Android: Bitte nicht nachmachen! So schnell werden mit Fake-Apps mehrere Millionen Dollar verdient

android 

Allein im Google Play Store finden sich über 2,5 Millionen Android-Apps, die alle erdenklichen Bereiche und Aufgabenstellungen abdecken, sodass man als Nutzer sehr oft die Qual der Wahl hat. Es wird niemanden überraschen, dass sich darunter auch massenhaft schwarze Schafe befinden, die genau das ausnutzen. In einem kleinen How-not-to-do wird gezeigt, wie das von Abzockern ausgenutzt wird. Nehmt das als Anleitung dafür, wie man sich selbst für solche Apps sensibilisiert und sie frühzeitig erkennt.


malware-android

Schwarze Schafe gibt es in allen Branchen, Abzocker ebenso. Doch in kaum einer Branche ist es so leicht, Millionen von Menschen zu erreichen und mit vergleichsweise wenig Aufwand sehr viel Geld zu verdienen wie in der Software-Welt – allen voran in den App Stores. Der Google Play Store hält mehr als 2,5 Millionen Apps bereit und vor allem für einfache Aufgaben gibt es daher zum Teil mehrere Tausend Apps mit dem gleichen Zweck: Sucht nur mal nach QR-Code-Scannern, Wetter-Apps und ähnlichem.

Zwar verfügt der Google Play Store über starke Malware-Scanner, aber wenn sich Apps vollkommen legaler Vorgehensweisen bedienen, dann können die Automatismen natürlich auch nichts ausrichten. Ein „professioneller App Store-Kritiker“ hat nun einen kleinen Leitfaden entworfen, worauf es bei den Abzockern der Branche immer wieder hinausläuft und wie einfach sie mit nur wenig Aufwand ein Vermögen verdienen können.

Die Tweets basieren auf den Daten der App „AmpMe“, die es sowohl für iOS als auch Android gibt. Die App ist seit 2018 im Apple App Store verfügbar und hat seitdem 13 Millionen Dollar Umsatz erwirtschaftet! Damit steht sie auf Platz 135 der umsatzstärksten Apps. Was sie tut? Angeblich die Lautstärke des iPhones erhöhen – klingt mit dem schönen Titel „Volume Booster“ natürlich sehr viel besser.







So läuft das Geschäft
Als Erstes muss man natürlich eine App-Idee haben, die möglichst unoriginell ist, sehr wenig Entwicklungsaufwand erfordert und von den Menschen in Massen angefragt wird. Der „Volume Booster“ ist dafür ein gutes Beispiel, denn die Suchanfrage dürfte populär sein, die Nutzer laden mehrere Apps herunter und die eigentliche Funktion dürfte mit nur wenigen Zeilen Quellcode sowie einigen Bibliotheken auskommen. Ist die App fertig, muss sie möglichst gut im Store platziert werden.

Man lädt die App also unter dem Catchy Namen hoch, schreibt noch eine begeisterte Beschreibung mit vielen Keywords und bemüht sich um starke Screenshots oder Infografiken. Alles Dinge, die man an einem freien Wochenende erledigen kann. Natürlich ist die App kostenlos, sodass die Masse erst einmal herunterlädt und installiert. Geld verdient wird dann durch ein In-App-Abo, das sich mit wenigen Klicks abschließen lässt und in diesem Beispiel 9,99 Dollar pro Woche (!) kostet. Selbst wenn nur ein sehr geringer Prozentsatz der Nutzer das Abo abschließt, verdient sich der Entwickler eine goldene Nase.

Nun investiert man das Geld in massenhaft gute Bewertungen, die man bekanntlich recht leicht im Tausenderpack für alle möglichen Plattformen bestellen kann. Diese sorgen für ein gutes Ranking und auch dafür, dass die echten schlechten Bewertungen untergehen. Fake-Bewertungen sind unter anderem daran erkennbar, dass sie reale Vornamen und Nachnamen mischen und einige zufällige Buchstaben anhängen. Aber auch zu überschwängliche Bewertungen sind oftmals ein Zeichen dafür, dass es nicht mit rechten Dingen zugeht. Und das war dann eigentlich schon alles. Updates sind nicht notwendig, Produktpflege auch nicht, sondern es müssen nur regelmäßig gute Bewertungen gekauft werden und das Geld fließt…

Das ist natürlich ein How-NOT-TO-do, aber wer sich auf die dunkle Seite schlagen will, der weiß nun wie es geht. Umgekehrt wisst ihr als potenzielle Angriffsziele jetzt aber auch, worauf ihr achten müsst.

[smartdroid.de]




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket