Google arbeitet mit Hochdruck am Ausbau der KI-Plattform Gemini und will dieser nicht nur viele Funktionen, sondern auch eine hohe Reichweite verpassen. Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass es zu diesem Zweck zu einer umfangreichen Kooperation mit Apple kommen könnte, das Gemini unter anderem auf das iPhone bringt. Schon vorab darf die Frage gestellt werden, wer im Rahmen dessen eigentlich wen bezahlen sollte.
Google hat mit Gemini in den letzten Wochen sehr stark nachgelegt und zahlreiche Neuerungen rund um den KI-ChatBot sowie die darunterliegende Künstliche Intelligenz präsentiert. Jetzt geht es darum, Reichweite zu gewinnen und die Plattform so weit wie möglich zu verbreiten - und das vielleicht auch im Konkurrenz-Ökosystem. Denn wie nun bekannt wurde, sollen sich Apple und Google in Verhandlungen über Gemini auf dem iPhone befinden.
Google hat vor bald einem Jahr den Start des Mein Gerät finden-Netzwerks angekündigt, das vom Start weg eines der größten Gerätenetzwerke überhaupt sein wird. Doch der anvisierte Starttermin ist seit vielen Monaten verstrichen und von Google ist nichts mehr in puncto dieses Produkts zu hören. Die Schuld liegt bei Apple, aber wie lange will Google diesen Umstand eigentlich noch hinnehmen?
Die Anforderungen an moderne Browser sind hoch, denn sie müssen stabil, zuverlässig und schnell zugleich sein - wobei letztes mit diversen Tools getestet werden kann. Der ursprünglich von Apple entwickelte Speedometer-Test startet jetzt in die nächste Generation, an der neben Apple auch Google, Mozilla und Microsoft gearbeitet habe - also alle ganz großen Browserentwickler. Es soll ein Benchmark-Test sein, der für das gesamte Web relevant ist.
Die Google Websuche dominiert den Suchmaschinen-Markt seit mehr als zwei Jahrzehnten und ist auf praktisch allen wichtigen Geräten als Standard eingestellt - unter anderem auf dem iPhone. Jetzt gibt es neue Informationen über Microsofts Versuche, Apple von der Bing Websuche zu überzeugen - und das nicht nur einmal. Allerdings soll Apple jegliche Anläufe mit der Begründung abgelehnt haben, dass Bing einfach zu schlecht ist.
Der Smartphone-Markt hat seine Boomzeiten längst hinter sich und scheint eher zu stagnieren, aber dennoch gibt es immer wieder interessante Verschiebungen der Marktanteile einzelner Hersteller. Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Nutzer zeigt jetzt, dass sich auch in Deutschland die Anteile der Smartphone-Hersteller recht stark verschoben haben. Für Google gibt es bei diesem Ergebnis sowohl gute als auch schlechte Nachrichten.
Die Spitzenpositionen im Smartphone-Markt sind seit vielen Jahren bezogen, denn dieser wird seit weit über einem Jahrzehnt von den beiden Marken Apple und Samsung angeführt - gefolgt von einer wechselnden Top5. Während die Positionen in den vergangenen Jahren recht stabil gewesen sind, soll Apple laut Marktforschern erstmals ein Jahr auf dem ersten Platz abgeschlossen und Samsung von der Spitze verdrängt haben.
Google versuchte über einen langen Zeitraum, Apple von der RCS-unterstützung zu überzeugen und hat dabei auch den Weg an die Öffentlichkeit mit kuriosen Methoden gewählt. In der Hochphase ist man dazu übergegangen, die Fakten mehr oder weniger witzig aufzubereiten und Apple somit unter Druck zu setzen - zunächst mit überschaubarem Erfolg. Der Spot rund um den rückständigen iPager bildete den Höhepunkt.
Google lässt es sich sehr viel Geld kosten, auf den wichtigsten Plattformen die Standardsuchmaschine zu stellen - und zwar mehr als 25 Milliarden Dollar pro Jahr. Der allergrößte Teil dieser Summe fließt an ein einzelnes Unternehmen, das sich diese Dienstleistung unglaublich gut bezahlen lässt: Apple erhält mehr als ein Drittel der Google-Umsätze, die über den Safari-Browser generiert werden. Kann das noch gerechtfertigt werden?
Google lässt sich die Platzierung als Standardsuchmaschine Jahr für Jahr viele Milliarden Dollar kosten, die auf die Konten der großen Smartphone- und Browserhersteller fließen. In dieser Woche wurden neuen Zahlen rund um Apple und Samsung als Großempfänger dieser Zahlungen bekannt. Im direkten Vergleich zeigt sich ein extremes Ungleichgewicht, das sich in dieser Dimension kaum erklären lässt.