Für viele Menschen ist Wikipedia die erste Anlaufstelle, neben Google, auf der Suche nach mehr oder weniger verlässlichen Informationen. Und wer bei Google sucht, der findet sehr häufig Wikipedia unter den ersten Links oder Auszüge im Knowledge Graph. Jetzt gibt es erstmals eine echte Geschäftsbeziehung zwischen dem Unternehmen und der Online-Enzyklopädie: Google gehört zu den ersten Kunden des Wikimedia Enterprise-Angebot.
Wikipedia ist neben der Google-Suche für viele Menschen die erste Anlaufstelle auf der Suche nach Informationen und Fakten. Die Informationen aus der Online-Enzyklopädie sind bekanntlich frei verfügbar und werden auch von vielen Drittanbietern angezapft und zur Verfügung gestellt - unter anderem für die Sprachassistenten oder den Google Knowledge Graph. Nun hat die Wikimedia Foundation mitgeteilt, dass die großen Business-Partner in Zukunft womöglich für aufbereitete Inhalte zahlen müssen. Das könnte problematisch werden.
Die Google Websuche hat Hunderte Milliarden Webseiten im Index, doch bei sehr vielen Suchanfragen sind immer wieder die gleichen üblichen Verdächtigen ganz oben in den Suchergebnissen zu finden. Google hat zwar erst kürzlich mehr Diversität für die Websuche angekündigt, aber das wird an der Gesamtsituation wohl nichts ändern. Eine umfangreiche Statistik zeigt nun die Top 10 der Domains, die immer wieder ganz oben zu finden sind.
Google hat im Laufe der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte nicht nur Hunderte oder gar Tausende von Produkten geschaffen, sondern auch immer wieder Angebote und Plattformen eingestellt. Die jüngsten schmerzhaften Beispiele sind noch gut in Erinnerung, viele andere dürften aber längst aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden sein. Heute möchten wir erneut ein Produkt vorstellen, das bereits vor acht Jahren eingestellt wurde und schon damals keine Relevanz mehr hatte: Googles Wikipedia-Konkurrent Knol.
Die deutsche Version der Wikipedia ist heute für 24 Stunden Offline und zeigt statt der gewohnten Informationen einen Warnruf gegen die EU-Urheberrechtsreform. Damit dürfte man sehr viele Menschen erreichen und vielleicht könnte es bei der Abstimmung nächste Woche auch zum Zünglein an der Waage werden. Wer dennoch nicht auf das Nachschlagewerk verzichten kann, kann sich mit der Android-App behelfen.
In der kommenden Woche wird das EU-Parlament sehr wahrscheinlich über die Urheberrechtsreform abstimmen und die vielen dort enthaltenen einzelnen Artikel durchwinken oder ablehnen. Über die Folgen dieser Reform haben wir hier im Blog schon mehrmals berichtet und jetzt wird es höchste Zeit, aktiv zu werden. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird am heutigen 21. März ihren Beitrag leisten und die deutsche Version für 24 Stunden Offline nehmen.
Google Translate gehört für viele Nutzer zum Standard zur Übersetzung von Wörtern, Texten oder auch ganzen Webseiten. Das funktioniert mittlerweile so gut, dass vor wenigen Tagen die Dolmetscher-Funktion des Google Assistant angekündigt wurde, die natürlich auf der Translate-Engine basiert. Jetzt hat auch Wikipedia angekündigt, künftig Google Translate zur Übersetzung zu nutzen.
In der vergangenen Woche gab es eine kleine Aufregung zwischen Google und Wikipedia, da das Online-Lexikon nicht in die Pläne der Videoplattform YouTube eingeweiht wurde. Das hat eine kleine Diskussion über die Rolle und auch die Finanzierung der Wikipedia ausgelöst, bei der sich Google selbst aber nichts vorzuwerfen hat. Wie nun bekannt wurde, gehört Google zu den größten Geldgebern und wichtigsten Partnern des Unternehmens.
YouTube ist eine sehr facettenreiche Plattform, auf der man zu allen nur erdenkbaren Themen und Meinungen unendliches Videomaterial findet. Dazu gehören auch kontroverse Themen und Verschwörungstheorien, die Millionen von Klicks generieren und Menschen Dinge glaubhaft machen wollen, die so nicht der Wahrheit entsprechen. YouTube möchte mit Hilfe von Wikipedia nun dagegen vorgehen - das Problem daran ist nur, dass man Wikipedia gar nicht gefragt hat.
Googles Videoplattform YouTube kommt seit Monaten nicht zur Ruhe - und das liegt vor allem an den von der Community hochgeladenen Inhalten und Videos. In den vergangenen Wochen wurden bereits viele Maßnahme gegen unpassende und geschmacklose Inhalte angekündigt und teilweise auch schon scharf geschaltet und jetzt geht es dem nächsten Bereich an den Kragen: Fake News zu kontroversen Themen soll nun mit Fakten aus der Wikipedia begegnet werden.