Android Milliarden-Strafe: Googles Geschäftsmodell steht auf der Kippe – mit großen Folgen für Android

android 

Was lange Zeit nur Spekulation war, ist gestern Wahrheit geworden: Die EU-Kommission hat Google zu einer Rekordstrafe verdonnert, die man dem Unternehmen aufgrund der App-Bündelung aufbürdet. Gleichzeitig müssen aber auch Auflagen erfüllt werden, die Googles gesamtes Businessmodell mit Android infrage stellen. Zwischen den Zeilen ist nun schon zu lesen, dass die Zeit des kostenlosen Android schon bald vorbei sein könnte.


Die EU-Kommission hat Google zu einer Rekord-Geldstrafe von 4,6 Milliarden Euro verdonnert und fordert gleichzeitig, dass innerhalb von 90 Tagen die Bündelung der Google-Apps mit dem Play Store beendet werden muss. Das bedeutet, dass Google den Smartphone-Herstellern die Vorinstallation der eigenen Apps nicht mehr vorschreiben darf. Und genau dieser Punkt trifft das Unternehmen deutlich härter als die Geldstrafe.

android eu

Google hat direkt nach der Urteilsverkündung mit einem Blogpost reagiert, in dem die Vorzüge des Ökosystems dargestellt werden, die es ohne Android in der Form vermutlich nicht geben würde. Darin wird auch erklärt, dass das Löschen und Downloaden einer App innerhalb von nur 30 Sekunden möglich ist – was am Beispiel des Chrome-Browsers mit Ersatz durch Opera gezeigt wird. Ganz so schnell ist es zwar nicht unbedingt möglich, aber der Weg ist deutlich leichter als auf anderen Plattformen.

Google steckt enorme Ressourcen und sehr viel Geld in die Weiterentwicklung von Android, für das man weder von den Nutzern noch von den Smartphone-Herstellern einen Cent verlangt und es vollkommen kostenlos anbietet. Die Hersteller haben jederzeit die Möglichkeit, sich das Betriebssystem zu nehmen und vollständig an Google vorbei Geräte mit Android auf den Markt zu bringen. Möchten sie den Play Store Vorinstallieren, dann greifen allerdings Googles Regeln.

Diese Regeln beinhalten unter anderem, dass eine Reihe weiterer Google-Apps vorinstalliert werden müssen – wie etwa der Chrome-Browser, GMail oder auch die Websuche und YouTube. Mit diesen Produkten verdient das Unternehmen Geld und kann die Entwicklung von Android querfinanzieren – das wird auch im Blogpost ganz direkt angesprochen.



android choices

Wenn die EU-Kommission nun dieses Geschäftsmodell verbietet, dann muss sich das Unternehmen neue Möglichkeiten suchen, mit Android Geld zu verdienen. Dabei droht Google-CEO Sundar Pichai zwischen den Zeilen damit, dass das Betriebssystem in Zukunft nicht mehr kostenlos angeboten werden kann. Das würde bedeuten, dass die Smartphone-Hersteller für jedes verkaufte Gerät eine Lizenzgebühr an Google zahlen müssen – ähnlich wie bei Windows & Co. Das reine AOSP-Projekt würden sie wohl kaum vorinstallieren.

Doch es wäre ausgerechnet auch das Ende der offenen Android-Systeme, die in der Urteilsbegründung der EU-Kommission mit angeführt werden. Plattformen wie etwa die Amazon-Version von Android auf den Fire-Tablets wären dann nicht mehr möglich, da Google das Betriebssystem nicht mehr kostenlos zum Download anbieten würde. Auch die populären Custom ROMS wären damit Geschichte und könnten nur noch aus illegalen Quellen bezogen werden.

Ein weiteres Problem ist die über Jahre gewachsene Verbindung zwischen den Google-Diensten und dem Android-Betriebssystem. Die Play Services bieten viele wichtige Frameworks und Funktionen für App-Entwickler und werden von sehr vielen Apps benötigt. Allerdings sind sie Teil des Play Stores und wären ohne vorinstallierten Play Store ebenfalls nicht mehr verfügbar. Viele Apps wären ohne dieses Framework zumindest vorübergehend nicht mehr nutzbar, bis es entsprechende Anpassungen gegeben hat.

Der nächste Punkt ist der Komfort der Nutzer: Sie würden plötzlich ein nahezu nacktes Android vorfinden, dass viele der häufig verwendeten Funktionen nicht mehr anbieten kann, sodass es nach jeder Einrichtung erst einmal zu einer Installations-Orgie kommen muss, um alle über die Jahre gewohnten Angebote wieder auf das Gerät zu bekommen. Tiefe Integrationen, wie etwa die des Google Assistant, könnten damit aber ebenfalls unmöglich werden.

Google hatte schon vor einiger Zeit einen interessanten Vergleich zwischen Android und iOS veröffentlicht, der allerdings niemals berücksichtigt wurde – was natürlich auch daran liegt, dass iOS einen vergleichsweise geringen Marktanteil hat und Apple somit keine marktbeherrschende Stellung bei den Smartphones einnimmt.



Google wird das Urteil anfechten, aber vermutlich wird sich an der Entscheidung nicht viel ändern. Es ist eine Hiobs-Botschaft für das gesamte Android-Ökosystem, das durch dieses Urteil vermutlich große Änderungen vor sich hat. Es könnte langfristig auch dazu führen, dass Google Android aufgibt und sich auf neue Möglichkeiten konzentriert, die Nutzer zu erreichen – siehe etwa Fuchsia, bei dem die Google-Anbindung allerdings noch deutlich tiefer geht.

Android ohne Google ist möglich, wird gerade in Europa aber vermutlich nicht funktionieren. Es wird interessant sein, welche Vorschläge das Unternehmen unterbreiten wird, um den Auflagen gerecht zu werden. Möglicherweise könnte man die gesamte Angelegenheit durch einen kleinen Trick aus der Welt schaffen: Google müsste den Smartphone-Herstellern Geld für die Vorinstallation der Google-Apps zahlen, womit das Unternehmen dann mit anderen Anbietern kämpft, die sich eine solche Vorinstallation ebenfalls viel Geld kosten lassen. Diesen Betrag wiederum könnte Google als Lizenzgebühr vom Hersteller verlangen.

Wenn es in der jüngsten Vergangenheit eine Zeit gegeben hat, um ein alternatives Betriebssystem zu etablieren – dann ist es jetzt. Auch für die Hersteller hat die heutige Entscheidung große Bedeutung, denn bisher verlassen sie sich darauf, dass Google das Betriebssystem weiter entwickelt und an sie ausliefert. Sollte das eines Tages nicht mehr der Fall sein, müssen sie Alternativen in der Hinterhand haben. Samsung hat seit langer Zeit Tizen, Huawei arbeitet an einem eigenen Betriebssystem und auch andere Hersteller dürften nun zumindest darüber nachdenken, Alternativen zu finden oder zu entwickeln.

Mehr zum EU Android-Verfahren
» EU-Kommission verhängt Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro gegen Google & Untersagt App-Bündelung
» EU-Verfahren gegen Android: Google droht Milliardenstrafe & Auswirkungen auf das Android-Ökosystem
» Alle Artikel rund um das EU-Verfahren Android




Teile diesen Artikel:

Facebook twitter Pocket Pocket

comment 4 Kommentare zum Thema "Android Milliarden-Strafe: Googles Geschäftsmodell steht auf der Kippe – mit großen Folgen für Android"

  • Wie im Beitrag richtig bemerkt, hat Google in den letzten Jahre immer mehr notwendige Funktion in die nicht freie / nicht Open Source Welt der Play Services verschoben. Ohne diese Funktionalitäten, also nur mit dem AOSP alleine kann kein Anbieter ein attraktives Smartphone System anbieten. Damit ist die Ausnutzung einer Monopolstellung gegeben, und – so leid es mir tut – muss ich da der EU Wettbewerbskommissarin recht geben. Man sollte aber die Einnahme durch die Strafzahlung (falls es je eine geben sollte) lieber dazu nutzen, eine offene Alternative zu den Play Services zu entwickeln und Google dazu zwingen, den Nutzern (nicht den „Kunden“, also dem Mobilfunk Unternehmen) die Auswahl zwischen den Google Services und der Alternative zu geben. Aber das wäre ja Kommunismus… Open Source Projekte für alternative Play Services gibt es, sind aber unterfinanziert.

  • Alternativen zu Play gibt es eigentlich genug. Die bekannteste davon ist wahrscheinlich APK-Mirror.
    Aber viele Alternativ-Stores fallen ja weniger durch ihr Angebot, sondern eher durch die Verbreitung
    von Malware auf. Und das die EU diese evtl Strafgelder von Google tatsächlich für etwas sinnvolles
    verwenden wird…das glaubst du wahrscheinlich selbst nicht. Das Geld versickert irgendwo
    und ändern wird sich gar nichts.

    • @Kater Karlo
      Das problem ist nicht unbedingt nur Google Play, sondern auch die „Google Play Services“. Das ist ein Bundle aus Hilfsfunktionen für Entwickler von Apps. Die damit entwickelten Apps laufen nur wenn Google Play installiert ist. Benutzt wird das ganze für Sachen wie Push notifications, Chromecast, Google Fit Schnittstellen uvm…

  • So oder so entstehen (vollkommen unnötige) Mehrkosten. Auch wenn Apple von seinem Marktanteil grade noch nicht unter „sonstige“ geführt wird, machen die genau das gleiche. Und Microsoft auch. Die wurden auch verknackt damals mit ihrem IE… und was ist passiert? Gar nix! Es wird immer noch der Browser (heute Edge, früher IE) mitinstalliert, er ist immer noch Default und er ist immer noch aufdringlich und drängt sich in den Vordergrund, man möge ihn doch bitte wieder zum Default machen.

    Das einzige was diese Schwachsinnigen Hirnis erreichen ist, dass diese entstandenen Mehrkosten in letzter Konsequenz auf uns Endbenutzer abgewälzt werden. WIR werden teurere Handys und/oder erhöhten Installationsaufwand haben, weniger Komfort, und die gesamte Qualität des Android Ökosystems kann dabei nur verlieren. Dann haben die Apple-User in der EU Kommission, die brav die Lobbygelder von Apple einstreifen endlich ihr Ziel erreicht. Das Randgruppensystem wird ein paar % Marktanteile gewinnen weil Google endlich zerschlagen wurde. Was Apple mit Qualität nicht erreichen kann, machen sie halt über die politische Schiene. Die können noch nicht mal Keyboards herstellen, die funktionieren… Das sich die überhaupt trauen, ein Telefon herzustellen… Na gottseidank bauen die keine Flugzeuge oder Züge oder irgendwas wo es wichtig wäre, dass es gut funktioniert…
    Diese EU gehört sowas von abgeschafft… ein Affenzirkus… Ich hoffe, England steigt aus der EU aus und viele weitere folgen. Die Schweizer machens als einzige richtig.

Kommentare sind geschlossen.