
Tag: 15. Juli 2008



Wenn der User der Meinung ist, dass ein Suchergebnis in der Mitte der SERPs das beste ist, kann er es mit einem Klick auf den nach oben zeigenden Pfeil ganz an den Anfang der Ergebnisse schieben und quasi für dieses Ergebnis voten. Tun dies mehrere User, geht Google sicherlich davon aus dass dieses Ergebnis das relevanteste ist und wird es wahrscheinlich für jeden User weiter oben ranken. Das ganze funktioniert jetzt scheinbar auch andersherum, denn jetzt wird auch ein Pfeil nach unten angezeigt. Ob der das Ergebnis entfernt oder nur auf Platz 10 schiebt weiß ich nicht. Möglich wäre es auch dass einfach nur ein Vote nach oben zurückgenommen werden kann - falls die Seite doch nicht so relevant gewesen ist wie gedacht. Am Ende kann dann auch noch eine relevante Website, die nicht in den Ergebnissen vorkommt, vorgeschlagen werden. Neu dazugekommen ist auch eine Kommentar-Funktion. Scheinbar kann jedes Suchergebnis kommentiert werden - fragt sich nur wo diese Kommentare gespeichert bzw. später wieder angezeigt werden. Vielleicht werden diese bei Google Reviews gespeichert und später für die ganze Welt angezeigt. Etwa mit einem Link "Reviews for this Website" oder ähnlichem. Hat einer von euch diesen Test schon einmal gesehen? [TechCrunch] Nachtrag: » Suchergebnis-Test: Social Search - die Zukunft der Websuche? » SearchWiki: Ab sofort können Suchergebnisse personalisiert werden



Das Gadget ist ganz einfach zu bedienen: Einfach das gewünschte Wort einzugeben und eventuell noch auswählen ob nur Videos von Obama oder McCain oder aller Kandidaten durchsucht werden soll. Am unteren Ende des Gadgets wird eine Liste mit Videos angezeigt in denen die Wörter vorkommen. Spielt man das Video ab, kann man direkt zu der Stelle springen an dem das Wort fällt. Die entsprechende Position ist im Video gelb markiert. Zum Startschuss des großangelegten Tests werden nur Videos der Präsidentschaftskandidaten auf YouTube, oder YouChoose durchsucht. Google gibt zwar an, dass das ganze vielleicht nicht 100%ig zuverlässig funktioniert, aber scheint sich doch so sicher zu sein, das ganze bei einem doch relativ wichtigen Thema auszuprobieren und auch das Beta-Label sucht man in diesem Fall vergeblich. Getestet und trainiert wurde die Spracherkennung schon seit langer Zeit mit Goog-411. Durch dieses Angebot hat Google nahezu jeden Dialekt und Stimmlage und auch verschiedene Aussprachen bereits aufgenommen und untersucht. Ich denke wenn das ganze jetzt bei Obama & Co. gut funktioniert, könnte man dieses Feature demnächst auch standardmäßig bei YouTube finden. Sicherlich wird es eine ganze Zeit lang dauern _alle_ Videos bei YouTube nach bestimmten Texten und Wörtern zu durchsuchen und entsprechend zu indizieren, aber ich könnte wetten dass das YouTube-Team bereits damit begonnen hat. Wenn die Spracherkennung wirklich reibungslos funktioniert ist das doch mal wieder eine schöne Innovation mit der Tags & Co. praktisch schon überflüssig werden - wenn entsprechend viel im Video gesprochen wird. » Gadget zu iGoogle hinzufügen » Ankündigung im Google-Blog