
Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht. Heute vor 11 Jahren begann eine Erfolgsgeschichte: Google.com ging zum ersten Mal online. Auch wenn viele den 07. September 1998 als Geburtstag von Google ansehen, ist die die eigentliche Gründung am erst am 27. September über die Bühne gegangen, wie Stefan Keuchel vor
einem Jahr erklärte.
Hier möchten wir einmal auf das letzte Google Jahr zurück blicken und listen einige wichtige Änderungen auf.
Große Updates hat es im letzten Jahr eigentlich keine geben, aber fast jeder wichtige Dienst hat einige Updates bekommen. Fangen wir mal bei den Webservices an.
Was eigentlich keiner mehr erwartet hat, schaffte Google Anfang Juli: Google Mail, Docs, Calendar und Talk sind
keine Beta Services mehr. Verschiedene neue Google Mail Labs bringen zum Beispiel mehr Sicherheit durch
kleine Schlüsselicons, geben einen Einblick auf den
Posteingang schon beim Laden oder übersetze eine
Mail in eine andere Sprache. Außerdem gibt es die Google Mail Labs nun in
allen Sprachen von Google Mail.
Endlich gibt es bei Google Mail auch
Drag & Drop und einen
Contact-Picker. Im Google Mail Chat kann man mit anderen einen
Video oder Voice Chat machen.
Bei Google Docs gibt es neben der Unterstützung von
docx und
xlsx mit
Drawing ein Online-Zeichenprogramm. In den kommenden Wochen soll sich hier aber noch einiges tun, denn Google hat ein neues Design und neue Features angekündigt.
Auch beim Google Calendar hat sich einiges getan. So kann man seine
Termine nun offline anschauen,
Geburtstage von Kontakte werden angezeigt,
Google Tasks wurden integriert und auch der Google
Calendar hat ein Labs.
Viele Änderungen hat es beim Google Reader geben. Neben einem
neuen Design (ich frag mich gerade wie nochmal das alte ausgeschaut hat) wurde der Reader mehr "social" gemacht. So kann man
nun Freunde "verfolgen",
Shared items werden dank PubSubHubbub fast in Echtzeit an andere Portale wie Friendfeed geschickt und Einträge lassen sich
direkt im Reader übersetzen.
YouTube Videos dürfen
nun bis zu 2 GB groß sein und die
Qualität der Videos wurde mehrfach verbessert, das neue
Channel Design kam bei einigen Nutzern nicht so gut an, der
IE 6 Support wird eingestellt,
YouTube und Gema verlängern Vertrag nicht,
YouTube Realtime soll Freunde über interessante Videos informieren und abermals gab es ein
neues Design.
Bei Google Chrome hat sich einiges getan. Seit der Veröffentlichung am 02. September 2008 wurden laut Google 52 Dev-Updates, 21 Betas und 15 Sicherheits- oder "Stable Updates" veröffentlicht. Die
erste finale Version (1.0) erschien 100 Tage nach der ersten Veröffentlichung. Zwischen der ersten Version 0.2 und der jetzten Dev-Version 4.0 hat sich einiges getan neben einen Extension System, das noch immer entwickelt wird, wurde die Geschwindigkeit erhöht und einige neue Features kamen hinzu. Neben Vollbild gibt es eine neue "Neuer Tab"-Seite,
Sync synchronisiert Lesezeichen mit Google Docs. Außerdem gibt es inzwischen auch eine
Dev-Version für Linux und Mac, die demnächst eine Beta-Version erhalten werden.
Für Aufsehen sorgte Google im Januar als binnen weniger Monate das
zweite neue Favicon vorgestellt wurde. Im Mai kündigte Google an, dass seine Dienste
einheitliche Logos erhalten sollen.
Auch bei der Suche wurden neue Dinge eingeführt.
Wonder Wheel und Search Options macht das Suchen einfacher und die Erweiterte Suche besser zugänglich und mit
Caffeine stellte Google die nächste Suchmaschine schon vor.
Folgende Services wurden in den letzten 12 Monaten veröffentlicht:
-
Friend Connect
-
Latitude
-
Contacts
-
Translator Toolkit
Außer dem hat Google sein eigenes Betriebssystem
Google Chrome OS und Wave angekündigt. Chrome OS soll nächstes Jahr erscheinen, Wave startet Ende des Monats für 100.000 Nutzer.
Das Doodle zum 11. Geburtstag:

Erscheint hier, wenn es veröffentlicht wurde.
Und wie alle Jahre hier die Doodles von Google zum Geburtstag: