Der Google Assistant spielt in Googles aktueller Strategie eine sehr zentrale Rolle und ist durch die Dominanz von Android sowie durch die Smart Speaker der Home-Serie für mehr als eine Milliarde Nutzer direkt erreichbar. Unter iOS sah das bisher etwas anders aus, denn dort blockieren Apples Restriktionen die tiefe Integration in das Betriebssystem. Jetzt bietet Google als Workaround die Integration des Assistenten in Siri an.
Wer sein Smartphone verlegt oder es irgendwo vergessen hat, kann es mit dem Android Device Manager schon seit vielen Jahren auf der Karte lokalisieren oder auch einfach läuten lassen - allerdings funktioniert das nur mit einem Android-Smartphone. Apple hat eigene Lösungen, die aber nicht unter Googles Ökosystem funktionieren. Mit einem kleinen IFTTT-Rezept kann man auch das iPhone per Google Assistant wiederfinden.
In immer mehr Haushalten sind mittlerweile die Sprachassistenten eingezogen und beantworten allerlei Fragen und übernehmen viele Aufgaben im Smart Home oder mit den diversen Plattformen der Nutzer. Doch die Sprachsteuerung birgt natürlich auch die Gefahr, dass die Assistenten von anderen übernommen und ferngesteuert werden können. Genau das haben die Macher der Kult-Serie South Park nun ausgenutzt und haben ein wahres Feuerwerk an Befehlen in die neueste Folge integriert.
Viele große Hersteller arbeiten an ihren Sprachassistenten und entwickeln diese völlig unabhängig voneinander. Das kostet aber nicht nur die Unternehmen sehr viel Ressourcen, sondern auch die Nutzer müssen sich wohl oder übel für einen bestimmten Assistenten bzw. sogar für ein Ökosystem entscheiden. Um das zu ändern, haben Amazon und Microsoft jetzt völlig aus dem Nicht eine Zusammenarbeit bei ihren Sprachassistenten angekündigt.
Wenn man Googles eigenen Aussagen glauben darf, dann steht der Google Assistant mittlerweile allen deutschen Nutzern zur Verfügung und ist auf allen kompatiblen Android-Smartphones angekommen. Nachdem man diese Hürde nun genommen hat, folgt jetzt der nächste Schritt, um ihn auf die restlichen Smartphones zu bringen: Ab sofort steht der Google Assistant auch für Apples iOS zur Verfügung und kann somit auf dem iPhone genutzt werden.
Der Kampf der Sprachassistenten um die Gunst der Nutzer ist längst entbrannt und Google setzt voll und ganz auf seinen Assistenten, der nicht nur auf vielen Android-Smartphones sondern auch im Google Home und im Messenger Allo zur Verfügung steht. Jetzt wird die potenzielle Zielgruppe noch einmal erweitert und der Assistant steht ab sofort auch unter iOS zur Verfügung - allerdings vorerst nur in den USA.
Mit dem Assistant und Home ist Google gerade dabei ein neues Ökosystem aufzubauen, mit dem sich nicht nur Fragen beantworten sondern auch Aufgaben ausführen und Aufträge erteilen lassen. Gemeinsam mit Mercedes-Benz kommt man dem nun wieder einen Schritt näher, denn ab sofort wird in jedem Neuwagen der smarte Assistent Google Home integriert sein bzw. die Fahrzeug-App lässt sich mit Googles Ökosystem verbinden und per Sprache fernsteuern.
Nicht nur auf den Smartphones machen sich die Sprachassistenten mittlerweile breit, sondern über Geräte wie Google Home oder Amazon Echo stehen sie in Zukunft auch in vielen Wohnzimmern und hören ständig auf Anfragen und Befehle. Das hat sich die Burgerkette Burger King nun zu Nutze gemacht und hat im Laufe des heutigen Tages einen Werbespot im US-Fernsehen ausgestrahlt, mit dem die Geräte entführt wurden und den Nutzer über den Whopper informieren.
Die meisten Nutzer dürften den Google Assistant bisher nur aus dem Messenger Google Allo kennen, aber auf den Pixel-Smartphones ist dieser bereits tief ins System integriert und steht dort vorerst exklusiv zur Verfügung. Nach und nach tauchen nun neue Funktionen und Möglichkeiten des Assistenten auf, die bisher nicht bekannt waren: Jetzt wurde entdeckt, dass der Assistant aktuell geöffnete Webseiten in diversen Social Networks teilen kann.
Schon seit langer Zeit lassen sich über Google Now per Sprachbefehl diktierte Nachrichten an Kontakte senden - doch bisher wurde dabei nur die standardmäßige SMS-App und Google Hangouts unterstützt. Vor wenigen Stunden hat Google nun verkündet, dass man ab sofort auch einige weitere populäre Messaging-Apps wie WhatsApp per Sprache steuern bzw. über diese eine Nachricht versenden kann. Aktuell funktioniert das ganze allerdings nur in englischer Sprache.
Währen Google viele Jahre in der Websuche nur auf Content aus den eigenen Angeboten gesetzt und diese entsprechend integriert hat, öffnet man sich nun zunehmend auch für Drittanbieter-Apps: Seit gestern kann nun auch die Sprachsuche auf Apps anderer Anbieter zugreifen und Befehle direkt übermitteln bzw. die Apps an der entsprechenden Stelle starten. Derzeit ist die Auswahl der unterstützen Apps und Befehle noch sehr klein, diese Liste dürfte sich aber sehr schnell erweitern.
Das Hotword OK Google ist bekannt und steht mittlerweile auf fast allen Geräten der Nexus-Linie zur Verfügung, wird nun aber offensichtlich auch in deutscher Sprache für alle Smartphones ausgerollt. Seit gestern Abend wird ein Update für die Websuche-App verteilt, das eben diese Funktion im Changelog ausweist, aber scheinbar nur sporadisch bei einigen Nutzern funktioniert.
Der Google Calendar kann nun per Outlook ferngesteuert werden. Das Open Source Projekt Remote Calendars ist ein in C# geschriebenes und auf .NET und COM basiertes Plugin für Microsoft Outlook 2003. Remote Calendars erlaubt das Hinzufügen, aktualisieren und Löschen im iCalendar Format, das der Google Calendar zum Austausch von Termindaten verwendet. Einschränkungen: Wiederholungen für Ereignisse werden noch nicht von Outlook in den Google Calendar übernommen. Andere Kalender im gleichem Verzeichnis führen zu Kollisionen. Momentan funktioniert das Tool noch nicht für die Beta von Outlook 2007. [GOS] Nachtrag: » Google Calendar mit Outlook & mobilen Geräten synchronisieren
Googles Pixel-Smartphones erfreuen sich immer größerer Popularität, denn sowohl die Stärken als auch das Gesamtpaket wissen viele Menschen zu überzeugen. Jetzt ist im Google Store bei Amazon eine befristete Aktion gestartet, die es in der Form schon seit langer Zeit nicht mehr gegeben hat: Nur an diesem Wochenende bekommt ihr das Pixel 9 für nur 649 Euro + ein Chromebook gratis. Google schenkt euch den Rabatt und ein Chromebook! Aber das ist noch nicht alles.