Die Problematik rund um die unberechtigten PayPal-Abbuchungen bei Google Pay scheint trotz anderslautender Behauptungen von PayPal noch immer kein Ende zu finden. Weil die weiteren Auswirkungen der Sicherheitslücke kaum absehbar sind, sollte man als Nutzer nun selbst aktiv werden und die Verbindung zwischen Google Pay und PayPal vorerst vollständig kappen. Das ist tatsächlich sehr einfach möglich, aber nicht auf dem Wege, den man vermuten würde.
Seit dem Wochenende sorgt die PayPal-Sicherheitslücke in Kombination mit Google Pay für großes Aufsehen, denn bei zahlreichen Nutzern wurden große Beträge im vierstelligen Bereich abgebucht - natürlich unberechtigt und ohne ihr wissen. Gestern hat PayPal offiziell verkündet, dass das Problem behoben ist doch nun zeigt sich, dass das wohl nicht der Fall ist. Laut dem Entdecker der Lücke ist alles sogar noch schlimmer als bisher gedacht.
Seit gestern sorgen die unberechtigten PayPal-Abbuchungen über Google Pay für große Diskussionen und auch Sorgen bei den Nutzern, denn bei diesem Angriff geht es um sehr viel Geld - das Geld der Nutzer. Trotz dieser großen Tragweite und dem damit entstehenden Vertrauensverlust haben sich sowohl PayPal als auch Google Pay nur sehr zurückhaltend geäußert, sodass kaum gesicherte Informationen vorliegen. Es zeichnet sich aber ab, dass der Fehler eher bei PayPal als bei Google Pay zu suchen ist.
Es waren drei aufregende Tage für alle Google Pay & PayPal-Nutzer - allerdings im negativen Sinne. Seit dem Wochenende gab es zahlreiche Berichte über unberechtigte PayPal-Abbuchungen bei Google Pay-Nutzern, die auf eine Sicherheitslücke bei PayPal zurückzuführen sind. Jetzt hat PayPal in einer Stellungnahme verkündet, dass das Problem behoben sei und die betroffenen Nutzer die abgebuchten Beträge zurückerhalten sollen. Update: Das Problem ist nicht behoben.
Google Pay erfreut sich auch in Deutschland großer Beliebtheit und dürfte von vielen Nutzern aus gutem Grund in Kombination mit PayPal verwendet werden - was bis auf einen kleinen Schluckauf im vergangenen Jahr meist reibungslos funktioniert. Über das Wochenende hat sich allerdings ein ernsthaftes Problem entwickelt, bei dem alle Nutzer sehr wachsam sein sollten: Teils wurden in den vergangenen Tagen unberechtigt sehr hohe Beträge abgebucht und an US-Empfänger gesendet. UPDATE: Erste Informationen zum Angriff.
Google zeigt sich in diesen Tagen spendabel: Alle Google One-Nutzer erhalten einen kostenlosen Home Mini und in Kooperation mit PayPal kann man nun auch etwas für die Geldbörse tun: Wer mit Google Pay per PayPal bezahlt, kann sich in den kommenden Wochen die Chance auf 2.000 Euro sichern. Dazu müsst ihr euch lediglich registrieren und wie gewohnt mit dem Smartphone bezahlen.
Seit dem Start von Google Pay in Deutschland erfreut sich Googles Angebot auch hierzulande großer Beliebtheit und sorgt gemeinsam mit dem Nicht-Konkurrenten Apple Pay dafür, dass das Bezahlen per Smartphone salonfähig wird. Doch was bisher so reibungslos funktioniert hat, sorgt seit Mitte der Woche für große Probleme: Viele Nutzer können nicht oder nur sehr eingeschränkt per Google Pay in Verbindung mit PayPal zahlen.
Vor wenigen Tagen ist Apple Pay in Deutschland gestartet und macht dem bereits seit einigen Monaten bestehenden Angebot Google Pay den deutschen Markt nun streitig. Doch Google muss den neuen Konkurrenten nicht fürchten und profitiert vor allem von der Partnerschaft mit PayPal. Diese lässt sich nun auch für die Nutzer in einen Vorteil verwandeln, denn die 10-Euro-geschenkt-Aktion des Vormonats wurde nun noch einmal verlängert.
Google Pay ist seit einigen Monaten in Deutschland nutzbar und dürfte schon in wenigen Tagen oder Wochen große Konkurrenz von Apple Pay bekommen. Jetzt haben Google und PayPal eine Aktion gestartet, bei der man aufgrund des begrenzten Teilnehmerfeldes schnell sein sollte: Durch dreimalige Nutzung von Google Pay in Verbindung mit PayPal gibt es ein Guthaben von 10 Euro auf das eigene Konto.
Einigermaßen überraschend konnten die ersten deutschen Nutzer von Google Pay seit mindestens gestern PayPal als Zahlungsmethode einrichten - und jetzt ist es offiziell. Google hat nun angekündigt, dass alle deutschen Pay-Nutzer nun auch PayPal in der App einrichten und alle Zahlungen über den Zahlungsriesen abwickeln können. Die PayPal-App muss dafür nicht auf dem Smartphone installiert sein.