
Tag: 6. Juni 2008

Zum Google Mail Labs starten wir nun unseren 25 Vote von GWB 3.0. Wie findest du Google Mail Labs?





















Noch sind die Labs nicht online, aber das kann sich schon in den nächsten Minuten ändern. Die darin enthaltenen Anwendungen werden innerhalb der Google Mail-Einstellungen aufgelistet und können mit einem Klick in die eigene Oberfläche eingefügt werden. In der rechten oberen Ecke wird, bei aktivierten AddOns, die Anzahl der Erweiterungen angezeigt und natürlich auch die Möglichkeit geboten die Anwendungen wieder abzuschalten.Hier einige Beispielanwendungen: Quick Links: Bookmarks innerhalb von Google Mail. Sowohl außerhalb als innerhalb von Google Mail (z.B.: wichtige eMails) Superstars: Noch mehr Favorite-Icons Picture Chat: Zeigt das Avatar des Users innerhalb des Google Mail Chats an Fixed Width Font: Zeigt optional alle Mails in Fixed Width an Keyboard Shortcuts: Erweitert Google Mail um Keyboard Shortcuts Mausgesten: Erweitert Google Mail um Mausgesten (z.B. Rechts gedrückt halten und Maus nach Links wechselt zur vorherigen Mail) [Soweit ich weiß etwas komplett neues innerhalb von Web-Anwendungen] Signature Tweak: Schiebt die Mail-Signatur vor den zitierten Text, statt dahinter Take A BreaK: Loggt euch aus und nach 15 Minuten automatisch wieder ein. Pause eben ;-)Google Mail wird dadurch im Grunde zur Entwicklungsplattform und Anlaufstelle für viele andere Webdienste die sich selbst in Google Mail integrieren möchten. Die besten Anwendungen, so verspricht Google, sollen einen festen Platz in Google Mail bekommen und eventuell auch standardmäßig integriert werden. Hoffen wir nur dass Google auch eine gut abgeschottete API hat und nicht irgendwelche Anwendungen ungefragt alle Mails abrufen oder weiterleiten...» Live-Bericht + weitere Screenshot bei TechCrunch[thx to: webloger]

Ende Mai ging Googles Portal zur Fußball-EM 23Tage online - jetzt folgt Teil 2 mit weiteren Goodies rund um die EM. Wie bereits angekündigt, sind jetzt alle Stadien in denen Matches ausgetragen werden komplett in 3D verfügbar und - als kleine Überraschung - funktioniert Google Transit jetzt auch für Österreich und die Schweiz - und das sogar Länderübergreifend.3D-Stadien

Für alle Stadien in Österreich und der Schweiz in denen während dieser EM Spiele ausgetragen werden hat Google die Stadien komplett in 3D nachbauen lassen. Um die Stadien zu sehen muss lediglich der 3D-Layer in Google Earth aktiviert werden, es ist (zumindest derzeit) kein eigener Layer notwendig - aber das kann sich nach der EM natürlich wieder ändern.Die 3D-Modelle der Stadien bestehen nicht nur aus einfachen Kästen mit einigen Texturen, sondern sind teilweise wirklich sehr detailreich gestaltet. In einigen Stadien kann man hineinzoomen und selbst die Informationstafeln [Eingang Südost] und einzelne Metallstreben erkennen. Und bei der nächsten WM kann man dann vielleicht auch noch die Spiele live in Google Earth sehen ;-)Transit A/CH

Damit auch alle Fans mit dem öffentlichen PersonenNahverkehr gut den Weg in die Stadien finden, wurde Google Transit jetzt auch für Österreich und die Schweiz gestartet. Damit lassen sich alle ÖBB- und SBB-Routen zur Routenplanung nutzen - inklusive Umsteigemöglichkeiten und verschiedenen Abfahrtszeiten. Erstmals funktioniert Transit auch Länderübergreifend - die Schweizer können also auch ihren Trip von der Haustür bis ins österreichische Stadion planen.Hier noch die Pressemitteilung von Google:
*GoogleGram* * Google Transit führt Fans zu den Spielstätten der EURO 2008*Ab sofort online: EM-Routenplaner für öffentliche Verkehrsmittel innerhalb und zwischen allen EM-Städten in Google Maps sowie realitätsgetreue 3D-Modelle aller EM-Fußballstadien in Google Earth*Hamburg, 5. Juni 2008 ? Jüngstes Feature des Google EM-Fan-Pakets ist ein zu Google Maps gehörender EM-Routenplaner für den öffentlichen Nahverkehr in allen Spielstädten der Euro 2008. Der ?Google Transit? genannte Service führt anlässlich der in Österreich und der Schweiz ausgetragenen Fußballeuropameisterschaft erstmals auch länderübergreifende Routen. Er erleichtert den anreisenden Fans die Reiseplanung und zeigt die besten Verkehrsanbindungen, beispielsweise von dem eigenen Hotel zu den Fußballstadien, zu Public Viewing-Plätzen oder zum nächsten Spielort des eigenen Nationalteams. Der kostenlose Fan-Service ist ab sofort abrufbar unter www.google.de/transit. Mit ihm lassen sich...· detaillierte Routen mit öffentlichen Verkehrsmitteln berechnen, inklusive konkreter Angaben zu Ankunfts-, Umstiegs- und Zielorten mit Angabe der jeweiligen Fahrzeit, · Haltestellen und Bahnhöfe in der Nähe des eigenen Standorts finden und · Informationen und Fahrpläne für bestimmte Haltestellen lesen.Das Angebot umfasst Nahverkehrsdaten für alle acht EM-Städte: Innsbruck, Wien, Salzburg, Klagenfurt, Basel, Bern, Genf sowie Zürich. Eingespeist werden stets aktuelle Daten der Schweizerische Bundesbahnen SBB, der VBZ Verkehrsbetriebe Zürich sowie der Österreichischen Bundesbahn ÖBB.Der EM-Routenplaner ergänzt die in Google Maps angelegten Fan Maps. Dank dieser Karten finden Fans die besten Plätze zum Fußballgucken, erfahren, wo es Fan-Meilen gibt und wie sie unabhängig vom jeweiligen Verkehrsmittel auf dem schnellsten Wege in die EM-Stadien gelangen. Zudem sind die Fans aufgerufen, eigene Location-Tipps direkt in die Google Fan Map hochzuladen und mit der Fan-Gemeinde zu teilen.*3D-Modelle aller EM-Arenen in Google Earth* Zusätzlich zu den Google Maps EM-Begleitern können Fußballfans aus aller Welt mit dem Geo-Browser Google Earth ab sofort erstmals veröffentlichte, realitätsgetreue 3D-Modelle der acht EM-Arenen in Österreich und der Schweiz bereisen und bestaunen: Vom Ernst-Happel-Stadion in Wien über das Wörthersee-Stadion Klagenfurt bis zum Stade de Suisse in Bern ? die 3D-Visualisierungen der Stadien bieten der Fan-Gemeinde schon vor Beginn des Fußballspektakels spannende Eindrücke vom Ort des Geschehens. Ebenfalls in Google Earth integriert sind brandaktuelle Fotos der zur Meisterschaft hergerichteten Stadien.Das gesamte Google EM-Fan Paket ist abrufbar über die zentrale Startseite www.google.de/23tage.*Weitere Highlights des Google-Fan-Pakets zur Fußball-EM 2008*Zusätzlich zu den 3D-Modellen in Google Earth sowie der Fan-Map und dem Routenplaner in Google Maps umfasst der kostenlose Service folgende Highlights:*YouTube Fan-Tagebuch* Fans sind ab sofort aufgerufen, ihre Videos in drei Kategorien hochzuladen und mit der Fan-Gemeinde zu teilen. Detlev Buck und YouTube produzieren aus den eingereichten Videos den EM-Kino-Film ?23 Tage?, der im Spätsommer Fußballemotion auf die Leinwand bringen soll.*iGoogle Fan Gadgets* Die personalisierte Fan iGoogle Startseite hält Nutzer während der 23 Spieltage auf dem Laufenden: Ein Team-Gadget informiert über Aufstellungen und das Abschneiden der Mannschaften. Ein Live-Ticker zeigt aktuelle Spielergebnisse. Zudem lädt ein Spiele-Gadget zum virtuellen Elfmeterschießen ein, und das EM-Wetter-Gadget liefert Prognosen für die Spielregion und daheim.*Google Doodle Fan Championship* Der Malwettbewerb um das Google Homepage-Logo (?Doodle?) am Tag des EM-Finales tritt in seine Voting-Phase. Nach der Vorauswahl der 23 Finalisten durch die prominente Jury um Fußballlegende Sepp Maier sind nun alle Internetnutzer aufgerufen, ab dem 11. Juni den Sieger zu wählen und mit ihm das offizielle EM-Fußball Doodle für die Google Startseiten in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu bestimmen. Die Siegerehrung mit der prominenten Jury und Pressevertretern findet am 22. Juni 2008 in der Münchner Allianz-Arena statt.» Fotogalerie mit einigen Stadien » Transit Österreich/Schweiz[thx to: Stefan Keuchel]