
Tag: 8. September 2007


Zum brasilianischen Unabhängigskeitstag hat Orkut, genau wie Google ein wirklich sehr gelungenes Doodle erstellt. Es ist übrigens erst das dritte ([1], [2]) Doodle bei Orkut. [thx to: Pascal]

Bisher hat es Google nicht geschafft ein vernünftiges Adressbuch mit einigen Standard-Funktionen auf die Beine zu stellen. Es wäre sicherlich nur eine Arbeit von wenigen Tagen die Kontaktliste von Google Mail zu lösen, daraus eine eigenständige Funktion zu machen und diese um einige Details zu erweitern - aber bei Google passiert nichts. Mit Google Contacts könnte man aber noch sehr viel mehr anstellen... Alle Kontakte auf einen Blick Das Adressbuch von Google Mail ist eine gute Grundlage, müsste aber um sehr viele Einträge erweitert werden. Google Contacts könnte ein eigenständiger Service werden in dem jede Person gelistet wird mit der man irgendwann einmal irgendwie in Kontakt gestanden hat. Dazu zählen nicht nur eMail-Kontakte, sondern auch die Kontakte von Orkut, YouTube, Google Documents oder vielleicht sogar Webmaster der Seiten auf denen man surft. Jeder dieser Kontakte müsste dann erst einmal in eine grobe Kategorie untergebracht werden wie z.B. "Familie", "Freunde", "Kontakte" - wobei unter dem Punkt "Kontakte" die Personen gelistet sind von denen man vielleicht garnicht was dass man mit ihnen Kontakte gehabt hat. Wenn ich z.B. ein externes Dokument von Google Docs aufrufe dann könnte die Person die dieses Dokument erstellt hat in diese Liste automatisch eingefügt werden. Google Contacts als Social Network Jeder mit einem eigenen Google-Profil sollte die Möglichkeit haben alle beliebigen Informationen über sich selbst einzutragen und eventuell eine Art Visitenkarte zu erstellen. Zu jeder einzelnen Information, vom Geburtsdatum über die Schuhgröße bis zum Lieblingsessen, sollte außerdem eingestellt werden können ob sie jeder sehen darf, nur Freunde sie sehen dürfen oder diese Informationen privat bleiben sollen. Außerdem sollte man die Möglichkeit haben einem Kontakt-Profil selbst noch eigene Informationen hinzuzufügen wie z.B. eine alternative Handynummer die nur für Freunde zugänglich ist. Diese Information wird natürlich nicht auf der öffentlichen Profil-Seite angezeigt. Sharing So eine Contacts-Seite könnte auch eine wunderbare Sharing-Zentrale für alle Google Services werden. Mittlerweile kann man schon seine Termine, seine Dokumente, seine Videos und Fotogalerien nur mit bestimmten Kontakten teilen. Google Contacts könnte all diese Sharing-Einstellungen zusammenfassen und eventuell bestimmten Personen dauerhaft einen kompletten Zugang zu einem bestimmtem Service anbieten. Die Web-Visitenkarte Auf der eigenen Profil-Seite sollte jeder User die Möglichkeit haben sich selbst ein wenig vorzustellen. Dazu gehören nicht nur die öffentlichen Profil-Einträge, sondern natürlich auch die Möglichkeit die eigenen Web-Aktivitäten - soweit gewünscht - ein wenig offen zu legen. Eine kleine Fotogalerie oder ein Lebenslauf für interessierte Firmen sowie ein kurzes Vorstellungsvideo wären sicherlich von Vorteil. So könnte aus der eigenen Profil-Seite eine Art Online-Visitenkarte werden die man immer dabei hat und jeder neuen Person mit der man in Kontakt tritt sofort einen kleinen Einblick über die Interessen und die Aktivitäten der einzelnen Person gibt. Eine Funktion um mit der Person sofort via Mail oder Chat (wenn online und im Profil aktiviert) in Kontakt zu treten ist dabei natürlich selbstverständlich. Viele Social-Network Seiten haben das schon vorgemacht, aber Google ist eines der wenigen Firmen dass die volle Bandbreite aller Informationen liefern kann - und das schon seit langer Zeit. Warum dieses Potenzial nicht genutzt wird verstehe ich aber bis heute nicht... Zusammen mit Google Central wäre das eine wunderbare Zusammenfassung aller Angebote - und genau das ist doch seit langer Zeit eines der Hauptziele von Google. Also los!


Beim ersten Start der Anwendung müsst ihr bestätigen dass ihr euren Google Account für die Webseite freigebt. Danach dauert es 1-2 Sekunden und vor euch erscheint ein Desktop mit jeder Menge Icons die eure eingestellten Dokumente symbolisieren. Die Symbole können jetzt frei an einen beliebigen Ort auf dem Desktop verschoben und von hier aus aufgerufen werden. Das wars. Leider sieht man schon auf meinem Screenshot dass der Desktop nicht für User geeignet ist die viele Dokumente bei D&S verwalten. Zumindest bei mir sind sicherlich 2/3 der Dokumente garnicht erst zu sehen und meinem Zugriff damit komplett entzogen - oder habe ich eine geheime Scrolling- oder Symbole anordnen-Funktion übersehen? Ein Kontextmenü gibt es nämlich weder für den Desktop noch für die einzelnen Symbole. Nach welchem System die Symbole angeordnet sind weiß ich auch nicht, ich kann zumindest keine Reihenfolge feststellen. Der Artikel-Name ist es nicht, das Datum der letzten Bearbeitung ist es nicht, die Größe der Datei ist es nicht und auch der Dateityp ist es nicht. Das Erstellungsdatum erst recht nicht. Habt ihr eine Idee? -- Ich denke diese alternative Oberfläche zeigt ganz gut was mit den Google Data APIs so alles bewerkstelligt werden kann wenn man ein bißchen Arbeit investiert. In einer späteren Version könnte man aus dieser Anwendung sicher noch einen netten Desktop zaubern. So etwas stelle ich mir auch von Google vor, siehe Google Central. P.S. Ihr solltet nach einem kurzen Test der Webseite die Rechte für den Zugriff auf euren Google Account besser wieder entziehen - sicher ist sicher ;-) » Google Web Desktop


In den Trends des Readers werden jetzt nicht mehr nur die gelesenen, geshareten und gestarrten Einträge gewertet, sondern auch die Feed-Einträge die man per Mail an Freunde verschickt oder per Handy angesehen hat. Ich denke gerade ersteres ist sehr interessant und zeigt noch am besten welcher Feed die Lesenswertesten Einträge produziert, die Einträge die per Handy abgerufen worden sind machen für mich zumindest praktisch keinen Unterschied zwischen den "normalen" Abrufen. Jetzt wäre es natürlich auch interessant wenn man noch die ganzen Feedburner-Statistiken eines Feeds sehen kann :-D P.S. Das Ranking auf dem Screenshot gefällt mir


Gestern haben die Brasilianer ihren 185. Unabhängigskeitstag gefeiert und Google hat fast das gleiche Doodle wie im letzten Jahr verwendet. Aber das macht ja nichts, denn ich finde die Farben des Logos und der brasilianischen Flagge harmonieren wirklich sehr gut :-D

Sowohl auf der französischen als auch auf der argentinischen Google-Webseiten wurde gestern, anlässlich des Rugby World Cup, dieses Doodle angezeigt - kreativ wie immer :-D