
Tag: 7. März 2008





Und wieder einmal liefern sich Microsoft und Google eine Bieterschlacht um die Übernahme einer bekannten Website: Nach AOL, Facebook und Yahoo! ist digg der neueste Kandidat. Laut aktuell kursierenden Gerüchten bietet Google mehr als 200 Millionen Dollar für die Social New Site. Microsoft ist ebenfalls bereit die Brieftasche weit zu öffnen. Wieviel Microsoft genau bereit ist zu bieten ist derzeit nicht bekannt, es soll aber nicht ganz soviel sein wie Google. Google soll zwischen 200 und 225 Millionen Dollar für die Übernahme zurückgelegt haben. Der Grund für die Übernahme könnte, wie schon damals bei AOL, wieder an lukrativen Werbeverträgen liegen: Erst im Sommer 2007 ist digg von AdSense auf Microsoft-Banner gewechselt. Läuft dieser Vertrag vielleicht jetzt schon aus? Technisch gesehen hat digg nichts zu bieten was Microsoft oder Google nicht in kürzester Zeit selbst entwickeln könnten. Viel mehr wird es um die gewaltige Userbase und in die Integration vieler Top-Webseiten weltweit gehen - und wie eben schon gesagt um die Werbeplätze. digg passt für mich nicht wirklich zu Google, vorallem nicht in seiner derzeitigen Form. Viel eher sollte Google so etwas als Integration von Blogsearch, Google News und natürlich einem Button in der Google Toolbar selbst realisieren. Das digg in diesem Jahr noch verkauft wird scheint als sicher. Microsoft räume ich dabei die größten Chancen ein und tippe bei Googles Gebot eher auf einen Bluff um den Preis für MS nach oben zu treiben. Am Ende wird sicherlich ein ganz anderer zum Zuge kommen. Wie wäre es z.B. wenn Facebook digg übernimmt? Halte ich für viel realistischer. [Google Blogoscoped & TechCrunch]






Neues Design:

Während die alte leicht angestaubte Seite einen durch Formulare, die leicht chaotisch platziert scheinen, quasi erschlägt, wirkt die neue Seite sehr viel aufgeräumter und blendet standardmäßig die (für DAUs) verwirrendsten Parameter aus. Ganz oben finden sich natürlich die einfachen Sucheinschränkungen wie OR bzw. NOT - was sicherlich für 90% der User schon vollkommen ausreicht. Darunter dann noch die Einstellung nach Sprache und Dateityp sowie die Suche innerhalb einer Domain. Wem das nicht reicht, der kann dann durch das öffnen der Plusbox alle weiteren Optionen dazuschalten, wie z.B. die Einschränkung nach Datum, die Lizenz, die Platzierung der Keywords, die Region oder die Suche nach Numeric Ranges (gibt es dafür eine deutsche Übersetzung?). Ganz am Ende finden sich dann auch noch die Funktionen zum auffinden von ähnlichen und verlinkten Webseiten. Da das eh so gut wie nie funktioniert gehört so etwas auch ganz an das Ende... Das interessanteste an dieser Seite ist aber, dass man direkt bei der Eingabe der Parameter am oberen Bildschirmrand den daraus resultierenden Suchstring sieht. So erkennt jeder sofort welcher Parameter welche Option ausgelöst hat und wird dann beim nächsten mal nicht mehr auf diese Seite zurückgreifen müssen. Auf diese Weise versucht Google scheinbar den Usern die Parameter einzuhämmern - ich habe da aber meine Zweifel ob das klappt :-D » Advanced Search - Cache von Blogoscoped [Google OS] Nachtrag: Neues Design bei der Erweiterten Suche online