Gestern, auf dem Google Analyst Day 2007 wurden wieder Strategien und Produkte in vertiefter Form vorgestellt und erklärt. In 4 Videos könnt ihrden Analyst Day auch von zuhause verfolgen:
Pressemeldung zum Google Analyst Day 2007
Webcast vom Google Analyst Day 2007 (mit SLIDES)
Tag: 25. Oktober 2007


Hallo zusammen, da der Versuch, Google direkt zu kontaktieren, fehlschlug, könnte Google schneller darauf reagieren wenn einige Blogger darüber berichten. Google lässt E-Mails verschwinden. Dieser Bug konnte auch von zwei anderen Google Mailer bestätigt werden. Der Fehler lässt sich wie folgt rekonstruieren: Fallbeispiel mit insgesamt 3 E-Mail-Adressen: G-Mail-Konto: [email protected] Mail.com Primäre E-Mail-Adresse: [email protected] Sekundäre E-Mail-Adresse: [email protected] G-Mail-Account ruft die primäre E-Mail-Adresse ( [email protected]) per POP3 ab. [email protected] ist eine Weiterleitung auf [email protected] Sobald eine E-Mail an [email protected] geschickt wird, müsste die E-Mail bei [email protected] ankommen. Das tut es auch, indem man über einen Standard-Mail-Client [email protected] abruft. Sobald jedoch GoogleMail [email protected] per POP abruft, erscheint zwar die Info "Eine E-Mail wurde abgerufen" unter den Einstellungen, jedoch erscheint die E-Mail weder im Posteingang noch im Spam-Ordner. Sie verschwindet einfach, auch dann wenn [email protected] in der Kontaktliste vorhanden ist. Das wäre eigentlich nicht so schlimm wenn Google einen darüber informieren würde, dass die E-Mail die von [email protected] abgerufen eigentlich an [email protected] bestimmt war. Aber da ich GoogleMail bereits seit einigen Wochen benutze, habe ich das Untergehen der E-Mails gar nicht gemerkt. Die Frage ist nun: Was ist mit den E-Mails die ursprünglich an [email protected] gerichtet waren? Bekomme ich diese E-Mails jemals zurück? Sie erscheinen wie gesagt weder im Posteingang noch im Spam-Ordner. Wo sind sie dann? Mit freundlichen Grüßen Werner StrauchVersteht das jemand? Kann ihm jemand helfen? Oder ist nur Verarsche?






In den letzten Wochen haben sich Google und Microsoft eine wahre Bieterschlacht um Facebook geliefert und den Preis dabei immer mehr in die Höhe getrieben - so dass man bei Google sogar bereit wäre 15 Milliarden Dollar für das Social Network auszugeben. Lange Zeit hieß es, Microsoft sei wegen der völligen Überteuerung aus dem Kampf ausgestiegen, aber jetzt hat man in Redmond doch den Zuschlag bekommen - für 240 Millionen Dollar. Für 240 Millionen Dollar bekommt Microsoft einen Anteil von gerade mal 1,6% an Facebook - was den Marktpreis von 15 Milliarden Dollar bestätigt. Wie Microsoft und Facebook zusammenpassen sollen weiß ich zwar nicht, aber ich denke dass man in naher Zukunft noch weitere Anteile dazukaufen wird bis es eines Tages zu einer Komplettübernahme kommt. Möglich auch, dass Microsoft nur zugegriffen hat um nicht wieder gegen Google zurückstecken zu müssen - so wie damals bei AOL. Googles Coup noch nicht geplatzt? Doch vielleicht könnte Googles großer Coup noch kommen: Bekanntlich ist Facebook-Gründer Marc Zuckerberg bereit 10% seines Unternehmens zu verhökern - aber Microsoft hat nur 1,6% bekommen. Es wäre möglich dass die anderen 8,4% an Google gehen und in Redmond die Stühle durch die Fenster fliegen. Es ist zwar unwahrscheinlich dass man genau diese beiden Rivalen zusammen ins Boot holt, aber unmöglich ist es natürlich nicht - irgendeinen Grund muss das "geheime" Treffen ja gehabt haben... » Presserklärung von Microsoft [ZDNet, TechCrunch, thx to: r3dl1n3, redmondspy]

Gestern hat die Mozilla Foundation, die vorallem für ihren Browser Firefox bekannt ist aktuelle Zahlen vorgelegt: Im vergangenen Jahr wurden 66,8 Millionen Dollar umgesetzt. Fragt sich nur wie dieses Geld verdient wird, schließlich ist der Firefox komplett kostenlos verfügbar. Die Antwort: 60 Millionen Dollar vom Umsatz kommen direkt aus Mountain View. Der Firefox finanziert sich vorallem durch die integrierte Suchbox. Die darin enthaltenen Einträge (Google, eBay, amazon, Yahoo!) zahlen für jede ausgeführte Suchanfrage einen nicht näher genannten Betrag an die Mozilla Foundation. Da Google die Standardsuchmaschine ist kommt das meiste Geld - 85% - von Google. Die anderen Suchanfragen dürften wohl so gut wie nie ausgeführt werden, die meisten User wissen nicht einmal dass dort noch andere Suchen vorhanden sind... Der entsprechende Vertrag über diese Zahlungen läuft im nächsten Jahr aus und bisher ist noch keine Abmachung über die Zeit hinaus getroffen worden. Es ist sehr unwahrscheinlich dass Google den Vertrag nicht verlängern wird, schließlich zahlt man sogar für Firefox-Downloads und betrachtet den Browser intern sicherlich als Eigentum. Eine Aufgabe dieses Browsers dürfte also nur für einen eigenen Google-Browser in Frage kommen - aber das dieser jemals erscheint ist mehr als unwahrscheinlich. Die Verhandlungsrunde fürs nächste Jahr ist noch garnicht angelaufen, da geht Mozilla schon in Kampfposition. Man sei nicht auf Google angewiesen und habe genügend andere potenzielle Partner in Aussicht - die Ralf Schumacher-Taktik. Die Verlängerung dieses Vertrags dürfte für Google also nicht billig werden und der Umsatz der Foundation demnächst stark ansteigen. [heise]



Das Tab besteht aus den Gadgets Google Finance Portfolios, Top Movers, Sector Summary, Google Finance, Related Companies, Company Sector, Company Overview und Mini Charts. Interessanterweise können die meisten dieser Gadgets aber nicht direkt in andere Tabs oder auf der eigenen Homepage eingebunden werden. In diesen Gadgets kommt auch die neue PubSub-Funktion zum Einsatz, so dass der Wechsel der Firma in einem Gadget auch die Informationen in den anderen Gadgets aktualisiert - wirklich sehr praktisch! API Um in den selbst entwickelten Gadgets ebenfalls aktuelle Kursinformationen zu nutzen gibt es jetzt die neue Gadget API for Market Data mit der in nur wenigen Schritten aktuelle Kurse und Informationen dargestellt werden können. Leider ist diese API nur innerhalb des Gadgets zugänglich und kann nicht auf externen Webseiten benutzt werden - schade eigentlich... » iGoogle-Tab hinzufügen » Gadget Stock API » Ankündigung im Google-Blog
Eines der Unarten von vielen Microsoft-Produkten ist das beim Start standardmäßig aufpoppende "Tip des Tages"-Fenster. Für DAUs mögen diese Tipps ganz nützlich sein, aber für jemanden der die Software kennt wie seine Westentasche dürfte der erste Schritt wohl das deaktivieren dieses Fensters sein. Google ahmt das jetzt auch noch nach und bietet in Gadget-Form jetzt sein eigenes Tip of the Day-Fenster. Wirklich nützliches oder neues habe ich bisher nicht entdecken können. Eigene Einträge sollen aber demnächst hinzugefügt werden können. Immerhin.
» Ankündigung im Google-Blog