Was ist ein Akkordeon? Animiertes Google-Doodle ehrt das recht außergewöhnliche Musikinstrument

google 

Am heutigen 23. Mai ehrt Google das Akkordeon mit einem schön gestalteten animierten Doodle. Das Akkordeon ist als Musikinstrument in vielen Ländern bekannt und wurde tatsächlich schon vor knapp 200 Jahren erfunden bzw. patentiert. Im Doodle ist das Instrument im Einsatz zu sehen sowie die Musikrichtungen, die dieses doch recht außergewöhnliche Instrument maßgeblich beeinflusst hat.


Akkordeon Google Doodle

Vielen Menschen dürfte das Akkordeon vom Aussehen bekannt sein, doch abseits der Volksmusik tritt es optisch kaum in Erscheinung und auch die unterschiedlichsten Bezeichnungen sorgen dafür, dass es nicht unbedingt das erste Musikinstrument ist, an das man denken würde. So wird es auch als „Quetschkommode“ bezeichnet, als Ziehharmonika oder auch Schifferklavier. Wie auch immer, gesehen haben dürften es die meisten.

Das heutige Google-Doodle für das Akkordeon zeigt das Musikinstrument in einer animierten Form im Einsatz. Im Hintergrund wird es auf die simpelste Art gespielt, nämlich durch ziehen und quetschen des gesamten Instruments. Man hat sich für ein sehr klassisches Design entschieden, das sowohl die Keyboard-Variante als auch die Knopfvariante zeigt. Im ausgezogenen Zustand sehen wir ein angedeutetes Google-Logo.

Im Vordergrund befindet sich etwas Verzierung sowie einige Musiker und Tänzer, die zu diesen Klängen tanzen oder selbst musizieren. Es soll zeigen, dass das Akkordeon recht viele Musikrichtungen beeinflusst hat und universell einsetzbar ist. Google ehrt das Akkordeon am heutigen 23. Mai, weil das Instrument an diesem Tag im Jahr 1829 unter dem heute bekannten Namen patentiert worden ist.

Im Folgenden findet ihr die offizielle Beschreibung zum heutigen Google-Doodle.




Im Laufe des späten 19. Jahrhunderts steigerten Hersteller in Deutschland ihre Akkordeonproduktion aufgrund der Beliebtheit bei Volksmusikern in ganz Europa. Frühe Akkordeons hatten nur auf einer Seite Knöpfe, und jeder dieser Knöpfe erzeugte den Klang eines ganzen Akkords. Ein weiteres beeindruckendes Merkmal ist, dass derselbe Knopf zwei Akkorde erzeugen konnte – einen beim Ausdehnen des Balgs und einen anderen beim Zusammenziehen des Balgs.

Als die Europäer in alle Welt auswanderten, wurde das Akkordeon immer häufiger in der Musik verwendet. Moderne Versionen können entweder mit Knöpfen oder einer Klaviertastatur gespielt werden, und manche haben sogar beide Optionen. Manchmal sind auch elektronische Elemente eingebaut, sodass sie an einen Verstärker angeschlossen werden oder synthetische Klänge erzeugen können.

Heute ist das Instrument in der Volksmusik, der Latino-Polka, dem Tango, der Cajun-Musik und mehr zu hören! Eine Veranstaltung, bei der das Akkordeon immer dabei ist, ist das Oktoberfest. Dieses lebhafte Fest ist voller Karnevalsspaß, Musik und traditioneller Kleidung wie Dirndl und Lederhosen.

Mit diesem Melodiemacher in der Hand läuft alles nach Plan! Der traditionelle Klang beeinflusst auch 200 Jahre später weiterhin deutsche Feste und Musik auf der ganzen Welt.

Letzte Aktualisierung am 22.05.2024 / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Affiliate Links, vielen Dank für eure Unterstützung!




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket