Google wird im nächsten Jahr das erste Pixel Tablet seit langer Zeit vorstellen und vermutlich nur kurze Zeit später (oder zeitgleich) mit einem Pixel Tablet Pro nachlegen. Jetzt gibt es neue Hinweise auf den völlig neu gestalteten Desktopmodus für Android, der sicherlich auch auf dem Pro-Tablet zum Einsatz kommen wird. Vielleicht ist das Gerät gar nicht mehr so weit entfernt.
Das Betriebssystem Android und große Teile des darauf aufgebauten Ökosystems konzentrieren sich auf Smartphones und neuerlich wieder verstärkt auf Tablets. Trotz zahlreicher Anläufe von unterschiedlichen Unternehmen ist Android niemals richtig auf dem Desktop angekommen, doch das sich soll sich ändern. Derzeit gibt es einen neuen Wettlauf von großen Namen, die allesamt einen anderen Ansatz verfolgen.
Einige Unternehmen arbeiten schon seit längerer Zeit daran, das gesamte Betriebssystem oder zumindest die Apps von Android auf den Desktop zu bringen - und schon bald könnte der nächste Anlauf starten. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass Samsung in Zusammenarbeit mit Google gleich drei Plattformen zusammenführen will. Doch mit Blick auf die bisherigen Lösungen muss man sich fragen, ob das überhaupt notwendig ist.
Microsoft hat rund um den Start von Windows 11 vor längerer Zeit das Versprechen abgegeben, dass Nutzer in Zukunft Android-Apps auf dem Desktop nutzen können. Nach einigen Verzögerungen ist das Ganze zuerst in den USA und später in weiteren Ländern, darunter Deutschland, gestartet. Die App-Auswahl ist nach wie vor überschaubar, aber das soll sich demnächst ändern. Denn nun öffnet man die Türen für alle Entwickler.
Android spielt sich hauptsächlich auf dem Smartphone oder Tablet ab und lange Zeit hat sich Google nicht sonderlich für eine Desktop-Anbindung interessiert. Das ändert sich jetzt endlich, denn im Rahmen von Better Together hat man in dieser Woche gleich zwei neue Apps veröffentlicht, die als Gesamtbild in wenigen Wochen angekündigt werden dürften: Die Anbindung von Android an Windows und ChromeOS.
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um das Android-Smartphone mit einem Windows-Computer zu verbinden und Daten auszutauschen, die sich je nach Anwendungsfall unterscheiden. Kürzlich haben wir euch erneut das Tool scrcpy zur Spiegelung der Smartphone-Oberfläche auf den Windows-Desktop vorgestellt und heute legen wir mit einem Companion-Tool nach. Mit dem Scrcpy Launcher lassen sich die sonst nur per Kommandozeile zugänglichen Funktionen einfacher nutzen.
Google arbeitet seit einiger Zeit daran, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Das ist sicherlich kein kleines Projekt, aber dennoch sind die Anforderungen in den Augen einiger Beobachter etwas zu hoch. Das weiß auch Google und schafft jetzt eine Möglichkeit, die Plattform theoretisch auf fast jedem Computer installieren zu können.
Google hat kürzlich die vielleicht letzte Android 13 Beta in der QPR2-Schiene veröffentlicht, die für viele interessierte Pixel-Nutzer ausgerollt wurde. Android 13 QPR2 gilt als erstes Betriebssystem für das kommende Pixel Tablet und hat unter anderem die neue Taskleiste im Gepäck. Jetzt wurde diese erneut verbessert und mit einigen stimmigen Animationen ausgestattet.
Google arbeitet seit einiger Zeit daran, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Das ist sicherlich kein kleines Projekt, aber dennoch sind die Anforderungen in den Augen einiger Beobachter etwas zu hoch. Das weiß auch Google und schafft jetzt eine Möglichkeit, die Plattform theoretisch auf fast jedem Computer installieren zu können.