
Tag: 14. März 2008




» Google-Rechner bootet frisches Windows-Image » 1 einzige URL (!) wird aufgerufen » PC wird 2 Minuten lang überwacht (Installationen, Registry, Autostart,...) » Passiert nichts ist die Seite clean, passiert etwas gibt es Malware Warning » Danach wird das Image runtergefahren, gelöscht, und ein neues Image gebootetGoogle startet also Quasi für jede einzelne URL (Was beim GWB allein schon über 42.000 Seiten ausmacht [ohne Suchseiten]) ein neues Betriebssystem. Das mag sehr aufwendig klingen, ist aber die einzige Möglichkeit wirklich 100%ig sicher zu gehen ob eine Seite sicher ist oder nicht. Smoking Gun hat dafür ein interessantes Rechenbeispiel durchgeführt: Pro Tag überprüft Google auf diesem Weg ca. 1 Million URLs. Pro URL müssen 2 Minuten Zeit eingerechnet werden (Ohne Bootvorgang), das macht ein Ergebnis von 722 URLs pro PC und Tag. Google bräuchte also nicht weniger als 1389 PCs die den ganzen Tag nur Rauf- und Runter-Booten und eine URL aufrufen. Ist schon beachtlich ;-) Laut Google enthalten übrigens 1% aller Suchergebnisse Links zu Schadsoftware, laut der neuesten hier angeführten Statistik sind es sogar traurige 2,5%... [Smoking Gun, thx to: Tom]


Bei Google Docs befindet sich vor jedem Dokument eine Checkbox mit der einzelne Dokumente und Ordner ausgewählt werden und Aktionen auf alle ausgewählten Elemente ausgewählt werden können. Ich zumindest erwarte, dass das markieren eines Ordners automatisch alle darin enthaltenen Dateien mit markiert. Leider ist dem nicht so, der Ordner und die darin enthaltenen Dateien scheinen bei Docs vollkommen eigenständig zu sein - und das obwohl sie doch durch ihre Zuordnung verbunden sein sollten. 2 Dateien - das gleiche Dokument

Bei Docs können Dateien entweder in einen Ordner verschoben oder kopiert werden. Bei Betriebssystem ein kolossaler Unterschied. Bei einem Betriebssystem ist die Datei, wenn ich sie kopiere, 2x vorhanden und sind 100%ig unabhängig voneinander. Wenn ich aber bei Google Docs eine Datei kopiere ist sie zwar in 2 Ordnern, es handelt sich aber immer noch um die exakt gleiche Datei. Angenommen ein User arbeitet an einem umfangreichem Dokument und speichert immer wieder Zwischenschritte. Er kopiert also guten Gewissens die Datei in den Ordner "Zwischenkopie 13. März 2008" und editiert dann an der Original-Datei weiter. Voller Schrecken muss er dann später feststellen dass die Kopie keine wirkliche Kopie ist... Okay Docs hat Revisions, aber bis man da das gewünschte Dokument wieder gefunden hat kann das auch dauern... Keine Unterordner in der Baum-Ansicht

Bei Betriebssystem ist man es gewohnt, dass einem in der Baum-Ansicht auch Unterordner mit angezeigt werden - nicht aber bei Docs. Unterordner werden in der linken Sidebar komplett ignoriert - das gilt sogar für die Dateien darin. Verschiebe ich eine Datei von einem Top-Ordner in einem Unterordner verringert sich der Datei-Counter um 1. Das heißt die Datei ist quasi verschwunden - zumindest wird das dem User signalisiert. Daran sollten sie dringend arbeiten... Ordner nach oben rücken

Vielleicht bin ich durch Betriebssystem zu sehr verwöhnt - aber ich bin es gewohnt dass Ordner separat angezeigt werden. Entweder sollen sie vor oder nach den Einzeldateien angezeigt werden - wobei ersteres zu favorisieren ist. Bei Google Docs hingegen werden alle Dateien inklusive Ordner chronologisch sortiert. Was bei Dokumenten sehr sinnvoll ist, kann bei Ordnern sehr nervig sein. Gerade weil Unterordner eben nicht angezeigt werden (siehe Punkt 3), kann man sich bei einem Haufen von Dateien nicht so ganz sicher sein ob sich da weiter unten nicht irgendwo ein Ordner versteckt. Wenn der Ordner dann auch noch zugeklappt ist kann er leicht übersehen werden und die darin enthaltenen Dateien sind quasi komplett verschollen. Die Suchfunktion findet sie natürlich wieder, aber auch nur wenn man weiß wie die Dateien heißen... -- Da ich ein sehr intensiver Docs-Nutzer bin stören mich diese Punkte schon sehr gewaltig, auch wenn es sich teilweise nur um Kleinigkeiten handelt. Also bitte Googler, ändert das ;-) Fallen euch noch weitere Ungereimtheiten mit den Docs-Ordnern ein?

In der Vergangenheit sind immer wieder Lücken in unseren Wörterbüchern aufgetaucht die gestopft werden wollten: "googeln" für "suchen im Internet", "sitt" für "nicht mehr durstig usw... Doch für die für die Web-Welt so wichtige Platz-1-Positionierung in den Google-Suchergebnissen gab es bisher noch keine Bezeichnung. Die Leser von SEO-United haben abgestimmt - Platz 1 bei Google heißt jetzt inoffiziell P1. Hier die Top5-Platzierungen für weitere Vorschläge: 1. P1 2. GIP (Googles Important Page) 3. On Top 4. Hitman 5. Headliner Ich denke aus der Auswahl ist "P1" eindeutig am besten geeignet. Es ist kurz, prägnant, sagt im Grunde alles aus und wird international verstanden. Jetzt muss das ganze nur noch dem Google-Standardisierungs-Institut vorgelegt werden und der Weg ist frei für diese neue Wortschöpfung ;-) » Voting + Ergebnisse » P1 - Siegerkrönung



Docs bietet die Möglichkeit, alle öffentlichen Dokumente zu messen, für gesharete Dokumente mit anderen Personen ist das Tracking derzeit noch nicht möglich. Außerdem funktioniert das ganze bisher nur für Textdokumente. Präsentationen und Tabellen besitzen den Tracking-Code noch nicht, aber das dürfte sich schon in den nächsten Stunden ändern. Um die Dokumente zu tracken, müsst ihr in den Docs-Einstellungen unter dem Punkt Track published documents: nur eure Analytics-ID eingeben und das ganze sollte funktionieren. Ab dem Zeitpunkt wird der Tracking-Code in jedes öffentliche Dokument integriert und die Besucherströme sollten gemessen werden können. Bei mir zeit Analytics aber leider garkeine Daten an - aber vielleicht dauert das auch nur eine Zeit bis die ersten Daten verfügbar sind. Ich finde es eine gute Idee den Usern zu zeigen wieviele Personen sich die Dokumente angesehen haben, aber mit Analytics schießt Google mal wieder mit Kanonen auf Spatzen. Ein einfacher Besucher-Counter und eine Liste der Webseiten die darauf verlinken hätte sicherlich gereicht. Oder braucht ihr diese umfangreichen Statistiken für ein einzelnes Dokument? P.S. Das ganze dürfte gerade ausgerollt werden, bisher gibt es weder bei Docs noch bei Analytics eine Ankündigung dazu [Google Blogoscoped]



Google Sky orientiert sich vom Design her sehr stark an den Google Maps, bietet aber einige weitere Zusatzinformationen mit denen die traditionelle Maps-Version nicht aufwarten kann. Suchergebnisse werden beispielsweise nicht mehr neben der Karte sondern direkt unter der Eingabebox angezeigt. Außerdem ist die Liste der Suchergebnisse auch rechts in der Karte zu sehen und kann von dort deaktiviert werden. Das ganze ist also für Fullscreen optimiert, wäre bei den echten Maps natürlich keine gute Idee da es dort ein wenig mehr Content gibt als bei Sky ;-) Leider hat Google die Chance verpasst Moon und Mars gleich in die Karte zu integrieren und mit einer höheren Zoomstufe einfach anzuzeigen. Stattdessen werden die beiden Planeten-Beobachtungsdienste nur direkt von der Oberfläche aus verlinkt - die Links rücken an die Stelle der Google Linkbar. Die einzelnen zuschaltbaren Layer (Infrared, Microwave, Historical) können direkt von der Karte aus in ihrer Intensität angepasst werden und so einzelne Informationen beliebig miteinander kombiniert werden. Jeder Layer hat schon eine gewisse Grund-Durchsichtigkeit, so dass auch alle Layer gleichzeitig aktiviert sein können und man dennoch durch das All fliegen kann. Eine kleine Besonderheit: Es ist eine der wenigen Google-Seiten die komplett in schwarz gehalten sind. Aus Energiespargründen wird man sich sicherlich nicht dafür entschieden haben, eher wegen der passenden Weltraumstimmung - aber dennoch denke ich dass ein weißes Google Sky sich insgesamt besser bei Google integrieren würde. Und hier noch das Ankündigungsvideo: » Google Sky » Ankündigung im Google-Blog » Liste der Google-Dienste