
Tag: 14. Februar 2008


Dieses Script für den Greasemonkey macht automatisch aus Links zu den großen Videoportalen ein eingebettetes Video.
Mit Script:
Ohne:
So werden zum Beispiel Links zu YouTube, Google Video oder Yahoo Video unterstützt.
Zwar ist dieses Script nützlich, aber das Video nimmt dann ganz schön viel Platz ein. Das stört vor allem wenn man das Video gar nicht sehen will.
» Script installieren
Nicht nur bei YouTube feiert man heute:
Die Startseite von Google Docs ist heute rosa.
In fast jedem Symbol sind nun kleine Herzchen eingebaut. Der Stern wurde komplett durch ein Herz ersetzt. Bei Share schwebt über den zwei Mensch das Symbol der Liebe.
Das dürfte, das erste angepasste Docs Design sei, dass es nur für 24 Stunden gibt.
Mir persönlich ist es viel zu rosa.
Hier eine Liste von allen Symbolen:
Aber auch Google Streetview feiert mit und hat nun nach der Hexe und dem Schneemann, eine weiteres verkleidetes Männchen. Heute schaut es fast normal aus steht aber auf einem großen Herz.
» Google Docs Blog: Google Docs, will you be my valentine?
[Blogoscoped]





Bisher hatte YouTube mit mp3s nicht viel am Hut und beschränkte sich vorerst auf das hosten und verbreiten von Videos. In der Grafikdatei zum YouTube-Doodle finden sich aber jetzt 2 neue Buttons die auf ein baldiges mp3-Angebot seitens YouTube hinweisen. YouTube selbst wird dabei zwar nicht das hosten der mp3s übernehmen, sie aber über das eigene Portal verkaufen. Über die Verwendung der Buttons ist bisher noch nichts bekannt, sie dürften aber wahrscheinlich unter den Videos auftauchen die mit mp3s unterlegt sind. Wahrscheinlich werden sie unter den offiziellen Musikvideos, die von Plattenfirmen mittlerweile selbst zu YouTube hochgeladen werden, platziert. Auf diese Weise haben alle 3 Parteien etwas davon, der User bekommt sein Video völlig umsonst, die Plattenfirma verkauft über eine weitere Quelle ihre Alben bzw. Singles und YouTube darf das ganze hosten ;-) Interessant wärs ja auch wenn jeder User angeben könnte welche Musik im Hintergrund seines eigenen Videos spielt. Bekannterweise gab es sogar schon wegen leiser Hintergrundmusik Klagen seitens der Plattenfirmen. Wenn sich jetzt so ein Button unter dem Video befindet dürfte sich die Plattenfirma vielleicht besänftigen lassen und auf den Verkauf der Musik hoffen. Eventuell bekommt der User, von dessen Videos aus die mp3 gekauft wurde, noch eine kleine Provision. Und noch sehr viel interessanter wäre es, wenn YouTube eine Musikerkennung im Petto hat - was ja heute nichts besonders mehr ist - die Videos automatisch mit mp3s verbinden kann. Dann tauchen auch nicht mehr in jedem zweiten Video die Kommentare "Wie heißt die Hintergrundmusik?" auf. Wäre doch eine schöne neue Einnahmequelle für alle 3 Beteiligten :-D » Die verräterische GIF-Datei [Googlified] Nachtrag: » YouTube verkauft mp3s via amazon.mp3
