Todd Matshikiza: Ein sehr farbenfrohes Google-Doodle zu Ehren des südafrikanischen Jazzmusikers

google 

Am heutigen 25. September ehrt Google den südafrikanischen Jazzmusiker, Journalisten und Komponisten Todd Matshikiza mit einem sehr farbenfrohen Doodle, das anlässlich eines ganz besonderen Jubiläums geschaltet wird. Vor allem im musikalischen Bereich war Todd Matshikiza sehr erfolgreich und hat viele Songs komponiert oder selbst aufgeführt, die bis heute im Jazzbereich sehr bekannt sind.


Todd Matshikiza Google Doodle

Heute ehrt Google den südafrikanischen Jazzmusiker Todd Matshikiza mit einem wirklichen farbenfrohen Doodle, das sowohl zu seinen Werken als auch der damaligen Hochphase des Jazz passt. Wir sehen Todd Matshikiza im Zentrum des Doodles, der allerdings nicht in die Kamera blickt, sondern vermutlich an dieser vorbei in seine Publikum – natürlich mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Der Google-Schriftzug ist im damals modernen Schallplattenfarben-Stil gehalten, wobei sein Kopf das zweite O ersetzt.

Im Hintergrund sehen wir ein Farbmuster, das diese Wirkung noch einmal verstärken soll. Das Doodle wird heute aber nicht zu seinem Geburtstag geschaltet, denn stattdessen wird das Jubiläum der Aufführung seiner Kantate „Frieden“ beim 70. Johannesburger Festival gefeiert – diese fand im Jahr 1956 statt und war eine große Ehre für den 1921 geborenen Musiker, der zuvor längere Zeit keinen großen Erfolg mit seiner Musik hatte.

Das heutige Google-Doodle für Todd Matshikiza wurde vom Gastkünstler Keith Vlahakis entworfen, der auf der Detailseite des Doodles wie üblich zu Wort kommt und seine Motivation hinter dem Motiv beschreiben darf. Ihr findet die Details inklusive des Interviews Hier.




Googles Doodle-Beschreibung:

Das heutige Doodle feiert den südafrikanischen Jazzpianisten, Komponisten und Journalisten Todd Matshikiza und wurde vom in Südafrika lebenden Gastkünstler Keith Vlahakis illustriert . An diesem Tag im Jahr 1956 wurde seine Auftragskantate Uxolo (Frieden) vom Orchester beim 70. Johannesburg Festival gespielt.

Matshikiza wurde am 7. März 1921 in Queenstown, Südafrika, geboren. Seine Mutter, eine Sängerin, und sein Vater, ein Organist, unterrichteten Matshikiza und seine sechs Geschwister im Laufe ihrer Kindheit im Klavier. Er besuchte das St. Peter’s College in Johannesburg und erwarb anschließend seine Musik- und Lehrdiplome. Er nutzte diese Abschlüsse, unterrichtete Englisch und Mathematik an weiterführenden Schulen und komponierte Chorwerke und Lieder wie Hamba Kahle .

1947 zog Matshikiza zurück nach Johannesburg, wo er unterrichtete und schließlich seine eigene Privatschule gründete, die Todd Matshikiza School of Music. Er unterrichtete Klavier, seine Stärke galt der Jazzmusik. Während eines Großteils dieser Zeit war er Mitglied des Syndicate of African Artists, dessen Ziel es war, Musik und Konzerte im ganzen Land zu verbreiten.

Matshikizas Leidenschaft für Jazzmusik und Journalismus kam zusammen, als er einer der ersten Autoren des Drum-Magazins wurde. Er schrieb eine Kolumne über die Kunstfertigkeit und Entwicklung des Jazz und eine über das Township-Leben mit dem Titel „With the Lid Off“. Mehrere seiner Artikel aus der letztgenannten Kolumne sind in dem Buch With the Lid Off: South African Insights from Home and Abroad 1959-2000 verewigt .

Als Komponist ist er vor allem für seine Arbeit an dem Lied Quickly in Love bekannt , das im Film Mandela: Long Walk to Freedom aus dem Jahr 2013 gespielt wird , sowie für die Partitur für zwei Theaterproduktionen, King King und Mkhumbane . Das rein schwarze Jazzmusical King Kong wurde 1958 uraufgeführt und war ein Riesenerfolg, der sich bis nach London verbreitete. Das Musical Mkhumbane (1960) mit Kompositionen von Matshikiza und Alan Paton war ebenso kraftvoll, aber der politische und satirische Kommentar über die Erfahrung der Schwarzen in Cato Manor in den 1950er Jahren schränkte seine Popularität ein.

Er spielte Klavier, war freiberuflicher Journalist und moderierte einige Jahre lang Radioprogramme in London, bevor er nach Sambia zog, wo er als Rundfunksprecher und Musikarchivar arbeitete. Seine Geschichte lebt in seiner Autobiografie Chocolates for My Wife (1961) weiter, die die Apartheid in Südafrika und seinen Umzug nach London beschreibt.

Vielen Dank, dass Sie Ihre Kompositionen, Klavierkenntnisse, Musikkritiken und Ihre Geschichte mit der Welt teilen, Todd Matshikiza.




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket