht Ihr Smartphone nützlicher?
Selbst bei einem kurzen Spaziergang durch die Online Welt stolpert man heutzutage über künstliche Intelligenz. Egal, ob es sich um ChatGPT oder jetzt auch um Smartphone KIs handelt –KI scheint mit jedem neuen Update oder Gerät stärker zu werden. Aber welche künstliche Intelligenz ist besser? Hat Apple wieder einmal bewiesen, dass es das beste Tech-Unternehmen ist, oder ist Google mit Gemini an der Reihe?
Bildquelle: Unsplash
Apple Intelligence vs. Google Gemini: Ein kurzer Überblick
Apple Intelligence ist nicht mit einer bestimmten App oder Funktion verbunden. Vielmehr handelt es sich um eine Sammlung von Features, die nahtlos in das gesamte Ökosystem von Apple integriert sind. Apples künstliche Intelligenz (KI) soll die täglichen Interaktionen verbessern, ohne unnötige Aufmerksamkeit zu erregen, von Siri bis hin zu systemweiten Schreibwerkzeugen.
Im Gegensatz dazu wurde Google Gemini ursprünglich als Chatbot entwickelt und hat sich seitdem weiterentwickelt, um Google Assistant zu ersetzen. Zu seinen Fähigkeiten gehören kreative Aufgaben, Übersetzungen und Textzusammenfassungen. Dennoch können die Fähigkeiten von Gemini je nach Gerät erheblich variieren, wobei Premium-Handys wie das Google Pixel das maximale Potenzial ausschöpfen.
Es ist wichtig zu wissen, dass KI mehrere Branchen schon erobert hat. Mobile Sportwetten sind ein großartiges Beispiel, da auf zahlreichen Plattformen künstliche Intelligenz eingesetzt wird, um bei verschiedenen Märkten wie F1 Wetten oder sogar bei Prognosen und Quoten zu helfen.
Features im Vergleich: Integration vs. Vielseitigkeit
Obwohl beide Plattformen ausgefeilte Funktionen bieten, unterscheiden sich ihre Implementierungen.
Assistentenfunktionen
Siri von Apple, das von Apple Intelligence angetrieben wird, ist außergewöhnlich gut im Multitasking. Es ist möglich, die Übertragung bestimmter Bilder an einen Kontakt anzufordern, ohne dass Apps manuell gestartet werden müssen.
Gemini ist zwar in der Lage, auf Anfragen zu reagieren, verfügt jedoch nicht über diese Art der App-Koordination. Dennoch ist der Chatbot von Gemini besonders effektiv bei der Gesprächsführung, da er natürliche, freihändige Gespräche ermöglicht.
Bildschirmkontext und Personalisierung
Apple Intelligence interpretiert automatisch den Kontext des Bildschirms. So kann es beispielsweise Text zusammenfassen oder Erinnerungen basierend auf den derzeit aktiven Apps empfehlen. Google Gemini erfordert eine manuelle Eingabe, wodurch der Prozess weniger intuitiv ist.
Kreativität und Fotobearbeitung
Googles Magic Editor, der von Imagen 2 angetrieben wird, ist der Branchenführer im Bereich der Fotoretusche. Mit ihm können Benutzer Hintergründe ändern, Objekte löschen und andere Aufgaben ausführen. Apples KI bietet ein Bereinigungsprogramm in der Foto-App, das jedoch den kreativen Bearbeitungsfunktionen von Google unterlegen ist.
Apple führt jedoch Image Playground ein, eine KI-gestützte App, die mit Googles Pixel Studio bei der Erstellung von Emoticons und Bildern konkurriert.
Schreibtools
Die systemweiten Kompositionstools von Apple setzen hohe Standards. Benutzer haben die Möglichkeit, Text im gesamten Betriebssystem zu paraphrasieren, zusammenzufassen und Korrekturen zu lesen. Ähnliche Features sind in Apps wie Gmail über Google’s Gemini Advanced verfügbar, allerdings ist dafür ein Abonnement erforderlich.
Darüber hinaus hat Apple einen Vorteil in Bezug auf die Barrierefreiheit, da nicht alle Android-Geräte mit diesen Funktionen ausgestattet sind.
Datenschutz und Datenverarbeitung: Eine philosophische Kluft
Apple verfolgt eine konsequent nutzerorientierte Strategie in Bezug auf den Datenschutz. Die meisten Aufgaben der Apple-Intelligenz werden auf dem Gerät ausgeführt, sodass die Daten niemals vom Telefon übertragen werden. Apple nutzt Private Cloud Compute für cloudbasierte Aufgaben, bei denen die Daten anonymisiert und sicher verarbeitet werden.
Die von Google Gemini angebotenen KI-Modelle sind sowohl cloudbasiert als auch geräteintern. Das geräteinterne Gemini Nano bietet eine private Option für einfachere Aufgaben.
Obwohl Benutzer die Möglichkeit haben, diese Datenfreigabe abzulehnen, schränkt dies die Fähigkeiten des Chatbots ein. Apple Intelligence bietet einen deutlichen Vorteil für Verbraucher, die Wert auf Datenschutz legen.
Fazit: Welche KI-Plattform gewinnt?
Apple Intelligence und Google Gemini verfolgen unterschiedliche Ziele. Apple legt bei seinen neuesten Geräten den Schwerpunkt auf Datenschutz, ausgefeilte Tools und nahtlose Integration. Die Plattform von Google ist durch die Implementierung von dialogorientierter KI und Barrierefreiheit zugänglicher.
Ihre Entscheidung hängt von den Faktoren ab, die für Sie am wichtigsten sind: Vielseitigkeit und breitere Geräteunterstützung oder innovative Integration mit Schwerpunkt auf Datenschutz.
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter