GoogleWatchBlog menu
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistik
  • Android
    • Android
    • Android Pie
    • Android 10
    • Android Auto
    • Android TV
    • Wear OS
    • Google Play
  • Chrome
    • Chrome-Browser
    • Chrome for Android
    • Chrome OS
    • Android on Chrome OS
  • Google-Apps
    • GMail
    • Google Assistant
    • Google Calendar
    • Google Drive
    • Google Keep
    • Google Maps
    • Google Photos
    • Google Websuche
    • Stadia
    • YouTube
  • Hardware
    • Chromecast
    • Chromebooks
    • Google Home
    • Pixel-Smartphones
  • Alphabet
    • Alphabet
    • Nest
    • Waymo
  • Weiteres
    • Doodles
    • Eastereggs
    • Fun
    • Finanzielles
    • Statistiken

Google Sicherheitscheck: So könnt ihr euer Google-Konto absichern und mögliche Angreifer aufspüren

Veröffentlicht am 6. Februar 2024 von Jens
google 

Das Google-Konto hat für sehr viele Nutzer eine große Bedeutung, denn dahinter verbirgt sich nicht nur der Zugang zu GMail und YouTube, sondern in den meisten Fällen auch ein riesiger Berg an persönlichen Daten. Es sollte also stets sichergestellt werden, dass kein Dritter Zugriff auf dieses Konto hat – und Google bietet glücklicherweise sehr viele Möglichkeiten, um dies zu verhindern bzw. Eindringlinge sehr schnell zu erkennen.


Je nachdem, wie intensiv man die Google-Produkte nutzt, befinden sich im Konto umfangreiche persönliche Daten, die sehr viel verraten können. Das beginnt bei den E-Mails und persönlichen Fotos, geht möglicherweise über wichtige Dokumente im Google Drive und reicht bis hin zum vollen Zugriff auf alle Kontakte und vieles mehr. Selbst wer nur wenige Google-Dienste nutzt, baut im Laufe der Jahre dennoch häufig große Datenmengen auf, die sehr verräterisch sein können – wie etwa der Suchverlauf, YouTube-Verlauf oder gar der Standortverlauf.

google security logo

Es kann nur jedem Nutzer empfohlen werden, die Bestätigung in zwei Schritten zu verwenden und somit eine sehr große zusätzliche Hürde für potenzielle Angreifer einzubauen. Selbst wenn die eigenen Zugangsdaten zum Google-Konto durch ein großes Datenleck in einem anderen Online-Dienst geleakt wurden, wird der Angreifer im Normalfall keine Chance haben. Allerdings verwendet nur etwa jeder zehnte Nutzer die Bestätigung in zwei Schritten.

Über die Vorteile und Nachteile dieser Methode haben wir euch bereits in der Vergangenheit mehrfach informiert, die Vorteile überwiegen aber natürlich und Google macht es immer leichter, diese zusätzliche Hürde für den legitimen Nutzer so niedrig wie möglich zu legen. Schon seit längerer Zeit können außerdem Android-Nutzer und auch iOS-Nutzer ihr Smartphone als Sicherheitsschlüssel verwenden und benötigen in Hardwareform keinen USB-Schlüssel mehr.

Wie ihr diese Bestätigung aktiviert, erfahrt ihr unter folgendem Link. Dennoch sollte das nicht die einzige Methode zur Absicherung sein, denn einen Blick in den Google-Sicherheitscheck zu werfen, ist nie verkehrt und sollte regelmäßig durchgeführt werden.

» Bestätigung in zwei Schritten aktivieren: Zusätzlicher Sicherheit für das Google-Konto mit der 2FA




google sicherheitscheck

Der Google-Sicherheitscheck besteht aus vier einfachen Schritten, die ihr bei regelmäßiger Kontrolle in wenigen Sekunden abarbeiten können – soviel Zeit sollten einem die eigenen persönlichen Daten und das Google-Konto wert sein. In den vier Schritten wird kontrolliert, welche Apps und Geräte Zugriff auf das eigene Google-Konto haben, welche wichtigen Ereignisse kürzlich ausgelöst wurden und auch die bereits angesprochene Bestätigung in zwei Schritten ist Teil des Checks.

Welche Geräte haben Zugriff?

google sicherheitscheck geräte

In der ersten Übersicht seht ihr, welche Geräte in den aktuell verwendeten Google-Account eingeloggt sind und ohne erneute Passworteingabe Zugriff auf die diversen Daten und Dienste haben. Google verrät sowohl die Bezeichnung, den Gerätetyp, ein kleines Vorschaubild mit dem ungefähren Modell sowie das Datum und den Ort des letzten Logins. Ist ein Gerät darunter, dass ihr euch nicht erklären könnt, solltet ihr es schleunigst über das daneben stehende Menü entfernen.

Dadurch wird der Login ungültig und ihr werdet automatisch auf diesem Gerät abgemeldet. Achtung: Das heißt nicht, dass sich der Nutzer des anderen Geräts nicht wieder einloggen kann – da die Daten entweder bekannt oder gar im Browser gespeichert sind. Hier hilft ein Passwortwechsel oder eben die Nutzung der oben beschrieben Bestätigung in zwei Schritten. Natürlich ist ein Passwortwechsel dennoch, wenn es ein echter Angreifer ist, sehr empfohlen. Überall.

Das Tool kann auch einfach dafür genutzt werden, wenn ihr vergessen habt, euch auf einem fremden Computer auszuloggen. Entfernt ihr versehentlich eines von euren eigenen Geräten, könnt ihr euch natürlich jederzeit wieder einloggen. Seid ihr also unsicher, dann lieber ausloggen und – besser einmal zuviel als einmal zu wenig.




Kürzliche Ereignisse

google sicherheitscheck ereignisse

Wichtige Ereignisse rund um das Google-Konto werden an dieser Stelle protokolliert und euch zur Kontrolle vorgelegt. In meinem Fall ist das eine Anforderung sehr vieler Daten über Google Takeout. Die Daten können bereits heruntergeladen worden sein, sodass man dagegen grundlegend nichts mehr tun kann. Zukünftig empfiehlt Google aber den Wechsel des Passworts, um einen weiteren Datenzugriff zu erschweren. Im Falle von Takeout versendet Google allerdings auch direkt nach der Anforderung eine E-Mail. Erhaltet ihr eine solche, und habt selbst nichts angefordert, solltet ihr an dieser Stelle sofort Maßnahmen ergreifen, bevor der Angreifer das Archiv herunterladen kann.

Weitere Ereignisse können Aktionen wie das Hinzufügen einer Telefonnummer oder der Wechsel des Passworts sein.

Zugriff durch Drittanbieter-Apps

google sicherheitscheck apps

Einer der wichtigsten Punkte: Aus Unachtsamkeit oder Eile gibt man schnell mal externen Apps Zugriff auf viele Daten des Google-Kontos. Diese Apps können dann auf eure Daten im Drive, E-Mails oder auch Kontakte und andere Dinge zugreifen, ohne dass ihr darüber ständig informiert werdet. Hier sollte man immer wieder mal reinschauen und alle Apps rigoros entfernen, die nicht mehr genutzt werden, die man vielleicht gar nicht kennt oder die Zugriffe auf Bereiche benötigen, die sich aus dem Zweck der App nicht ergeben.

Auch hier gilt: Besser einmal zuviel als einmal zu wenig entfernen: Die Apps können bei erneuter Nutzung jederzeit wieder den Zugriff auf die Daten abfragen, sodass ihr keine Einbußen im Funktionsumfang zu befürchten habt. Und wenn die Taschenlampen-App dann wieder eure Fotos sehen will, lehnt ihr es beim nächsten Mal einfach ab 😉




Google weist regelmäßig zu Anfang des Jahres auf diesen Sicherheits-Check hin und hat diesen in der Vergangenheit bereits mit einem zusätzlichen Google Drive-Speicherplatz belohnt. Diese Belohnung gibt es nicht mehr und auch der Hinweis zu Beginn des Jahres ist nicht unbedingt ausreichend. Stattdessen sollte man einfach einmal im Monat oder in kurzen regelmäßigen Abständen hereinschauen, ob irgendwas durchgerutscht ist.

Des Weiteren sollte man auch die üblichen Sicherheitstipps beachten: Wählt ein sicheres Passwort, nutzt dieses nur an einer Stelle und schreibt die Zugangsdaten – wenn überhaupt – nicht leicht zugänglich auf. Und wer auf diese Bequemlichkeit nicht verzichten und alle Dienste mit 123abc absichern möchte, der sollte dann wenigstens die Bestätigung in zwei Schritten aktivieren – im Sinne der eigenen Sicherheit.

» Google-Sicherheitscheck


 
Keine Google-News mehr verpassen:
GoogleWatchBlog bei Google News abonnieren | GoogleWatchBlog-Newsletter


Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket
label google-account, sicherheit

Beitrags-Navigation

Das „intelligente Zuhause“ – wenn das Wohnumfeld digitalisiert wird
YouTube: Das sind die Schwerpunkte für 2024 – KI für Creator, Professionalisierung, TV und Community

GoogleWatchBlog folgen

   

Abonniere unseren Newsletter

Werbung

Neueste Beiträge

  • Pixel Update: Neue VIP-App startet, Akkus werden zum Problem, neue Pixel 10-Leaks, Kamera & Buds-Update
  • Gemini Update: Videogenerator Veo 3 startet, ChatGPT zieht ein, neue KI-Modelle und Agentenmodus
  • Android Update: Neue Live Updates, Schutzmodus und Desktopmodus, Instant Apps- Aus und neue Designs
  • Gemini: Der erste Schritt zum KI-Agentenmodus ist da – Aktionen könnt jetzt geplant oder wiederholt werden
  • Pixel Sense: So funktionieren die magischen Funktionen auf den Pixel 10-Smartphones (Gboard-Teardown)
  • Google Maps Navigation: Neue Funktionen lassen euch Sprit sparen, Alternativen wählen und Stau vermeiden
  • WearOS: Google löscht Ziffernblätter aus dem Play Store – neues Watch Face Format wird Voraussetzung
  • Android: Google Telefon erhält ein ganz neues Design – neue Oberflächen mit Material 3 Expressive (Galerie)
  • Google Messages: Nachrichten lassen sich jetzt endlich nachträglich für alle Nutzer löschen (Screenshots)
  • Google KI-Modus: Neuer Button auf den Startseiten der Websuche und des Chrome-Browsers (Screenshots)

Schlagwörter

aktion amazon android android 12 android auto app datenschutz design doodle fun gemini geschenk google google-mail google-maps google-search google-store google assistant google chrome google docs google fotos google photos google play google play aktion google plus gratis icon pack kostenlos künstliche intelligenz live wallpaper microsoft pixel pixel 6 pixel watch samsung schliessung smart home spiele stadia statistik StreetView tipp update wear os youtube

GoogleWatchBlog unterstützen

Impressum & Kontakt & Datenschutz & Disclaimer

© 2007-2025 GoogleWatchBlog-Team (Impressum) | u.a. Google, YouTube und Android sind eingetragene Marken von Google Inc. — Firmennamen möglicherweise eingetragene Marken des jeweiligen Unternehmens Proudly powered by WordPress Glitzerperle Makramee-Schmuck
Verwalte deine Privatsphäre

Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.

Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Einstellungen | ! muss aktiviert werden !
Auswählen, um die Einstellung des Cookie-Banners zu speichern.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Statistiken

Marketing

Eigenschaften
Immer aktiv

Immer aktiv
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Optionen verwalten
{title} {title} {title}